All Stories
Follow
Subscribe to Evangelische Akademie Sachsen

Evangelische Akademie Sachsen

Dietrich Bonhoeffer und die Friedensfrage

Dietrich Bonhoeffer und die Friedensfrage
  • Photo Info
  • Download

One document

Dietrich Bonhoeffer und die Friedensfrage

Studientag anlässlich des 80. Todestages des Theologen

Sa, 5. April 2025 von 14 bis 18 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hans-Oster-Str. 16, Leipzig

Am 9. April 2025 jährt sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer (04.02.1906 – 09.04.1945) zum 80. Mal. Der Theologe und Widerstandskämpfer wurde unmittelbar vor Kriegsende von den Nationalsozialisten hingerichtet. Sein letzter erhaltener Brief, der aus dem Gefängnis nach außen gelangte, enthält das Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, das in alle Weltsprachen übersetzt und über 70-mal vertont wurde. Es ist das persönliche Glaubensbekenntnis eines Todgeweihten. Das macht es für viele Menschen so berührend.

Doch Dietrich Bonhoeffer war im Kern kein Dichter, sondern ein wissenschaftlicher Theologe, der zu vielen Fragen Stellung bezog, auch zur Friedens- und zur Judenfrage seiner Zeit. Bonhoeffers berühmter Satz „Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen“ ist Ausgangspunkt für einen Studientag der Evangelischen Akademie Sachsen in Leipzig.

Interessierte sind eingeladen, sich an diesem Nachmittag näher mit Bonhoeffers Stellungnahme zu jüdischen Mitbürgern und seiner konsequenten Ablehnung des Antisemitismus zu beschäftigen. Darüber hinaus wird Dietrich Bonhoeffers Ruf nach Frieden und Freiheit sowohl im Blick auf seine politische Untergrundtätigkeit als auch auf seine zahlreichen theologischen Stellungnahmen und geistlichen Gedichte behandelt.

„Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Schlüsseltexten von Dietrich Bonhoeffer über die Friedensfrage angesichts des drohenden Krieges. Unter anderem hat Bonhoeffer zum Thema Frieden und Sicherheit Stellung genommen. Für Bonhoeffer kann ein Friedenszeugnis der Kirche nur ein ökumenisches sein“, sagt Pfarrer Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, der den Studientag leiten wird.

Referent des Studientags ist der renommierte Bonhoefferforscher Prof. Dr. Peter Zimmerling, Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig.

Detaillierte Informationen zum Studientag finden Sie hier: https://ea-sachsen.de/wp-content/uploads/2025/02/Flyer_25_405_Bonhoeffer_web.pdf

Anmeldung: Über die Homepage der Evangelischen Akademie www.ea-sachsen.de oder per E-Mail an akademie@evlks.de

---

Am 06. April 2025 um 11:00 Uhr findet in der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig ein Universitätsgottesdienst zum Gedenken an Bonhoeffers 80. Todestag mit Prof. Dr. Peter Zimmerling statt. Thema des Gottesdienstes ist „Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Märtyrer für Deutschlands Zukunft.“

----------------------------------------------------------------

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Evangelische Akademie Sachsen

im Dreikönigsforum Dresden

Hauptstraße 23

D-01097 Dresden

tel: +49. (0) 351. 81 243 – 20

mobil: +49. (0) 170. 61 50 575

@: iris.milde@evlks.de

WEB: www.ea-sachsen.de