SolarCheck 2024: PV-Leistung in deutschen Großstädten nimmt weiter zu
Hamburg (ots)
- Erstmals erreichen gleich vier Städte einen Solar-Faktor von über 100 Prozent
- Essen ist neue Solarhauptstadt - Köln, Hannover und Leipzig ebenfalls mit sehr guten Ergebnissen
Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen schreitet weiter voran. Bis Ende Juni betrug die Leistung aller installierten PV-Anlagen mehr als 90 Gigawatt. Damit waren die Anlagen für rund 30,5 Gigawattstunden an erzeugtem und ins Netz eingespeistem Grünstrom verantwortlich. Allerdings: Bis 2030 sollen noch mal rund 125 GW an installierter PV-Leistung dazukommen. Das Tempo muss also weiter beschleunigt werden, möchte die Bundesregierung ihr Ziel erreichen.
Dabei werden PV-Anlagen auf neugebaute Dachflächen zunehmend besser berücksichtigt - das zeigt der diesjährige SolarCheck von LichtBlick. Seit 2019 gibt der Kurzreport Aufschluss darüber, wie stark die 14 größten Städte Deutschlands auf PV-Dachanlagen setzen. Das Ergebnis in diesem Jahr erstaunt: Erstmals liegt der Solar-Faktor in vier Städten bei über 100 Prozent.
Nur zwei Städte verschlechtern sich im Vergleich zum Vorjahr
Der SolarCheck erfasst das Verhältnis der Fläche neu errichteter Solaranlagen zu den neu gebauten Dachflächen (Wohn und Gewerbe). Der so ermittelte Solar-Faktor zeigt, wie ambitioniert der Solarausbau in den einzelnen Metropolen vorangetrieben wird.
Im bundesweiten Durchschnitt liegt der Solar-Faktor bei 70 Prozent - im Vergleich zum letzten SolarCheck können sich 12 von 14 Städte verbessern, lediglich in Bremen (minus 22,2 Prozentpunkte) und Nürnberg (minus 6,2 Prozentpunkte) ist die Entwicklung rückläufig. Sieben Metropole erreichen ein überdurchschnittliches Ergebnis, vier davon knacken die 100-Prozent-Marke. Dieser Fall tritt in Metropolen auf, in denen die gesamte neugebaute Modulfläche höher liegt als die neugebaute Dachfläche. Grundlage dafür ist das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, aus der die Daten zur neu installierten PV-Leistung einer Stadt hervorgehen. Dabei werden alle PV-Anlagen - darunter auch solche, die auf Bestandsbauten neu installiert wurden - berücksichtigt. Dadurch kann die neugebaute Modulfläche die neugebaute Dachfläche einer Stadt übersteigen.
Essen, Köln, Hannover und Leipzig unter den Top 4
Neue Solarhauptstadt ist Essen: Mit einem Solar-Faktor von 137,9 Prozent landet die Metropole auf dem ersten Platz. Die Städte Köln (110 Prozent), Hannover (105,8 Prozent) und Leipzig (101,5 Prozent) schneiden ebenfalls sehr gut ab. Dahinter folgen Stuttgart (mit 88 Prozent) und Dortmund (mit 85,9 Prozent).
Neben Köln können die drei weiteren Millionenstädte Berlin, Hamburg und München ihren Solar-Faktor im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Den größten Sprung macht Berlin. Die Hauptstadt legt um 13,5 Prozentpunkte zu und kommt auf Platz neun (49,5 Prozent). München (plus neun Prozentpunkte) und Hamburg (plus 3,8 Prozentpunkte) schaffen es trotz verbessertem Ergebnis nicht, den dritt- bzw. vorletzten Platz zu verlassen. Frankfurt wird erneut Schlusslicht (25,9 Prozent), legt aber um 3,1 Prozentpunkte zu. "Die Ergebnisse des diesjährigen SolarChecks zeigen: Der Solarzubau in den deutschen Metropolen nimmt stark an Fahrt auf", sagt Ata Mohajer, Communication Manager bei LichtBlick.
Mehr Solarstrom für mehr Haushalte - Anteil von Großanlagen geht leicht zurück
Der Hauptgrund für die positive Entwicklung ist die weiter ansteigende Leistung von neu installierten PV-Anlagen: Mit insgesamt 146,8 Megawatt erreicht sie einen neuen Rekord. Pro 1.000 Einwohner*innen beträgt die PV-Leistung im Schnitt 12,08 kWp - ein Plus von 34,7 Prozent verglichen mit dem Vorjahreswert (2023: 8,97 kWp/1.000 Ew.). Die Gesamtleistung reicht aus, um den durchschnittlichen Verbrauch von mehr Haushalten mit Solarstrom decken zu können.
Hannover und Leipzig fallen hierbei besonders auf: Mit über bzw. fast 20 kWp/1.000 Ew. erzielen beide Städte neue Spitzenleistungen. Dabei spielen Großanlagen mit mind. 100 kWp eine zentrale Rolle: Ihr Anteil an der neu installierten Leistung liegt in Hannover bei 92 Prozent, in Leipzig bei 90,2 Prozent.
Über alle Metropolen hinweg beträgt der Anteil von solchen Großanlagen an der neu installierten Leistung allerdings nur 29,6 Prozent. In neun von 14 Städten ist dieser Anteil im Vergleich zum Vorjahr rückläufig - besonders stark ist der Rückgang in Bremen (minus 69 Prozentpunkte), Dortmund und Köln (jeweils minus 31 Prozentpunkte). Verglichen mit den Ergebnissen des letzten SolarChecks geht die installierte Leistung von Großanlagen insgesamt um rund einen Prozentpunkt zurück.
Keine einheitlichen Standards bei Solarpflicht
Um den PV-Zubau auf neugebauten Dachflächen zu beschleunigen, fordert LichtBlick seit Jahren die Einführung einer bundesweiten Solarpflicht. Zwar haben elf Bundesländer eine meist partielle Solarpflicht bereits beschlossen. Allerdings gelten in den jeweiligen Bundesländern teils verschiedene Regelungen und Geltungsbereiche. Die Einführung von Mindeststandards würde dabei helfen, den jährlichen PV-Zubau einheitlich flächendeckend zu gewährleisten. Darüber hinaus schlägt LichtBlick vor, den Wechsel kleinerer Solaranlagen aus der EEG-Vergütung in die Direktvermarktung zu vereinfachen sowie Hemmnisse für Solarbatterien und andere Speicher abzubauen, um weitere Anreize beim PV-Zubau zu schaffen. Dazu gehört auch ein beschleunigter Smart-Meter-Rollout, sodass Solaranlagen und -batterien systemdienlich gesteuert werden können.
Hintergrundmaterial sowie hochaufgelöste Grafiken gibt es unter http://www.lichtblick.de/solarcheck.
Zur Untersuchung:
Für den SolarCheck 2024 hat LichtBlick für die 14 deutschen Städte mit mehr als 500.000 Einwohner*innen auf Basis der Daten der Landesämter für Statistik die Anzahl der im Jahr 2022 neu errichteten Wohngebäude und gewerblich genutzter Gebäude ermittelt. Anhand wissenschaftlich basierter Umrechnungsfaktoren wurden weiterhin von der dpa Custom Content die jeweiligen Dachflächen ermittelt und mit der im gleichen Zeitraum neu gebauten PV-Modulfläche verglichen (Solar-Faktor). Der erste LichtBlick SolarCheck 2020 beruhte auf Daten des Jahres 2018. Es handelt sich dabei jeweils um die aktuellsten verfügbaren Daten.
Über LichtBlick
26 Jahre LichtBlick sind 26 Jahre klimaneutrale Energielösungen für zuhause und unterwegs. Gestartet als Ökostrom-Pionier mit acht Kund*innen vertrauen heute mehr als 1,7 Millionen Menschen deutschlandweit auf die Lösungen von LichtBlick. LichtBlick ist heute ein integrierter Versorger mit eigener Erzeugung, Solar-, Mobilitäts- und Wärmeangeboten, innovativen Flex-Dienstleistungen und einem bundesweiten Montagenetzwerk. Im Geschäftsjahr 2023/24 erreichte das Unternehmen, das zum niederländischen Energiewende-Vorreiter Eneco gehört, einen Umsatz von 1,64 Milliarden Euro. www.lichtblick.de
Pressekontakt:
Ata Mohajer, Communication Manager
Tel. +49 40 63601087, ata.mohajer@lichtblick.de
LichtBlick SE, Klostertor 1, 20097 Hamburg
Original content of: LichtBlick SE, transmitted by news aktuell