All Stories
Follow
Subscribe to Global Nature Fund

Global Nature Fund

Bedrohter See des Jahres 2017 - Tanganjikasee

Bedrohter See des Jahres 2017 - Tanganjikasee
  • Photo Info
  • Download

One document

Der Global Nature Fund nominiert den Tanganjikasee zum "Bedrohten See des Jahres 2017". Sedimentierung, Verschmutzung und Übernutzung gefährden den zweitgrößten See Afrikas. Er enthält fast 17 % des gesamten Trinkwassers unserer Erde und ist damit von globaler Bedeutung und eine Lebensquelle für Millionen Menschen.

Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) ernennt den Tanganjikasee in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo, Tansania und Sambia zum "Bedrohten See des Jahres 2017". Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete am 2. Februar macht der GNF auf die Bedeutung von Seen und Feuchtgebieten in aller Welt aufmerksam. Der GNF und die burundische Living Lakes-Partnerorganisation Biraturaba fordern nachhaltige Maßnahmen, um den Tanganjikasee zu schützen.

Ein See der Superlative

Der Tanganjikasee ist ein Hotspot der Biodiversität. 40 % der 1.500 Tier- und Pflanzenarten in der Region sind endemisch, sie kommen also nirgendwo anders auf der Welt vor. Mit 673 Kilometern ist er der längste See weltweit. Seine Fläche ist vergleichbar mit der Nordrhein-Westfalens oder Baden-Württembergs. Er ist mit 1.470 Metern der zweittiefste See der Welt und der zweitgrößte See bezogen auf sein Volumen; dieses enthält fast ein Sechstel des ungefrorenen Süßwassers der Erde.

Eine wachsende Bevölkerung bringt gravierende Probleme für den See mit sich

Die Übernutzung der natürlichen Ressourcen bedroht den Tanganjikasee. Die rapid wachsende Bevölkerung im Einzugsgebiet sieht sich vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Steigende Anwohnerzahlen bedeuten einen vermehrten Bedarf an Wohnraum und Nahrung; immer mehr Flächen der natürlichen Habitate um den See werden durch landwirtschaftliche Nutzung und Wohnbau zerstört. Intensive und ungeeignete Anbaumethoden führen zur Verschlechterung der Böden und zu Erosion. Als Folge werden mit dem Oberflächenwasser Unmengen an Schwebstoffen in den See gespült und Sedimentierung wird zu einem immer größeren Problem. Und auf der anderen Seite sinkt durch die Bodenverschlechterung die landwirtschaftliche Produktivität und kultivierbare Flächen werden immer knapper.

"Doch nicht nur Sedimente werden in den See gespült. Schadstoffe aus Industrie, Handwerk und häuslichen Abwässern aus Städten und Dörfern gelangen ohne jegliche Vorbehandlung in den See. Auch die Transport- und Fährschiffe sowie die Generatoren und Öllampen der Fischer, die zum Nachtfischen genutzt werden, verschmutzen den See", sagt Emmanuel Nshimirimana, Geschäftsführer von Biraturaba.

Auf der Suche nach einer alternativen Lebensgrundlage setzten in den letzten zwanzig Jahren immer mehr Menschen auf die Fischerei. Bereits eine Million der insgesamt zehn Millionen Menschen, die im Tanganjika Becken leben, sind direkt von den Fischressourcen abhängig. Die Konsequenzen sind Überfischung und ein dramatischer Rückgang der Fischpopulationen im See. Zwischen 1995 und 2011 sank in Burundi der gesamte Fischertrag um 25 %, während sich die Anzahl der Fischer vervierfachte. Gleichzeitig ging der jährliche Ertrag der einzelnen Fischer um 81 % zurück.

Lösungsansätze

Für die Verbesserung der Situation vor Ort sind viele kleine Schritte notwendig. Zum einen müssen Verschmutzungs- und Sedimenteinträge reduziert werden. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, der lokalen Bevölkerung bewusst zu machen, welche Ursachen für die Probleme, denen sie täglich gegenüberstehen, verantwortlich sind und alternative sowie vor allem nachhaltige Einkommensquellen zu schaffen.

Biraturaba und GNF planen für 2017 ein weiteres Trinkwasserprojekt im Dorf Gitaza, das 26 Kilometer südlich der burundischen Hauptstadt Bujumbura am Ufer des Tanganjikasees liegt. "Die Dorfbewohner leiden unter Mangel an sauberem Trinkwasser sowie unter wasserbürtigen Krankheiten, da sie das Wasser aus dem See ohne jegliche Reinigung verwenden müssen. Unser gemeinsames Projekt setzt genau hier an und soll die Lebensbedingungen für Bewohner von Gitaza verbessern. 800 Haushalte und 2.800 Schüler der beiden ansässigen Schulen sowie ein Gesundheitszentrum sollen mit sicherem Trinkwasser versorgt werden. Unser Ziel ist es, ein effektives Management der Trinkwasserinfrastruktur durch die Gemeinde Gitaza zu schaffen, unterstützt durch die kommunale Trinkwasserbehörde", sagte Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund.

Hintergrundinformationen

Weitere Informationen über den Tanganjikasee und ein ausführliches Interview mit Emmanuel Nshimirimana, Geschäftsführer der burundischen Umweltorganisation Biraturaba, finden Sie unter: www.globalnature.org/BedrohterSee2017.

Kontakt:

Global Nature Fund (GNF)

Dr. Thomas Schaefer (Leiter Naturschutz)

Fritz-Reichle-Ring 4

78315 Radolfzell, Deutschland

Tel.: +49 7732 9995-89

E-Mail: schaefer@globalnature.org

Website: www.globalnature.org

Association Biraturaba

Emmanuel Nshimirimana (Geschäftsführer)

Bujumbura Mairie, Rohero I,

Avenue de l'Amitie, n°08

Bujumbura 6353, Burundi

Tel.: +257 2225 7181

E-Mail: nshimirimana68@gmail.com

Website: www.biraturaba.org

Radolfzell, Deutschland / Bujumbura, Burundi, 31. Januar 2017

Almut Weis 
Öffentlichkeitsarbeit

Global Nature Fund (GNF) - Geschäftsstelle Radolfzell 
Fritz-Reichle-Ring 4 
78315 Radolfzell, Deutschland
Tal.: +49 7732 9995 83 
Fax: +49 7732 9995 88 
E-Mail:  weis@globalnature.org 
Website: www.globalnature.org 
www.facebook.com/globalnature.org
More stories: Global Nature Fund
More stories: Global Nature Fund