All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Umwelthilfe e.V.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Umweltorganisationen und Kraftfahrzeuggewerbe rufen zu neuer Diesel-Nachrüstwelle auf

Berlin (ots)

Wenige Wochen vor Einrichtung der ersten
Umweltzonen in deutschen Städten kann die Nachrüstung mit wirksamen 
Partikelfiltern für Diesel-Pkw endlich flächendeckend in Gang kommen 
- Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes informiert 
gemeinsam mit Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen über 
zuverlässige Filtersysteme -Jetzt auch die Nachrüstung bei Lkw auf 
den Weg bringen
Halter von Diesel-Pkw, die noch vor der bevorstehenden Einrichtung
von Umweltzonen in zahlreichen deutschen Städten einen Partikelfilter
nachrüsten wollen, können dies nun ohne größere Sorge vor so 
genannten Betrugsfiltern tun. Nachdem  mangelhafte und 
funktionsuntüchtige Filtersysteme der Firmen GAT, Tenneco/Walker und 
Bosal ihre Allgemeinen Betriebserlaubnisse (ABE) verloren haben, hat 
das Kraftfahrtbundesamt die Staatsanwaltschaft Essen zu Ermittlungen 
gegen das Unternehmen GAT aufgefordert. Das Kraftfahrzeuggewerbe hat 
zugesagt, bis auf Weiteres keine Partikelfiltersysteme der auffällig 
gewordenen Hersteller mehr zu verbauen. Damit ist ab sofort 
sichergestellt, dass nur mehr qualitativ hochwertige Partikelfilter 
nachgerüstet werden, die zu bis zu 70 Prozent der lebensgefährlichen 
Feinstaubpartikel unschädlich machen. Darauf haben das Deutsche 
Kraftfahrzeuggewerbe (ZdK), die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Bund 
für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Verkehrsclub Deutschland 
(VCD) anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin 
hingewiesen.
"Gewisse Situationen erfordern ungewöhnliche Allianzen - so einen 
Fall haben wir, wenn Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und Deutsche 
Umwelthilfe gemeinsame Sache machen", erklärte Robert Rademacher, der
Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes 
(ZdK), den gemeinsamen Auftritt mit DUH, BUND und VCD. 
"Dieselfahrzeuge mit einem Rußpartikel-Filter nachzurüsten, ist heute
Stand der Technik". 1,2 bis 1,5 Millionen Nachrüstungen bis zum Ende 
des Förderzeitraums im Jahr 2009 nannte Rademacher ein "realistisches
Volumen". Vom Gesamtpotenzial der rund acht Millionen grundsätzlich 
zur Nachrüstung geeigneten Diesel-Pkw sollten 20 Prozent Erfolgsquote
im Interesse der Umwelt der unterste Wert sein. Dieselpartikelfilter 
mit ABE seien ein "wertvoller Beitrag zum Klimaschutz".
Es könne nicht sein, dass "nach Jahren härtester 
Auseinandersetzungen um die Filter-Nachrüstung", nun einige wenige 
Hersteller von Betrugssystemen eine ganze Branche in Misskredit 
brächten, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Wir begrüßen
die Zusage des Kraftfahrzeuggewerbes, ab sofort Partikelfilter der 
auffällig gewordenen Firmen zu sperren". Somit könne die DUH nun alle
Halter von Diesel-Pkw ohne Bedenken auffordern, ihre Fahrzeuge mit 
seriösen Markenfiltern nachzurüsten. Die DUH werde diese 
Selbstverpflichtung kontrollieren und Verstöße auf der 
"Schmuddelfilterliste der DUH" im Internet veröffentlichen, sagte 
Resch. Von den zuständigen Behörden verlangt die DUH, zukünftig 
Wirksamkeitskontrollen für alle Filtersysteme vor der Zulassung sowie
regelmäßige Feldkontrollen durchzuführen - außerdem die Aufnahme der 
Messung des Partikelausstoßes in die Abgasuntersuchungen (AU).
Wichtig für den Erfolg der Nachrüstung sei auch, dass die in den 
kommenden Monaten eingeführten Umweltzonen in deutschen Städten 
wirklich eine messbare Entlastung der Feinstaubfrachten brächten. Im 
Gegenzug müssten die ab Januar 2008 in Umweltzonen geltenden 
Feinstaubplaketten besonders anfangs konsequent kontrolliert werden. 
Die Einhaltung der Regelungen werde die DUH genau beobachten, so 
Resch: "Wo rußfrei draufsteht, muss auch rußfrei drin sein - und das 
heißt: Ein Filter, der funktioniert."
Der verkehrspolitischer Sprecher des Verkehrsclub Deutschland 
(VCD), Gerd Lottsiepen verwies auf die Bedeutung des Lkw-Verkehrs und
der Bautätigkeit für die Feinstaubbelastung in den Ballungszentren. 
Um innerhalb der Umweltzonen eine spürbare Reduzierung des 
Feinstaubproblems zu erreichen, sei neben der Pkw-Nachrüstung auch 
die der Nutzfahrzeuge und Baumaschinen überfällig. Die 
Feinstaub-Belastung der schweren Dieselstinker sei enorm und werde 
häufig unterschätzt. "Fast alle Neu-Pkw werden heute mit einem 
geregelten Partikelfilter verkauft. Nicht so Lkw, wo der derzeit noch
geltende Partikelgrenzwert auch ohne Filter unterschritten werden 
kann" sagte Lottsiepen. Auch eine Nachrüstung von Nutzfahrzeugen wie 
Busse, Transporter und Lkw finde kaum statt. Dass Filter in schweren 
Nutzfahrzeugen problemlos einsetzbar wären, zeigten die mehr als 
tausend Partikelfilter-Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) im 
täglichen Einsatz. Auch deshalb fordern die Verbände die vorzeitige 
Einführung des Euro VI-Grenzwertes für Nutzfahrzeuge. Problematisch 
seien auch Baumaschinen, die in Deutschland unbegrenzt Rußpartikel in
die Atemluft pusten dürften und so in Innenstädten mit bis zu 30 
Prozent zur Feinstaubbelastung beitragen.
Der Verkehrsreferent beim Bund für Umwelt und Naturschutz BUND, 
Werner Reh, erinnerte daran, dass bis zum 1. März 2008 in mindestens 
11 Städten in Deutschland Umweltzonen eingerichtet werden sollen. 
Ältere Diesel-Fahrzeuge können dort dann nur noch fahren, wenn sie 
einen funktionstüchtigen Partikelfilter nachträglich eingebaut haben.
Reh zeigte sich besorgt über die zahlreichen Ausnahmeregelungen in 
manchen der betroffenen Städten. "Überall muss das Prinzip gelten: 
´Nachrüstung geht vor Ausnahmegenehmigung´. Die Umrüstung müsse jetzt
sofort beginnen, andernfalls drohten massive Liefererengpässe im 
unmittelbaren Vorfeld des Umweltzonen-Starts. In Baden-Württemberg, 
wo allein im nächsten Frühjahr acht Städte Umweltzonen einrichten, 
seien bis heute erst drei Prozent des betroffenen Fahrzeugbestandes 
von 1,4 Mio. Kfz, die schlechter als EURO II sind, mit Filtern 
nachgerüstet. "Das ist viel zu wenig.", schloss Reh.

Pressekontakt:

Helmut Blümer, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK),
Franz-Lohe-Str. 21, 53129 Bonn, http://www.kfzgewerbe.de/,
Tel: 0228 91 27-270, Fax: 0228 9127-154,
E-Mail: schuster@kfzgewerbe.de

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, Hackescher Markt 4,
10178 Berlin; Mobil: 0171 3649170, Tel: 07732-9995-0;
Fax: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik der DUH, Hackescher Markt 4,
10178 Berlin, Mobil: 0171 5660577, Tel: 030 258986-0,
Fax: 030/258986-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de

Gerd Lottsiepen, Verkehrspolitischer Sprecher des VCD, Kochstr. 27,
10969 Berlin, Mobil: 0171 8824449, Tel: 030 28 03 51-11,
Fax: 030 28 03 51-10, E-Mail: gerd.lottsiepen@vcd.org

Werner Reh, Verkehrsreferent des BUND, Am Köllnischen Park 1,
10179 Berlin, Mobil: 0171 499 79 27, Tel: 030 27 586 435,
Fax: 030 27 586 440, E-Mail: werner.reh@bund.net

Original content of: Deutsche Umwelthilfe e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Umwelthilfe e.V.
More stories: Deutsche Umwelthilfe e.V.