All Stories
Follow
Subscribe to Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V.

Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V.

Kleingarten-Laube goes "Berlin Design Week"!

Kleingarten-Laube goes "Berlin Design Week"!
  • Photo Info
  • Download

One document

Kleingarten-Laube goes "Berlin Design Week"!

Die Anforderungen an die Kleingartenlaube haben sich verändert, aus gutem Grund: Die ökologische Krise – Klimawandel und Artensterben – erfordert eine andere Art von Gartenlaube. Eine, die mit diesen veränderten Bedingungen zurechtkommt.

Die Kleingartenlaube im Fokus von Nachhaltigkeit, sozialer Offenheit und Biodiversität

Die neue Laube muss praktische und rechtliche Anforderungen erfüllen, soll standfest, kostengünstig, naturfreundlich und individuell gestaltbar sein, Biodiversität fördern – und schön soll sie sein! So die Aufgabenstellung, als der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD), die Fachhochschule Potsdam und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde das Projekt „Kleingartenlaube neu gedacht“ gestartet haben.

Das Projektteam aus BKD, Studierenden des Designbereichs der FHP und der HNEE im Bereich Holzbearbeitung & Holzverarbeitung bündelt die notwendige Expertise für Kleingartenwesen, Design und nachhaltige Produktion.

Das Ergebnis dieser Kooperation ist „NARA – NAturRAum und Gartenhaus!“

Ein Raum, viele Funktionen

Auf nur 16 m² vereint die Laube drei klar gegliederte Bereiche: eine überdachte Terrasse, einen lichtdurchfluteten Hauptraum mit bodentiefen Fensterflächen sowie einen rückwärtig erschlossenen Stauraum mit Doppelflügeltür für Gartengeräte. Die raumhohen Regalstrukturen dienen nicht nur der Aufbewahrung, sondern sind zugleich tragendes Element – ein gestalterisches Alleinstellungsmerkmal.

Nachhaltig, inklusiv und biodiversitätsfördernd

Gefertigt aus unbehandeltem Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist NARA barrierearm konzipiert, bei Bedarf modular erweiterbar und über Jahrzehnte nutzbar. Rankhilfen, ein optional nachrüstbares Gründach und Add-ons wie Insektenhotels oder Nistkästen fördern aktiv die Artenvielfalt im Garten. Damit wird NARA zu einem „more-than-human“-Design, das auch für Tiere und Pflanzen gedacht ist.

Einfache Montage, durchdachte Logistik

Die Laube kann mit einem Transporter angeliefert und von vier Personen auf Plattenwagen durch schmale Gartenwege transportiert und aufgebaut werden. Der Aufbau erfolgt Schritt für Schritt nach Anleitung. Die Verankerung ist je nach Bodenbeschaffenheit flexibel auf Schraub-, Punkt- oder vorhandene Fundamente möglich.

Weitere Details zur Laube, den Machern und zum Entstehungsprozess:

https://kleingarten-bund.de/blog/2025/04/15/kleingarten-laube-goes-design-week-berlin/

Die Kleingarten-Laube auf der Berlin Design Week 2025

Der Prototyp von NARA ist vom 15. bis 18. Mai 2025 im Rahmen der Berlin Design Week im Außengelände des BKD-Bundeszentrums zu sehen. Die begleitende Sonderausstellung zeigt den Entwicklungsprozess von der Recherche über die vier Ausgangsentwürfe bis hin zum realisierten 1:1 Prototyp und ergänzt die Dauerausstellung „Stadt I Natur I Mensch – Kleine Gärten, große Wirkung“ des BKD.

Mehr zur Dauerausstellung: "Stadt I Natur I Mensch - Kleine Gärten, große Wirkung" des BKD. Siehe auch www.instagram.com/stadt.natur.mensch

Einladung zum Presserundgang und zur Vernissage

Am 15.5.2025 um 17:00 Uhr

Treffpunkt Presserundgang: 15.5.2025 um 17:00 Uhr im Foyer des BKD-Bundeszentrums in Berlin Neukölln

Vernissage: 18:00 – 21:00 Uhr mit ausschließlich geladenen Gästen aus der Design- und Architekturwelt, Verbandsvertreterinnen und Vertretern aus dem Kleingartenwesen und dem Umwelt- und Naturschutz sowie Teilnehmenden aus Politik und Verwaltung.

Um Anmeldung wird gebeten:

Thomas Stölting, E-Mail: stoelting@kleingarten-bund.de

Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Die Vernissage findet auch im Freien statt.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verbundprojekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“. Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums 
für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Mehr dazu: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/

Ausstellungsort:

Bundeszentrum

Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD)

Hermannstr. 186

12049 Berlin

Öffnungszeiten:

15.05.2025 bis 18.05.2025, 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Einlass endet um 16:15 Uhr); 20.05.25 bis 31.10.2026, jeweils Dienstag, Donnerstag und Samstag

Eintritt:

6 Euro für Erwachsene, 2,50 € für Kinder und Jugendliche (nur Kartenzahlung!)

Pressekontakt
Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V.
Thomas Stölting
E-Mail:  stoelting@kleingarten-bund.de
Tel: 030-30 278 78 38-31
Internet:  https://kleingarten-bund.de/