All Stories
Follow
Subscribe to Kleines Kraftwerk DE GmbH

Kleines Kraftwerk DE GmbH

Geplante Änderungen in der Solarförderung: Kleines Kraftwerk warnt vor falscher Anreizsetzung für die Energiewende

Geplante Änderungen in der Solarförderung: Kleines Kraftwerk warnt vor falscher Anreizsetzung für die Energiewende
  • Photo Info
  • Download

One document

Während die Regierung hofft, die finanzielle Belastung durch die Einspeisevergütung während Negativstrompreisen zu senken, warnen Experten davor, dass dies langfristig negative Auswirkungen auf die Investitionsbereitschaft privater Anlagenbetreiber haben könnte. Für stabile Nachfrage und nachhaltigen Solarausbau brauche es bei den Endverbrauchern Vertrauen in beständige Förderkonditionen.

Achim, November 2024. Die Bundesregierung plant, die Fördergrenzen für die verpflichtende Direktvermarktung von Solarstrom schrittweise abzusenken. Derzeit liegt diese Grenze bei einer Anlagenleistung von 100 Kilowatt (kW), ab der die Betreiber ihre erzeugte Energie direkt vermarkten müssen. Geplant ist eine Senkung dieser Leistungsgrenze in den nächsten Jahren, zunächst auf 75 kW, dann auf 60 kW und schließlich ab dem 1. Januar 2027 auf 25 kW. Ziel ist es, Überförderungen zu vermeiden und der Marktintegration erneuerbarer Energien Vorschub zu leisten.

Die geplanten Kürzungen und Änderungen der Einspeisevergütung greifen auf den ersten Blick nur für große Solarparks, jedoch sind auch kleinere Unternehmen mit Dachanlage betroffen. Markus Struck, Geschäftsführer von Kleines Kraftwerk, befürchtet, dass so der PV-Ausbau gebremst und die Amortisationszeiten für Investoren verschleiert werden könnten: „Amortisationszeiten sind ein fundamentaler Bestandteil der Preisrechnung für Käufer, egal um welche Leistung es geht. Ohne eindeutig berechenbare Vergütung gibt es hier Unklarheit, ab wann sich die Investition in eine Solaranlage rechnet und wie sie am Markt performt. Das könnte zu Zurückhaltung bei Investoren führen“, so Struck.

Das Vertrauen in bestehende Förderkonditionen auch für kleinere Anlagen sei damit erschüttert, sagt Sebastian Hirt, Co-Founder von Kleines Kraftwerk: „Die Politik zeigt uns ihren Ansatz, ein strukturelles Problem langfristig über den Verbraucher lösen zu wollen. Wenn wir zukunftsfähige Energiemodelle leben und ausbauen wollen, darf dies nicht zu Lasten der Verbraucher passieren. Strukturell muss gesichert sein, dass jeder, der in erneuerbare Energien investiert, auch auf seine Kosten kommt. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Energiewende Tempo braucht – und dafür auch Investitionssicherheit“, gibt Hirt zu bedenken.

Auswirkungen auf Balkonkraftwerke: Eigenverbrauch im Fokus

Besitzer von Steckersolaranlagen haben hinsichtlich der geplanten Förderstreichungen nichts zu befürchten – die Änderungen gelten erst ab einer Leistung, die aktuell mit Balkonkraftwerken allein nicht erreicht werden kann. Andererseits könnte eine gezielte Förderung des Eigenverbrauchs und der Speichertechnologien, wie sie im Entwurf angedeutet wird, Balkonkraftwerke attraktiver machen, da diese Anlagen zur Stabilität des Stromnetzes beitragen können. Jedoch ist unklar, ob die geplanten Maßnahmen ausreichend auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten dieser kleinen Anlagen einzahlen.

Appell an die Politik: keine zusätzlichen Lasten für private Betreiber

Die Gründer von Kleines Kraftwerk Markus Struck und Sebastian Hirt sehen in den Kürzungen auch eine Verschiebung der Verantwortung auf private und dezentrale Erzeuger, statt grundlegende Investitionen in Netzstabilität und Speichertechnologien zu fördern. „Wenn die Rahmenbedingungen unvorhersehbar werden, sinkt das Interesse am Ausbau, und das Ziel, die Energiewende flächendeckend voranzutreiben, rückt in weite Ferne. Wir brauchen Anreize, die den Zubau fördern, ohne die Rentabilität zu untergraben“, so Struck.

Zukunft der Energiewende: lokale Speicherung und Flexibilisierung als Schlüssel

Neben der Förderung von Balkonkraftwerken sollten auch Investitionen in Speichertechnologien und intelligente Netzanbindungen im Fokus stehen, um die Netzstabilität zu sichern und den Eigenverbrauch zu stärken. Struck appelliert an die Politik, genau hier anzusetzen: „Langfristig wird die Verschiebung der Lasten auf kleinere PV-Anlagenbetreiber die Energiewende nicht voranbringen. Es ist bedauerlich, dass die Politik die fehlende Grundlastfähigkeit jetzt auf die Verbraucher abwälzt. Mit modernen Speichertechnologien und Smart-Metering könnten wir das Netz stabilisieren und Flexibilität schaffen – doch anstatt diese Technologien konsequent zu fördern, wird das Risiko auf die Endverbraucher verlagert.“

Ausblick

Die geplanten Kürzungen und Änderungen der Einspeisevergütung sind langfristig eine große Herausforderung für die Geschwindigkeit der privaten Energiewende. „Die Zukunft der Energiewende ist lokal und dezentral. Statt Verbraucher zu belasten, sollte die Politik den Eigenverbrauch und die lokale Speicherung konsequent unterstützen“, betont Markus Struck abschließend.

Über Kleines Kraftwerk

2022 gründeten Sebastian Hirt und Markus Struck die Kleines Kraftwerk DE GmbH mit dem Ziel, Solarenergie grundsätzlich zugänglicher und verbraucherfreundlicher gestalten. Dafür erweiterten sie den Anwendungsbereich der Solarenergie durch qualitativ hochwertige Befestigungen für steckbare Solaranlagen an Balkon, Garage und Dach – Eine Reaktion auf die Sicherheitsrisiken der am Markt bestehenden Befestigungen. Das Unternehmen bietet heute Komplettsets bestehend aus Stecker-Solaranlage, Wechselrichter und Speicher an. Mit starken Partnern wie Anker Solix und einer klaren Vision für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung strebt Kleines Kraftwerk in den kommenden Jahren die Marktführerschaft an, um den Zugang zu erneuerbarer Energie auch für kleinere Haushalte zu ermöglichen.

Unternehmenskontakt:

Sophie Pramann

Head of PR & Communications

+49 151 64671835

sophie@kleineskraftwerk.de

Agenturkontakt:

Rebecca Hollmann & Marco Messal

Borgmeier Public Relations

Rothenbaumchaussee 5

20148 Hamburg

Tel.: 040/4130 96 -23 &-29

Mail: hollmann@borgmeier.de & messal@borgmeier.de

Borgmeier Public Relations
Marco Messal 
Rothenbaumchaussee 5
D-20148 Hamburg
fon: +49 40-413096-29
e-mail:  messal@borgmeier.de 
 www.borgmeier.de
 
Ein Geschäftsbereich der
Borgmeier Media Gruppe GmbH
Geschäftsführer: Carsten Borgmeier
Amtsgericht Oldenburg HRB 201817
Sitz der Gesellschaft: Delmenhorst

Datenschutz ist uns wichtig.

Unsere Datenschutzerklärung entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier: https://www.borgmeier.de/datenschutz/

Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an: datenschutz@borgmeier.de

Hier können Sie sich abmelden.

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie in der Journalistendatenbank zimpel als Empfänger ausgewählt wurden.