Serviceportal widerspruch.online: kostenlose Hilfe für Versicherte bei negativem Krankenkassen-Bescheid
One document
Hamburg, März 2025. Mit widerspruch.online stellt die Smart Legal GmbH einen digitalen Service bereit, der Patienten dabei unterstützt, Leistungsansprüche gegenüber der gesetzlichen Kranken-, Pflege- oder Rentenversicherung durchzusetzen. Seit dem Start hat sich die Plattform mit einer Erfolgsquote von über 50 % als Partner für Versicherungsnehmer etabliert.
Wenn die Krankenkasse nein sagt
Viele Versicherungsnehmer stehen vor der Herausforderung, dass ihre gesetzliche Krankenkasse wichtige Leistungen ablehnt. Das Spektrum negativer Kassenbescheide reicht von medizinischer Behandlung über Mobilitätshilfen bis hin zur Pflegestufe. Dabei ist ein beträchtlicher Teil der Schreiben – laut interner Statistiken etwa jedes Dritte – juristisch angreifbar. Mit widerspruch.online bieten die Plattformbetreiber hier eine unkomplizierte Möglichkeit, die eigenen Rechte durchzusetzen.
Es kann so einfach sein: Eine online erteilte Vollmacht sowie das Foto des Briefs der Versicherung sind alles, was es für den Widerspruch durch einen Rechtsanwalt braucht. Patienten laden ihre Dokumente hoch und erhalten innerhalb kürzester Zeit eine erste Einschätzung. Die Kooperationsrechtsanwälte leiten den Widerspruch anschließend umstandslos in die Wege und stehen in komplexen Fällen auch für einen persönlichen Austausch am Telefon zur Verfügung. Der gesamte Ablauf sichert Versicherungsnehmer frühzeitig ab, da die Experten wichtige Fristen automatisch berücksichtigen. So profitieren Verbraucher nicht nur von professioneller Rechtsdienstleistung, sondern auch von Klarsicht auf dem oft langwierigen und undurchsichtigen Widerspruchsweg.
Weil Widerspruch lohnt
Als einziger deutscher Dienstleister bietet widerspruch.online kostenfreie anwaltliche Unterstützung bei der Anfechtung von Ablehnungsbescheiden aller Krankenkassen. Über diesen Weg erleichtern die Betreiber den Zugang zu juristischer Hilfe insbesondere für Menschen, die sich in einer belastenden Situation befinden. Mit einer Erfolgsrate von über 50 % ermutigt der Online-Service Verbraucher, ihre Rechte einzufordern, anstatt sich mit einer Ablehnung abzufinden. Anders als bei allgemeinen Verbraucherberatungen stehen hier spezialisierte Rechtsanwälte im Hintergrund, die die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen im Sozial- und Versicherungsrecht genau kennen. Sie können juristische Widersprüche fundiert und zielgerichtet begründen.
„Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Schutz und der Stärkung von Personen, die mit der Durchsetzung ihrer Ansprüche sonst alleine dastehen“, so Projektleiterin Stella Madeleine Meyer. „Ob es um die Ablehnung eines kostspieligen Medikaments, den Zugang zum dringend benötigten Rollstuhl oder die Problematik der außervertraglichen Psychotherapie geht, unsere Partneranwälte leisten zuverlässig Support.“ Aktuelle juristische Entwicklungen, wie etwa Gerichtsentscheidungen zu medizinischem Cannabis oder erweiterten Mobilitätsansprüchen für Menschen mit Behinderung, erhöhen den Bedarf an der spezialisierten Rechtsdienstleistung.
Über die Smart Legal GmbH
Der Rechtsanwalt Jan Philippe von Hagen gründete die Smart Legal GmbH 2019 in Hamburg mit dem Ziel, Verbrauchern den Zugang zu juristischer Unterstützung zu erleichtern und sie in ihrer Rechtewahrung nachhaltig zu stärken. Mit dem Portal widerspruch.online bietet das Legal-Tech-Unternehmen seit 2020 einen Gratis-Service für Versicherungsnehmer, deren Krankenkasse Leistungen ablehnt.
Borgmeier Public Relations Rebecca Hollmann Rothenbaumchaussee 5 D-20148 Hamburg fon: +49 40 413096-23 e-mail: hollmann@borgmeier.de www.borgmeier.de Ein Geschäftsbereich der Borgmeier Media Gruppe GmbH Geschäftsführer: Carsten Borgmeier Amtsgericht Oldenburg HRB 201817 Sitz der Gesellschaft: Delmenhorst
Datenschutz ist uns wichtig.
Unsere Datenschutzerklärung entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie hier: https://www.borgmeier.de/datenschutz/
Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an: datenschutz@borgmeier.de