All Stories
Follow
Subscribe to Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Studienreform: Berlin ist Hauptstadt der Weiterbildung
Anteil berufsbegleitender Masterstudiengänge variiert zwischen 21 % (Berlin) und 3 % (Schleswig-Holstein)

Essen (ots)

Stifterverband: Starre Akkreditierungsvorgaben behindern Übergang zwischen Studium und Beruf

In Deutschland richtet sich erst jeder achte Masterstudiengang an Studierende mit Berufserfahrung. Der Anteil spezieller weiterbildender Masterstudiengänge am gesamten Masterangebot variiert zwischen 21 % und 3 %. Während Berlin sich mit einem Anteil von 21,45 % als Hauptstadt der Weiterbildung präsentiert, gefolgt von Rheinland-Pfalz (19,71 %) und Bayern (18,53 %), gibt es dagegen kaum weiterbildende Masterangebote in Thüringen (3,6 %) und Schleswig-Holstein (2,98 %). Die Zahlen wurden für den aktuellen Ländercheck des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft ermittelt, einem Vergleich der Bundesländer bezüglich der so genannten Bologna-Reform und der Einführung gestufter Studiengänge.

Anteil weiterbildender Masterstudiengänge

                       Masterstudiengänge* davon weiterbildend** in %
Berlin                 317                 68                  21,45%
Rheinland-Pfalz        208                 41                  19,71%
Bayern                 464                 86                  18,53%
Mecklenburg-Vorpommern 86                  14                  16,28%
Brandenburg            146                 22                  15,07%
Bremen                 94                  14                  14,89%
Hamburg                134                 17                  12,69%
Sachsen-Anhalt         135                 16                  11,85%
Baden-Württemberg      498                 56                  11,24%
Saarland               207                 22                  10,63%
Hessen                 324                 34                  10,49%
Nordrhein-Westfalen    942                 90                   9,55%
Niedersachsen          488                 35                   7,17%
Sachsen                45                  3                    6,67%
Thüringen              111                 4                    3,60%
Schleswig-Holstein     168                 5                    2,98%

Gesamt                 4367                527                 12,07%

*ohne Kunst- und Musikhochschulen,

**i.S. der KMK-Strukturvorgaben (mind. 1 Jahr Berufserfahrung als Zugangskriterium), Quelle: HRK-Hochschulkompass und eigene Berechnungen

Das Ziel einer stärkeren Berufsfeldorientierung der Hochschulausbildung ist nach Auffassung des Stifterverbandes in dem derzeitigen Angebot an Masterstudiengängen noch nicht ausreichend verankert. So sollte die Reform der Studiengänge mit ihrer Umstellung auf die Bachelor- und Masterabschlüsse die individuellen Bildungs- und Erwerbsbiographien flexibilisieren. "Die Reform sollte es ermöglichen, mit dem Bachelorabschluss in den Beruf einzusteigen und nach einigen Jahren der Berufstätigkeit die eigenen Kenntnisse durch ein Masterstudium berufsbegleitend auszubauen", erklärt Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. Das Modell sei nicht nur aus bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Erwägungen ideal, sondern böte auch für jeden Einzelnen optimale Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, so Schlüter.

Laut Stifterverband behindert die Unterscheidung zwischen "konsekutiven", "nicht-konsekutiven" und "weiterbildenden" Masterstudiengängen mit den damit verbunden Finanzierungsfragen den Ausbau von Studienangeboten für Berufstätige. Während ein direkt nach dem Bachelorabschluss begonnenes Masterstudium zum größten Teil aus Steuermitteln finanziert wird, gilt es nach ein paar Berufsjahren wegen der vermeintlich größeren privaten Erträge als individuelle Fortbildung, für die der Studierende alle Kosten in voller Höhe zu tragen hat. "Diese Differenzierung und die systematische Benachteiligung des weiterbildenden Masters ist kontraproduktiv und willkürlich", sagt Schlüter. Er fordert deshalb die Aufhebung der Akkreditierungsvorgaben für die Unterscheidung zwischen "konsekutiven", "nicht-konsekutiven" und "weiterbildenden" Masterstudiengängen. Der Stifterverband schlägt stattdessen ein individuelles ECTS-Konto von 300 Kreditpunkten für alle Studierenden am Beginn des Erststudiums vor, das an jeder Hochschule und in jedem Lebensstadium - unabhängig von den gegebenenfalls an der Hochschule anfallenden Studienbeiträgen - einlösbar ist.

Mehr Information: www.laendercheck-wissenschaft.de

P.S.: Dies ist die letzte Pressemitteilung des Stifterverbandes im Jahr 2009. Die Kommunikationsabteilung bedankt sich bei allen Journalistinnen und Journalisten für die faire Zusammenarbeit und wünscht alles Gute für 2010.

Kontakt:

Frank Stäudner
Leiter Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Tel. 0177/8401158
Mail: frank.staeudner@stifterverband.de

Original content of: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, transmitted by news aktuell

More stories: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
More stories: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft