All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

TUM begrüßt Pläne für "Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft"

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35942/

PRESSEMITTEILUNG

"Im weltweiten Mobilitätswettbewerb muss Deutschland aufwachen"

TUM begrüßt Pläne für "Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft"

Die Technische Universität München (TUM) unterstützt den Plan von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, in München ein "Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft" einzurichten. Nur mit solch einem gemeinschaftlichen Innovationsansatz, der sich nicht durch fachliche, institutionelle und gedankliche Grenzen einschränkt, könne Deutschland den rasanten Wettbewerb um die technologischen Entwicklungen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft mitgestalten, sagt TUM-Präsident Thomas F. Hofmann.

Der Bundesverkehrsminister hat angekündigt, in einem Münchner Zentrum mit rund 200 Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft zukunftsfähige Mobilitätssysteme zu erforschen und zu entwickeln. Das mit 500 Millionen Euro ausgestattete Forschungszentrum mit mehreren neuen Lehrstühlen soll mit einem Praxiscampus verbunden werden, um klimafreundliche und digital vernetzte Mobilität gesamtheitlich zu erforschen und zu entwickeln sowie zukunftsfähige Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und für die Marktreife zu validieren.

"Damit setzt der Bundesverkehrsminister ein wichtiges Zeichen genau zum richtigen Zeitpunkt", sagt Prof. Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM. "Der Mobilitätssektor mit traditioneller deutscher Wirtschafts- und Innovationskraft steht vor der epischen Aufgabe, die digitalen Herausforderungen in der zukünftigen Mobilität als neue Chance zu nutzen. In diesem Rennen wartet die Welt nicht mehr auf Deutschland. Im internationalen Wettbewerb um die Technologieführerschaft für die künftige Mobilität muss unser Land aufwachen, seine Kräfte bündeln und einen international leuchtendes Kraftfeld errichten." Die TUM ist bereit, sich mit ihren international verankerten Kompetenzen zu Schlüsselinnovationsfeldern nachhaltiger und digital vernetzter Mobilitätssysteme wertgebend in das neue Zentrum einbringen.

Auf dem Weg zum "Space Valley"

Mit integrativen Forschungszentren wie der Munich School of Engineering und der Munich School of Robotics and Machine Intelligence bündelt die TUM fakultätsübergreifend ihre Kompetenz zu autonomem, geteiltem und elektrischem Fahren und zu einer integrierten, nachhaltigen Verkehrsentwicklung. Mit den Elektrofahrzeugen MUTE, EVA und aCar hat die TUM ihre Kompetenz zur Entwicklung innovativer Fahrzeuge für unterschiedliche Kontinente und Klimazonen bis zur Marktreife unter Beweis gestellt und in den letzten Jahren eine Pionierrolle in der Elektromobilitätsforschung eingenommen. In Kooperation mit ihrem An-Institut UnternehmerTUM - im Jahr 2016 vom Bundeswirtschaftsministerium zum Digital Hub Mobility ernannt - entspringen daraus innovative Unternehmensgründungen, wie zum Beispiel Invenox (elektrische Energiespeicher) oder Evum (elektrisches Nutzfahrzeug aCar).

Mobilität zu Luft in der gesamten Breite steht im Zentrum von Forschung und Lehre der neuen Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie in Taufkirchen / Ottobrunn; diese wird im Rahmen der HighTech Agenda Bayern auf mehr als 50 Professuren zum "Space Valley" ausgebaut und steht mustergültig für Innovationen zum Beispiel im Bereich von Flugtaxis, der Hyperloop-Transporttechnologie und von regenerativen Kraftstoffen aus Algen. Die engen Verbindungen zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrtforschung (DLR) in Oberpfaffenhofen werden dazu noch weiter intensiviert. Und am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler synthetische Kraftstoffe - erneuerbar und emissionsarm - auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe. Der Exzellenzcluster e-conversion vernetzt die Nano- und die Energiewissenschaften und erforscht Innovationen in der Energiekonversion und -speicherung für eine stabile, effiziente und nachhaltige Energieversorgung.

Gesellschaftsfähige Innovationen

Diese Kompetenzen bringt die TUM in international führende Kooperationsverbünde ein, wie zum Beispiel die EU-geförderte Knowledge and Innovation Community (KIC) "Urban Mobility", mit Sitz des deutschen Innovationsknotens in München, und das Leuchtturmprojekt TUM CREATE in Singapur. Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden dort innovative nachhaltige Lösungen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und intelligente urbane Mobilitätskonzepte entwickelt.

Menschenzentrierte, gesellschaftsfähige und vertrauenswürdige Innovationen der künftigen Mobilität verlangen einen gesamtheitlichen Ansatz, der weit über technologische Entwicklungen hinausgeht. Mit der TUM School of Management, der TUM School of Governance, dem Munich Center for Technology in Society (MCTS) und dem TUM Institute für Ethics in Artificial Intelligence integriert die TUM deshalb auch wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische, rechtliche und ethische Aspekte wirksam in die Innovationsprozesse zu neuen Mobilitätskonzepten.

Strategische Innovationskultur in München

Die Metropolregion München verfügt über eine enorm hohe Kompetenzdichte zu Mobilität und Digitalisierung in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit zahlreichen regionalen Akteuren wie zum Beispiel LMU, DLR, Audi, BMW, MAN, Deutsche Bahn, Münchner Verkehrsgesellschaft, Flughafen München und die Landeshauptstadt München. "Aber erst eine strategische, missionsgetriebene Innovationskultur, die diese Akteure zur Entwicklung von Mobilität von morgen auf regionaler Ebene bündelt und sich nicht durch fachliche, institutionelle und gedankliche Grenzen einschränkt, wird uns den Weg in die Zukunft ebnen", sagt TUM-Präsident Hofmann. "Die Initiative des Bundesministers schafft einmalige Möglichkeiten, die Mobilität der Zukunft ganzheitlich zu erforschen, modellhafte und skalierbare Lösungen für die Mobilität in wachsenden urbanen Räume zu gestalten, mit einem Living Mobility Lab zum Beispiel am Campus Garching zu testen und für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen."

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 600 Professorinnen und Professoren, 43.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 12.03.2020 – 09:12

    Eine molekulare Landkarte für die Pflanzenforschung

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161/ 71-5403 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/ Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1540641 PRESSEMITTEILUNG Erstmalige umfassende Kartierung des Proteoms der Modellpflanze Arabidopsis thaliana Eine molekulare Landkarte für die Pflanzenforschung Pflanzen sind für das ...

  • 05.03.2020 – 15:25

    Forschen für bessere Cochlea-Implantate

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10808 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35933/ Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1540122 PRESSEMITTEILUNG Forschen für bessere Cochlea-Implantate Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr Dank eines Cochlea-Implantats können ...