All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Experimentelle Bestätigung der Kernfusionen in der Sonne wird mit dem Giuseppe und Vanna Cocconi-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36708/

Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1579892

PRESSEMITTEILUNG

Borexino-Team erhält renommierten Cocconi-Preis

Hohe Auszeichnung für experimentelle Bestätigung der Kernfusionen in der Sonne

Für die bahnbrechenden Beobachtungen solarer Neutrinos, mit denen erstmals die Fusionsreaktionen im Inneren der Sonne nachgewiesen werden konnten, erhält das Team des Borexino-Projekts den angesehenen ‚Giuseppe und Vanna Cocconi-Preis‘. Mit ihm zeichnet die Europäische Physikalische Gesellschaft alle zwei Jahre eine herausragende Entdeckung der Astro-Teilchenphysik und Kosmologie der zurückliegenden 15 Jahren aus.

Im Jahr 2018 legte das Borexino-Experiment nach mehr als zehnjähriger Beobachtung von Sonnen-Neutrinos erstmals eine Gesamtuntersuchung der pp-Kette vor, des wichtigsten Fusionsprozesseses der Sonne. Diese bestätigte zum ersten Mal die theoretischen Vorstellungen zur Energieerzeugung unserer Sonne.

Vor kurzem konnte das Borexino-Team auch den zweiten Fusionsprozess, den CNO-Zyklus, belegen. Beide Messungen bestätigen damit auch experimentell die in den 1930er Jahren aufgestellte Hypothese über die Funktionsweise der Sonne.

TUM-Emeritus Prof. Franz von Feilitzsch, Prof. Lothar Oberauer und Prof. Stefan Schönert vom Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik an der Technischen Universität München (TUM) trugen maßgeblich zu den nun ausgezeichneten Messungen bei.

Aus Wasserstoff wird Helium

Dem Sonnenmodell zufolge stammen etwa 99 Prozent der Sonnenenergie aus einer Kette von Fusionsreaktionen, die mit der Verschmelzung von vier Wasserstoffkernen beginnt und mit der Erzeugung von Helium endet (Proton-Proton-Kette, kurz pp-Kette). Der einzige direkte Beweis dieses Prozesses liegt in der Beobachtung der Neutrinos, die während dieser Reaktionen entstehen.

Das ursprüngliche wissenschaftliche Ziel von Borexino war es, Neutrinos zu messen, die in der pp-Kette bei der Fusion von 7Be entstehen. Die Beobachtung dieser niederenergetischen Sonnenneutrinos stellt jedoch hohe Anforderungen an die Empfindlichkeit und Reinheit des Experiments.

Ausgefeilte Methoden der Datenanalyse

„Der Schlüssel zum Erfolg von Borexino war, dass es uns gelungen ist, radioaktive Spurenelemente im Detektormaterial fast vollständig zu eliminieren“, sagt Prof. Lothar Oberauer. „Das Borexino-Team hat hier neue Wege beschritten und eine bisher unerreichte Reinheit erzielt. Den verbleibenden Rest an Hintergrundstrahlung konnten wir mithilfe von ausgefeilten Methoden der Datenanalyse identifizieren und herausrechnen.“

Auf diese Weise ist es Borexino seit dem Start im Jahr 2007 gelungen, Fragen zu beantworten, die weit über das anfängliche Ziel hinausgingen. Zuletzt gelang der Nachweis des CNO-Zyklus, der bereits 1939 von Hans Bethe und Carl Friedrich von Weizsäcker vorgeschlagen worden war. Er ist für die Produktion von etwa einem Prozent der Sonnenenergie verantwortlich.

„Ich hätte es zunächst nicht für möglich gehalten, dass wir mit Borexino jemals CNO-Neutrinos beobachten würden, da die Hintergrundsignale zu hoch erschienen“, sagt Stefan Schönert. Inzwischen konnte Borexino auch Neutrinos aus dem Erdinneren messen und Fragen zur Wärmebilanz der Erde beantworten.

Bahnbrechende Beobachtung von Sonnenneutrinos

Die Europäische Physikalische Gesellschaft zeichnet die Wissenschaftler des Borexino-Experiments nun mit dem diesjährigen ‚Giuseppe und Vanna Cocconi Preis‘ für ‚die bahnbrechenden Beobachtungen von solaren Neutrinos aus der pp-Kette und dem CNO-Zyklus, die eine einzigartige und umfassende Überprüfung der Fusionsreaktionen im Inneren der Sonne ermöglichen‘, wie es in der Preiswürdigung heißt.

TUM-Emeritus Prof. Dr. Franz von Feilitzsch, der das Experiment vor rund 30 Jahren mit initiiert hat, freut sich sehr über die Auszeichnung: „Es war eine mutige Entscheidung der Verantwortlichen des italienischen Nationalen Instituts für Kernphysik ein so herausforderndes Experiment dauerhaft zu unterstützen. Wir haben großartig mit unseren europäischen, russischen und amerikanischen Kollegen zusammengearbeitet. Nicht zuletzt die Leistungen einer Vielzahl von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat Borexino zu diesem besonderen Erfolg geführt.“

Die Preisverleihung findet am 26. Juli während der online durchgeführten Hochenergiephysik-Konferenz der Europäischen Physikalischen Gesellschaft statt.

Kontakt:

Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik (E15)

Technische Universität München

James-Franck-Str. 1, 85748 Garching

Prof. Dr. Stefan Schönert

Tel.: +49 89 289 12522 – E-Mail: schoenert@ph.tum.de

Prof. Dr. Lothar Oberauer

Tel.: +49 89 289 12509 – E-Mail: lothar.oberauer@tum.de

Web: http://www.e15.ph.tum.de/http://www.e15.ph.tum.de/research_and_projects/borexino/

Mehr Informationen:

Das Borexino-Experiment wird getragen von 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Italien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ukraine, Russland, Polen und USA. In Deutschland sind beteiligt: Forschungszentrum Jülich, Universität Mainz, Universität Hamburg sowie die Technischen Universitäten Dresden und München.

Um die Experimente vor kosmischer Hintergrundstrahlung zu schützen, wird das Borexino-Experiment im unterirdischen Labor von Gran Sasso betrieben, tief unter den Bergen des italienischen Gran Sasso-Massivs. Das Labor ist Teil des italienischen Nationalen Instituts für Kernphysik (INFN).

Frühere Pressemeldungen zum Borexino-Experiment:

https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36336/

https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35047/

https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/31757/

Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 600 Professorinnen und Professoren, 45.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands. www.tum.de

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 27.05.2021 – 16:13

    Fördererfolge für TUM Lehr-Projekte

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36701 PRESSEMITTEILUNG Fördererfolge für TUM Projekte Weiterentwicklung von hybrider Lehre und digitaler Hochschuldidaktik Zwei innovative Lehrprojekte der Technischen Universität München (TUM) werden ...

  • 27.05.2021 – 14:14

    Neue TUM-Studiengänge zum Wintersemester

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36698/ PRESSEMITTEILUNG Neue Studiengänge zum Wintersemester Angebote in Luft- und Raumfahrt, Finanzmanagement und nachhaltigem Wirtschaften Die Technische Universität München (TUM) startet zum kommenden ...

  • 27.05.2021 – 14:01

    Robotik- und KI-Prominenz live erleben

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 25439 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36692/ Messe automatica sprint: TUM veranstaltet Hightech-Summit Robotik- und KI-Prominenz live erleben Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben und unsere Arbeit nachhaltig verbessern? Wie wird ...