Selbstständigen-Report 2024: Selbstbestimmung motiviert, Bürokratie bremst und KI noch kaum genutzt
Neunkirchen (Siegerland) / München (ots)
Gemeinsam mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. ( VGSD) veröffentlicht WISO MeinBüro im Selbstständigen-Report 2024 spannende Fakten und Hintergründe rund um die selbstständigen Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland. 2018 ist der Report erstmals erschienen. Sechs Jahre später zeigt die aktuelle Studie auf, wie sich das Stimmungsbild der Selbstständigen verändert hat und welche Themen und Herausforderungen die Selbstständigen heute beschäftigen.
Für Selbstständige hat sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert
Rund 55 Prozent der befragten selbstständigen Unternehmerinnen und Unternehmer schätzen ihre gesamtwirtschaftliche Lage als gut bis hervorragend ein. Das auf den ersten Blick gute Ergebnis relativiert sich mit Blick auf 2018: Damals gaben noch 60 Prozent der Selbstständigen an, dass sie ihre gesamtwirtschaftliche Lage als gut bis hervorragend einschätzen. Schaut man sich die einzelnen Bundesländer im Vergleich zu 2018 an, wird es noch deutlicher: In elf von 16 Bundesländern hat sich die wirtschaftliche Lage der Unternehmen nach Einschätzung der Befragten in den letzten sechs Jahren verschlechtert.
Die größte Veränderung wird im Bundesland Brandenburg sichtbar: Der Anteil derer, die die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens im Jahr 2018 als gut bis hervorragend eingeschätzt haben, hat sich heute verringert: Waren 2018 noch 69 Prozent der Selbstständigen sehr zufrieden mit ihrer wirtschaftlichen Situation, sind es heute nur noch 43 Prozent. Damals war Brandenburg das Bundesland mit den meisten Selbstständigen, die ihre wirtschaftliche Lage als mindestens gut beurteilt haben. Heute ist es das Schlusslicht.
In Hamburg ist die Stunde am wertvollsten, in Brandenburg am günstigsten
Ganz hinten liegt das Bundesland Brandenburg auch bei den Stundensätzen. Rund 14,7 Prozent der befragten Selbstständigen - so viele wie sonst nirgendwo - geben an, ein Stundenhonorar von höchstens 20 Euro in Rechnung zu stellen. Im Gesamtdurchschnitt liegt das Bundesland mit seinem Stundenhonorar jedoch vor Mecklenburg-Vorpommern (59 Euro), Thüringen (66 Euro) und Sachsen-Anhalt (67 Euro). Im Durchschnitt liegt der Stundensatz in Brandenburg bei 68 Euro.
Spitzenreiter bei den Stundensätzen ist Hamburg. Rund sieben Prozent der Selbstständigen mit Unternehmenssitz in der Hansestadt - so viele wie sonst nirgendwo - rufen ein Stundenhonorar von mehr als 201 Euro auf. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz in Hamburg bei 117 Euro.
Frauen verlangen weniger Geld
Nach wie vor sind Frauen in der Selbstständigkeit unterrepräsentiert, wie die Analysen von Mikrozensus und der Gründungsmonitor zeigen. Und die Frauen stellen auch heute noch wesentlich weniger in Rechnung als ihre männlichen Kollegen, wie der Selbstständigen-Report bestätigt: Die meisten Frauen rufen einen Stundensatz zwischen 51 und 75 Euro auf. Die meisten Männer hingegen rufen einen Stundensatz zwischen 76 und 100 Euro auf. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz bei den Frauen bei 91 Euro und bei den Männern bei 98 Euro.
Zumindest haben die befragten Frauen den Stundensatz-Gap zu ihren männlichen Pendants verringern können. Denn im Jahr 2018 zeigte sich ein etwas drastischeres Bild. Die von uns befragten selbstständigen Dienstleisterinnen gaben damals einen durchschnittlichen Stundensatz von 63 Euro an. Ihre männlichen Kollegen berechneten demgegenüber im Schnitt einen Stundensatz von 78 Euro.
KI-Tools insgesamt wenig genutzt - Frauen jedoch viel häufiger als Männer
Mehr als die Hälfte der Selbstständigen nutzt bisher noch keine KI-Tools für die Arbeit. Ein klares, branchenübergreifendes Bild liefert dabei das Verhältnis von Bildung zur Nutzung von KI-Tools: Je höher der Bildungsabschluss ist, desto häufiger werden KI-Tools genutzt:
Spannend dabei ist: Dieser Umfrage folgend nutzen 44 Prozent der Frauen KI-Tools, aber nur rund 38 Prozent der Männer. Schaut man sich das Alter an, wird es noch klarer: 58 Prozent der 20- bis 39-jährigen Frauen nutzen KI-Tools. Bei den gleichaltrigen Männern sind es nur 53 Prozent. Unter den 50- bis 65-Jährigen sind es noch 42 Prozent der Frauen und 35 Prozent der Männer, die KI-Tools nutzen.
Mit Blick auf die regionale Verteilung derer, die KI-Tools nutzen, zeigt sich, dass besonders in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt Selbstständige am wenigsten Künstliche Intelligenz nutzen : In Mecklenburg-Vorpommern gaben nur zwölf Prozent der Menschen an, KI-Tools zu nutzen. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt sind es rund 28 Prozent, die KI-Tools für ihre Arbeit nutzen. In Bremen, Hamburg und Berlin sieht das anders aus. Hier gab rund die Hälfte der Selbstständigen an, KI-Tools zu nutzen.
KI wird unsere Arbeit übernehmen - das befürchtet die Hälfte der Befragten
Trotz derzeit noch geringer Nutzung der KI ist ihre Bedeutung für den Arbeitsalltag der Selbstständigen unumstritten. Rund 44 Prozent der Selbstständigen glaubt, dass in 20 Jahren mindestens die Hälfte ihrer aktuellen Arbeit durch Software bzw. Maschinen erledigt wird.
Noch vor sechs Jahren sah es ganz anders aus. Nur etwa jeder sechste Befragte (17,1 Prozent) ging davon aus, dass die damals ausgeübte Tätigkeit Ende der 2030er Jahre ganz oder überwiegend durch Software oder Roboter erledigt würde.
Bürokratie und Wertschätzung - Die Selbstständigkeit wird vor Hürden gestellt
Für die meisten Selbstständigen ist die Bürokratie eines der Hauptnachteile der Selbstständigkeit. Rund 66 Prozent der Befragten sehen das so. Dies war bereits 2018 der Fall. Seinerzeit bemängelten 59 Prozent der Befragten dieses Problem als Hauptnachteil ihrer Selbstständigkeit.
Darüber hinaus mangelt es heute vielen Selbstständigen hierzulande an Wertschätzung - und zwar speziell von der Politik: Rund 87 Prozent der Befragten gaben an, sich wenig bis gar nicht von der Politik in ihrer Selbstständigkeit respektiert zu fühlen. Unter ihnen sind es 51 Prozent, die sich gar nicht von der Politik respektiert fühlen.
Bereits 2018 fühlten sich 85 Prozent der Befragten von der Politik wenig oder gar nicht respektiert. Es waren damals aber nur rund 43 Prozent, die sich gar nicht von der Politik in ihrer Selbstständigkeit respektiert fühlen. Die Stimmung unter den Unternehmern ist heute also etwas schlechter geworden.
Spannend ist, dass es bei diesem Thema kaum Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Ost und West gibt.
Ein anderes Bild zeigt sich bei Thema Wertschätzung in Bezug auf die eigene Kundschaft und das Umfeld. So fühlen sich rund 81 Prozent der Befragten von den eigenen Kunden sehr stark bis stark wertgeschätzt und rund 74 Prozent fühlen sich vom privaten Umfeld stark bis sehr stark wertgeschätzt.
Selbstständige fühlen sich unfair sozial abgesichert - unabhängig von der politischen Präferenz
Rund 83 Prozent der Selbstständigen sehen mitunter erheblichen Verbesserungsbedarf bei der sozialen Absicherung. Auch 2018 lag der Anteil bei 82,4 Prozent. Die Unzufriedenheit mit dem Thema bleibt also unverändert.
Im Rahmen dieser Studie wurde auch nach der Parteinähe gefragt: Rund 28 Prozent der Befragten fühlten sich zum Untersuchungszeitpunkt dieser Studie den Grünen am nächsten. Zweitstärkste Partei war die Union mit etwa 18 Prozent. Die FDP kam auf knapp 13 Prozent. Die AfD lag mit rund neun Prozent im niedrigen Zustimmungsbereich. Auch die SPD war mit etwa sechs Prozent weit von der Spitze entfernt. Die Freien Wähler lagen bei knapp fünf Prozent. Am schlechtesten schnitt mit rund vier Prozent die Linke ab.
Die Frage nach der sozialen Absicherung in Verbindung mit der Parteinähe zeigt deutlich: Die Unzufriedenheit ist riesig und geht über die Parteigrenze hinweg. Die größte Unzufriedenheit geben AfD-Wähler an. Rund 87 Prozent finden, dass die soziale Absicherung hierzulande nicht fair gestaltet ist. Auch die Wähler der FDP äußern Kritik: Rund 85 Prozent sehen die soziale Absicherung als nicht fair an. Und auch 80 Prozent der Grünen-Wähler empfinden die soziale Absicherung als nicht fair gestaltet.
Schaut man sich an, wie die Frage nach der sozialen Absicherung in den einzelnen Bundesländern beantwortet wurde, wird schnell klar: Insgesamt sind sehr wenige Selbstständige zufrieden mit der sozialen Absicherung. In den meisten Bundesländern liegt der Prozentsatz derer, die vollkommen glücklich mit der sozialen Absicherung sind, nur zwischen ein und vier Prozent.
In Sachsen-Anhalt gibt es - relativ gesehen - die meisten Menschen, die vollkommen zufrieden mit der sozialen Absicherung sind: Rund neun Prozent gaben dies an. Auch hier gibt es zwischen Ost und West kaum Unterschiede in der Wahrnehmung der Teilnehmer.
Die meisten sind zufrieden mit ihrer Entscheidung, selbstständig zu sein
Rund 88 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich wieder selbstständig machen würden. Selbstbestimmtes Arbeiten und flexible Arbeitszeiten sind dabei die Hauptmotivationen für die Selbstständigkeit. Dennoch verlieren laut dieser Umfrage die beiden Hauptmotive für die Selbstständigkeit an Gewicht: So gaben bei der Befragung im Jahr 2018 rund 45 Prozent der Teilnehmer das selbstbestimmte Arbeiten als eine der Hauptmotivationen ihrer Selbstständigkeit an. Heute sind es nur noch rund 30 Prozent. Ebenso gaben im Jahr 2018 rund 27 Prozent das flexible Arbeiten als eine der hauptsächlichen Motivationen an, heute sind es nur rund 23 Prozent.
"Unternehmer und Selbstständige sind mit höheren Kundenanforderungen konfrontiert. Das Geschäftsklima hat sich nach Corona und Energiekrise merklich verschlechtert und das Geschäftsumfeld ist für Selbstständige herausfordernder und restriktiver geworden. Selbstverwirklichung bleibt zwar Motiv Nr. 1 für die Selbstständigkeit, im täglichen Doing geht es aber dann um die Akquise des nächsten Auftrags", sagt Dr. Oliver Stettes, Leiter Themencluster Arbeitswelt und Tarifpolitik vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Jahresumsatz 2024 - Was die Selbstständigen dieses Jahr erwarten
Bei der Frage nach dem erwarteten Jahresumsatz für 2024 zeigte sich - ähnlich wie bei den Stundensätzen - ganz klar, dass Frauen tendenziell weniger Umsatz erwarten als ihre männlichen Kollegen.
Der entscheidende Punkt liegt bei einem erwarteten Jahresumsatz von 60.000 Euro: Während Frauen überdurchschnittlich oft einen Umsatz bis zu 60.000 Euro erwarten, gehen Männer häufiger von einem Umsatz über dieser Grenze aus.
Dieses Bild zeigte sich ähnlich bereits in 2018. Während fast die Hälfte der männlichen Selbstständigen Umsätze zwischen 60.000 Euro und 240.000 Euro erwartete (46,9 Prozent), erwartete nur rund ein Viertel der selbstständigen Frauen diese Umsatzhöhe (24,3 Prozent). Immerhin hat sich die Zahl der Frauen in diesem Umsatzsegment heute aber um zehn Prozentpunkte auf 34,8 Prozent erhöht.
Unter den Selbstständigen im Jahr 2018, die mehr als 240.000 Euro umsetzten, waren Männer dreimal häufiger vertreten. Heute sind Männer in diesem Umsatzsegment noch rund zweieinhalb mal mehr vertreten.
Rund die Hälfte aller befragten selbstständigen Frauen mit einem Hochschulabschluss hat Kinder bekommen. Zudem zeigt sich klar, dass viele Frauen weniger Wochenstunden arbeiten als die befragten Männer. So arbeiten rund 27 Prozent der Frauen zwischen 30 und 39 Stunden pro Woche, aber nur knapp 12 Prozent der Männer. Im Bereich zwischen 40 und 49 Stunden pro Woche sehen wir eine gleichmäßige Verteilung: Rund 29 Prozent der Frauen und rund 30 Prozent der Männer arbeiten in diesem Zeitbereich. Mehr als 50 Arbeitsstunden pro Woche arbeiten nur rund 24 Prozent der Frauen, aber knapp 43 Prozent der Männer.
Steuerberatung? Nein Danke!
Rund 32 Prozent der Befragten gaben an, keine Steuerberatung zu konsultieren. Noch 2018 verzichteten 25 Prozent der Selbstständigen auf diesen Service. Digitale Tools und Softwarelösungen tragen mitunter dazu bei, dass viele buchhalterische und steuerliche Aufgaben selbst erledigt werden.
"Wer sich dafür entscheidet, ganz auf professionelle Hilfe zu verzichten, sollte sicherstellen, dass er sich gut informiert und vor allem die richtige Software zur Hand hat. Moderne Steuerprogramme bieten eine Vielzahl an unterstützenden Funktionen, die Fehler vermeiden helfen und die Prozesse vereinfachen. Immer mehr Menschen, und dabei insbesondere Selbstständige und Freiberufler, erkennen den Vorteil digitaler Lösungen, die Zeit sparen und Komplexität verringern. Die steigende Akzeptanz ist nach unserer Einschätzung wesentlich auf die verbesserte Nutzungsfreundlichkeit, die Integration von KI-basierten Funktionen und die Möglichkeit, schnell und einfach steuerliche Angelegenheiten selbst zu regeln, zurückzuführen. Steuerberatung sollte vor allem dann hinzugezogen werden, wenn komplexe steuerliche Sachverhalte vorliegen, wie zum Beispiel bei größeren Unternehmensumstrukturierungen, internationalen Geschäftsaktivitäten oder bei der Nutzung spezieller steuerlicher Gestaltungsoptionen. In solchen Fällen kann die punktuelle Expertise einer Fachkraft helfen, rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren und das Optimum aus der steuerlichen Situation herauszuholen", sagt Peter Schmitz, Geschäftsführer von WISO Steuer.
Die Macher der Studie sind von den Ergebnissen beeindruckt
Fin Glowick, CRO bei WISO MeinBüro ist zeigt sich zufrieden: "Ich bin sehr froh darüber, dass wir den Selbstständigen-Report in einer zweiten Auflage veröffentlichen. Seither gab es so viele Einflüsse - die Pandemie, die Energiekrise. Daher sind die Ergebnisse umso spannender. Ich finde es wichtig, den Selbstständigen in Deutschland eine Stimme zu geben und auf ihre Lage und Meinung aufmerksam zu machen. Mit dem Report können wir dies erreichen".
Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des VGSD e.V., ergänzt: "Solo- und Kleinstunternehmen bis neun Mitarbeitende machen 89 Prozent der Unternehmen in Deutschland aus. In diesem Bereich sind zehnmal so viele Menschen erwerbstätig wie in der Automobilindustrie. Selbstständige Expertinnen und Experten tragen neues Wissen in die Unternehmen und spielen eine zentrale Rolle für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Der Selbstständigen-Report zeigt jedoch ein Missverhältnis zwischen der hohen Wertschätzung, die Selbstständige von ihren Kunden erhalten, und der fehlenden Wertschätzung durch die Politik. 87 Prozent fühlen sich wenig oder gar nicht respektiert. Mit dem Report erhoffe ich mir mehr Aufmerksamkeit und Verständnis den Unternehmern und Unternehmerinnen gegenüber".
Über die Methodik
Basis des vorliegenden "Selbstständigen-Report 2024" bildet eine Online-Umfrage unter mehr als 2.100 Teilnehmern. Die Befragung fand von Februar bis Mai 2024 statt. Teilgenommen haben Freiberufler, Einzelunternehmer und Inhaber kleiner Personen- und Kapitalgesellschaften aus Deutschland. An der Umfrage haben sowohl Freiberufler als auch Gewerbetreibende teilgenommen.
Über WISO MeinBüro
Die Softwarelösungen von WISO MeinBüro decken alle wichtigen Bereiche des Büromanagements von Selbstständigen, Freiberuflern und kleinen Unternehmen ab. Mit WISO MeinBüro kann man die Angebots-, Auftrags- und Rechnungsstellung, das Online-Banking und die vorbereitende Buchhaltung, die Zeiterfassung, das Dokumentenmanagement sowie die Personalverwaltung zentral erledigen. Es können Bezahloptionen wie z. B. PayPal, Überweisung und Debit- und Kreditkarte für die eigenen Kunden angeboten werden. Eine Lagerverwaltung und die Schnittstelle zur Steuerberatungskanzlei sind ebenfalls integriert. Die Softwarelösungen von WISO MeinBüro bieten Zentralität, Effizienz und Rechtssicherheit für einen professionellen Geschäftsauftritt.
WISO MeinBüro wird unter dem Dach der Buhl-Gruppe vertrieben, zu der unter anderem WISO Steuer, WISO MeinVerein und finanzblick gehören. Die Buhl-Gruppe ist mit über 800 Mitarbeitern das größte inhabergeführte Softwareunternehmen Deutschlands. Mit ihrem eigenen, nach VdS 10.000-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland stellt Buhl sicher, dass sämtliche Kundendaten nach höchsten Sicherheitsstandards verschlüsselt und aufbewahrt werden. Mehr Informationen unter www.buhl.de/buero/
Über den Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V.
Der VGSD e. V. vertritt die Interessen von Solo- und Kleinstunternehmern, Gründern sowie Teilzeit-Selbstständigen in Deutschland. Der 2012 gegründete Verband zählt aktuell rund 5.750 Vereins- und etwa 15.000 Communitymitglieder. Der VGSD setzt sich für Rechtssicherheit ein (in Bezug auf Scheinselbstständigkeit), für faire Sozialversicherungsbeiträge, eine sinnvolle Ausgestaltung der geplanten Altersvorsorge-Pflicht, für weniger unnötige Bürokratie und eine sinnvolle Gründungsförderung. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Lutz ist zugleich Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV).
Pressekontakt:
PIABO Communications
Sabine Blumrich
+49 179 73 24 944
meinbuero@piabo.net
Original content of: WISO MeinBüro, transmitted by news aktuell