All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Das Zünglein an der Waage: Gezielte Markierung von Proteinen mit Ubiquitin ermöglicht neue Forschung zur Zellregulation

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35322/

Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1483031

PRESSEMITTEILUNG

Das Zünglein an der Waage

Markierung von Proteinen mit Ubiquitin ermöglicht neue Forschung zur Zellregulation

Menschliche Zelle verfügen über ein raffiniertes Regulierungssystem: die Markierung von Eiweißen mit dem kleinen Proteinmolekül Ubiquitin. Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es jetzt erstmals gelungen, Proteine sowohl im Reagenzglas als auch in lebenden Zellen gezielt mit Ubiquitin zu versehen. Mit dem patentierten Verfahren lässt sich nun erforschen, wie dieses lebenswichtige Regulierungssystem funktioniert.

Pflanzen haben es, Pilze, Tiere und auch Menschen: das Protein Ubiquitin. Es besteht aus einer Abfolge von 76 Aminosäuren und ist damit ein eher kleines Biomolekül. Doch sein Einfluss ist weitreichend: Art, Position und Anzahl der an ein Protein gebundenen Ubiquitin-Moleküle bestimmen Stabilität, Funktion und Aufenthaltsort des Proteins innerhalb der Zelle.

"Praktisch jeder Prozess in der Zelle wird direkt oder indirekt durch Ubiquitin beeinflusst. Daher werden Fehlfunktionen dieses Markierungsmechanismus mit dem Entstehen und Fortschreiten von Krebs und vielen anderen schweren Krankheiten in Verbindung gebracht", erklärt Kathrin Lang, Professorin für Synthetische Biochemie an der TU München.

Die Entdeckung der Rolle dieses zellulären Regulierungssystems beim kontrollierten Abbau von zu entsorgenden Proteinen wurde 2004 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Wie Ubiquitin-Modifikationen im Einzelnen die Funktion der Zelle beeinflussen, ist jedoch in vielen Fällen ungeklärt.

Kathrin Langs Team hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Ubiquitin-Markierungen gezielt an Zielproteinen anbringen lassen - ein Schlüssel zur Erforschung des Systems.

Ein bakterielles Enzym schafft neue Verbindungen

Die Strategie des Teams umgeht das komplizierte natürliche System mit zwei Tricks: In natürliche Proteine wird zunächst eine modifizierte Aminosäure eingebaut, an die dann das aus Bakterien stammende Enzym Sortase ein Ubiquitin oder ein Ubiquitin-ähnliches Molekül anhängen kann.

"Die größte Herausforderung lag darin, die verschiedenen Schritte - den Einbau der nicht natürlichen Aminosäure in ein Zielprotein und die Übertragung des Ubiquitins durch das Enzym Sortase - so aufeinander abzustimmen, dass sie nicht nur im Reagenzglas sondern auch in lebenden Zellen funktionieren", erinnert sich Maximilian Fottner, der Erstautor der Studie.

Mittlerweile haben die Forscher an der TU München ihr neues Verfahren für viele verschiedene zelluläre Proteine optimiert und zum Patent angemeldet. "Wir haben bereits Kooperationen mit Medizinern und Zellbiologen gestartet, die nun gemeinsam mit uns die Auswirkungen von Ubiquitin-Markierungen auf das Entstehen von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson auf molekularer Ebene studieren wollen", freut sich Prof. Lang.

Publikation:

Site-specific ubiquitylation and SUMOylation using genetic-code expansion and sortase

Maximilian Fottner, Andreas-David Brunner, Verena Bittl, Daniel Horn-Ghetko,

Alexander Jussupow , Ville R. I. Kaila, Anja Bremm and Kathrin Lang

Nature Chemical Biology, 15, 276-284 (2019) - DOI: 10.1038/s41589-019-0227-4

Link: https://www.nature.com/articles/s41589-019-0227-4

Nature Chemical Biology, News & Views: Decoding without the cipher

Amit Kumar Singh Gautam, Andreas Matouschek

Nature Chemical Biology, 15, 210-212 (2019) - DOI: 10.1038/s41589-019-0230-9

Link: https://www.nature.com/articles/s41589-019-0230-9

Mehr Informationen:

Bei ihren Forschungsarbeiten kooperierte das Team von Kathrin Lang mit den Gruppen von Prof. Ville R. I. Kaila, Professur für Computergestützte Biokatalyse der TU München und der Gruppe von Dr. Anja Bremm von der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Gefördert wurden die Arbeiten durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Exzellenz-Clusters Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM), das Internationale Graduiertenkolleg GRK 1721, sowie die Sonderforschungsbereiche SFB 1309, SFB 1035 und das Schwerpunktprogramm SPP 1623. Kathrin Lang ist im Rahmen ihrer Rudolf Mößbauer Tenure Track-Professur Fellow des Institute for Advanced Study der TUM.

Bilder mit hoher Auflösung:

https://mediatum.ub.tum.de/1483031

Kontakt:

Prof. Dr. Kathrin Lang

Technische Universität München

Professur für Synthetische Biochemie

Lichtenbergstr. 4, 85748 Garching

Tel.: +49 89 289 13836 - E-Mail: kathrin.lang@tum.de

Web: https://www.ch.tum.de/fakultaet/personen/aktive-mitglieder/l/prof-dr-kathrin-lang/

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und
Professoren, rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 41.000
Studierenden eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas.
Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften,
Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die
Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie
von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit einem
Campus in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking, San
Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und
Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006
und 2012 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen
Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.
www.tum.de
More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 01.04.2019 – 13:12

    Hundertstes TUM-Stipendium für internationale Postdocs

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: http://go.tum.de/653006 Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1482924 PRESSEMITTEILUNG Hundertstes Stipendium für internationale Postdocs Erfolg für Recruitingformat der TUM Die Technische Universität München (TUM) hat in ihrem Postdoc-Programm das hundertste Stipendium ...

  • 01.04.2019 – 13:11

    Hundertste Tenure-Track-Professur an der TUM

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35245/ PRESSEMITTEILUNG Hundertste Tenure-Track-Professur an der TUM Ziel in Exzellenzinitiative vorzeitig erreicht - 50 Prozent internationale Berufungen Die Technische Universität München (TUM) ...

  • 28.03.2019 – 11:10

    Die Technische Universität München auf der Hannover Messe 2019

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22731 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35308/ PRESSEMITTEILUNG Herausragende Forschung auf der führenden Industriemesse Hannover Messe 2019: TUM zeigt Projekte zu Robotern, smarter ...