Großbatteriespeicher: Beckum startet Bau zukunftsweisender Speicherlösung
Großbatteriespeicher: Beckum startet Bau zukunftsweisender Speicherlösung
- Partnerschaft von Energieversorgung Beckum, Westenergie und E.ON Energy Solutions stärkt die lokale Energieinfrastruktur
- Speicherlösung stabilisiert das Stromnetz, senkt Preisschwankungen und macht erneuerbare Energien effizienter nutzbar
- Batteriespeicher kann Beckum für bis zu sechs Stunden mit Strom versorgen
- Bürgerinnen und Bürger können sich finanziell beteiligen
Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort: Ein neuer Großbatteriespeicher mit 55 Megawattstunden Speicherkapazität und 20 Megawatt Anschlussleistung wird künftig das Stromnetz der Stadt stabilisieren und erneuerbare Energien effizienter nutzbar machen. Der Batteriespeicher kann rein rechnerisch die rund 38.000 Beckumer Bürgerinnen und Bürger für etwa sechs Stunden mit Strom versorgen. Damit trägt er nicht nur zur Versorgungssicherheit bei, sondern steigert auch die Attraktivität Beckums als Wirtschaftsstandort. Das Projekt bietet zudem den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen und direkt von den Erträgen der Energiewende zu profitieren.
Technologie als Schlüssel zur Energiewende
„Der zügige Ausbau von Wind- und Solarenergie ist zentral für die Energiewende – bringt aber zunehmend Schwankungen ins Stromnetz. Damit Versorgungssicherheit auch künftig gewährleistet bleibt, braucht es eine moderne Infrastruktur, die flexibel auf diese Veränderungen reagiert“, so Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie. „Gerade im Sommer muss der Strom aus den sonnenreichen Mittagsstunden für die Verbrauchsspitzen am Morgen und Abend verfügbar gemacht werden. Netzdienliche Batteriespeicher leisten hier einen entscheidenden Beitrag: Sie nehmen überschüssige Energie auf und geben sie bedarfsgerecht wieder ab. In Beckum zeigen wir, wie Speicher gezielt zur Netzstabilität und Versorgung beitragen können – und dabei auch wirtschaftlich tragfähig sind.“
„Mit diesem Batteriespeicher investieren wir in die Zukunft der Energieversorgung in Beckum. Er ermöglicht es uns, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen und Schwankungen im Stromnetz auszugleichen“, sagte Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb. „Zudem ist das Projekt die größte Investition in der Geschichte der evb – ein klares Bekenntnis zu einer sicheren, nachhaltigen und bezahlbaren Stromversorgung für unsere Region.“
Wirtschaftliche Tragfähigkeit und regionale Wertschöpfung
„Der Batteriespeicher in Beckum trägt wesentlich zur Stabilität des Wirtschaftsstandorts bei, indem er eine konstante Stromversorgung sicherstellt – auch bei schwankender erneuerbarer Energieerzeugung. Dies verringert das Risiko von Stromausfällen und Netzstörungen, stärkt die betriebliche Kontinuität und Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen und macht Beckum für Firmen attraktiver“, betonte Markus Höner, Aufsichtsratsvorsitzender der evb. Zudem trägt der Speicher zur Stabilisierung der Energiepreise bei, indem er Preisschwankungen abmildert.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende
Seit Anfang April 2025 können sich die Beckumer Bürgerinnen und Bürger zudem finanziell am Batteriespeicher beteiligen: Bis zu 500 Interessierte haben die Möglichkeit, in das Batteriespeicher-Projekt zu investieren und so die nachhaltige Zukunft Beckums mitzugestalten. Über eine garantierte Rendite von 3,5 Prozent für Kundinnen und Kunden (3,0 Prozent für Nichtkundinnen und -kunden) verdienen sie zukünftig selbst am Erfolg des Projekts mit. „Das ist gelebte Energiewende vor Ort“, sagte Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich. „Wir stärken damit die regionale Wertschöpfung und bieten den Menschen eine konkrete Möglichkeit, Teil dieses Fortschritts zu werden.“ Zudem plant die evb einen innovativen „Batteriespeicher-Tarif“, mit dem Unternehmen und Haushalte ihre Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten senken können.
Langjährige Partnerschaft für nachhaltige Energielösungen
Für den Bau und Betrieb der Batteriespeicheranlage haben die evb und die ESY die Beckumer Batteriespeicher GmbH als Joint Venture gegründet. Die evb hält 76 Prozent der Anteile, die ESY 24 Prozent. Kai Janßen, Geschäftsführer Betrieb bei der ESY, sagte: „Während die evb ihre Expertise in der lokalen Energieversorgung einbringt, übernimmt die ESY die technische Umsetzung. Der Bau, die Wartung und der Betrieb der Anlage werden von Westenergie Netzservice, einem Tochterunternehmen der Westenergie, als Generalunternehmer durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt Beckum, der evb und Westenergie diesen Schritt in die Zukunft gehen.“
Die evb und Westenergie verbindet eine langjährige Partnerschaft: Westenergie hält 34 Prozent an der evb, und bereits 2020 wurde gemeinsam ein Schnellladepark in Beckum realisiert. Dieses Projekt war der erste Meilenstein in der Kooperation und unterstreicht das erfolgreiche Zusammenwirken beider Unternehmen in der Entwicklung innovativer Energielösungen. „Kommunen stehen im Zentrum der Energiewende – sie tragen die Verantwortung, globale Ziele lokal umzusetzen. Gemeinsam mit unseren kommunalen Partnern entwickeln wir individuelle Lösungen und gestalten so eine nachhaltige Energiezukunft“, erklärte Saskia Kemner, Leiterin Kommunales Partnermanagement der Region Münsterland/Ostwestfalen-Lippe bei Westenergie.
Nachhaltige Energie – leise und sicher
Das Baugelände, auf dem sich bis 2019 eine Trafostation befand, gehört der evb und liegt in einem Mischgebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung. Zum Schutz der Anwohnenden wird die Batteriespeicheranlage mit Schallschutzmauern versehen. Eine unabhängige Schallimmissionsprognose bestätigte, dass die maximalen Lärmwerte mit 40,5 Dezibel deutlich unter dem zulässigen Grenzwert von 60 Dezibel liegen, wie er in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) des Bundes-Immissionsschutzgesetzes festgelegt ist. Das entspricht etwa der Lautstärke eines leisen Gesprächs.
Bianca Enge
Westenergie AG Externe Kommunikation Brüsseler Platz 1, 45131 Essen M +49 174 3221984 mailto:bianca.enge.external@westenergie.de
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bernd Böddeling Vorstand: Katherina Reiche (Vorsitzende), Dr. Andreas Berg, Oliver Henrichs, Prof. Dr. Achim Schröder Sitz der Gesellschaft: Essen Eingetragen beim Amtsgericht Essen Handelsregister-Nr. HRB 31538 USt-IdNr. DE192000514 Website | LinkedIn | Facebook | Instagram