Offiziell besiegelter Paradigmenwechsel
One document
The Green Bridge skaliert GIS-Systeme weltweit zum ersten Mal auf globalen Maßstab
Das GeoGRIM-Datenmodell des bayerischen Deep-Tech-Unternehmens The Green Bridge (TGB) erlangt die Zertifizierung durch die AiF Projekt GmbH gemäß dem Forschungszulagegesetz. Mit dieser Anerkennung als geointelligenter Paradigmenwechsel erhält TGB eine Forschungszulage im fünfstelligen Bereich, die die weitere Entwicklung antreibt.
Zertifiziert intelligent: GeoGRIM-Datenmodell
Zentraler Vorteil der neuen Technologie liegt in der vollständigen Automatisierung, Standardisierung und Skalierbarkeit von Geodaten wie Flächen, Adresslisten oder GIS-Objekten: Das GeoGRIM-Modell reichert vorhandene Daten mit räumlicher Intelligenz an und wandelt auf Knopfdruck ERP- und GIS-Daten in geografische Cluster. Das öffnet die Tore für automatisierte Analysen via BI, ML oder AI. Anwender gewinnen Einsichten für Standortanalysen, Risikobewertungen oder Marketingstrategien. GeoGRIM steht als Abkürzung für „georeferenziertes granular relationiertes Informationsmodell“.
Anerkannter Durchbruch in der GIS-Welt
Die AiF Projekt GmbH, hundertprozentige Tochter des Dachverbands industriegetragener Forschungsvereinigungen, begleitet das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als Projektträger. Sie bescheinigt The Green Bridge auf Grundlage von § 5 Absatz 1 des Forschungszulagegesetzes die „Entwicklung eines neuartigen GIS-Datenmodells, um GIS-Systeme erstmals durch Überlagerung vertikaler und horizontaler Datenmodelle auf globalen Maßstab skalieren zu können.“ Prof. Dr. Roman Brylka, CEO von TGB, ordnet die Zertifizierung ein: „Sie bestätigt unser Engagement, Lösungen zu liefern, die nicht nur heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern globale Standards neu definieren.“
Brückenbauer TGB
Die TGB-Lösung legt eine Art Schachbrett über den Globus. Jedes Quadrat ist gleich groß und eindeutig global identifizierbar. Die mehrschichtigen Raster lassen sich beliebig von 50x50 mm bis 100x100 km verändern und kongruent abbilden. Nutzer geben auf der Plattform TG Maps räumlich relevante Fragen ein und erhalten als Antwort ein verständliches Cluster. Da die Daten nach nur einmaliger Anreicherung zur Anwendung bereitstehen, spart die disruptive Technologie Zeit, Ressourcen und Strom im Megawattbereich.
Borgmeier Public Relations
Jörg Wiedebusch Rothenbaumchaussee 5 D-20148 Hamburg fon: +49 40 413096-27 e-mail: wiedebusch@borgmeier.de www.borgmeier.de Ein Geschäftsbereich der Borgmeier Media Gruppe GmbH Geschäftsführer: Carsten Borgmeier Amtsgericht Oldenburg HRB 201817 Sitz der Gesellschaft: Delmenhorst