All Stories
Follow
Subscribe to Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel: Verdi: Vier Konzerne beherrschen den deutschen Klinikmarkt

Berlin (ots)

Nun hat Deutschland selbst die USA überrundet. In
keinem anderem vergleichbaren Industrieland werden so viele und so 
große Krankenhäuser an private Investoren verkauft. Dies belegt eine 
aktuelle Erhebung der Gewerkschaft Verdi, die dem Tagesspiegel 
vorliegt. Der Marktanteil renditeorientierter Klinikkonzerne liegt 
hierzulande inzwischen bei 14,1 Prozent - in den Vereinigten Staaten 
sind es 14,0 Prozent. Höher ist die Rate nur noch in Frankreich, wo 
allerdings in den vergangenen zehn Jahren kein einziges Krankenhaus 
mehr privatisiert wurde. Außerdem gehörten die Häuser dort meist 
kleinen lokal verwurzelten Trägern, von denen die Hälfte gar keinen 
Erwerbscharakter habe, sagte Verdi-Experte Niko Stumpfögger. Kliniken
mit mehr als 70 Betten befänden sich in Frankreich fast ausnahmslos 
in öffentlicher Trägerschaft.
In Deutschland hingegen gehen auch immer mehr so genannte 
Maximalversorger an private Konzerne. Beim "größten Klinikverkauf in 
der Geschichte Europas" übergab Hamburg 2005 trotz Bürgerprotests 
gleich sechs Kliniken mit 11.000 Beschäftigten der Asklepios GmbH. 
"Damit hat sich eine Millionenstadt von einem einzigen Klinikkonzern 
abhängig gemacht", sagt Stumpfögger. "Weltweit einmalig" sei auch der
Verkauf eines Universitäts-Klinikums in Hessen. Die vorher erst 
fusionierten Häuser in Gießen und Marburg gehören seit 2006 dem 
Marktführer in Deutschland, der Rhön Klinikum AG.
Mit weiteren Verkäufen im vergangenen Jahr ist der Marktanteil 
öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland nach Verdi-Angaben erstmals
unter die 50-Prozent-Marke gefallen. Die meisten Verkäufe gab es 2007
in Nordrhein-Westfalen. Das größte war das Klinikum Krefeld mit mehr 
als 3000 Beschäftigten. Dass vor in NRW privatisiert wird, liegt nach
Stumpföggers Ansicht an der geringen Investitionsquote. "Praktisch 
jeder Verkauf eines Krankenhauses hängt mit Investitionsproblemen 
zusammen", sagt er.
Bei den privaten Aufkäufern bilde sich zunehmend ein "Oligopol" aus 
vier Konzernen heraus, sagte Stumpfögger: die Rhön-Klinikum AG 
(31.800 Beschäftigte), die Fresenius-Helios Gruppe (30.000), die 
Asklepios Kliniken (28.200) sowie die Sana Kliniken AG (14.500). Eine
Folge der zunehmenden Privatisierung könne die Abhängigkeit von 
diesen Konzernen werden, warnt der Experte. Schließlich behalte die 
öffentliche Hand ihren Versorgungsauftrag. Bei drohenden 
Klinikschließungen müsse sie entweder einspringen oder die 
Bedingungen der Betreiber akzeptieren.
Außerdem werde die Situation unsicherer. "Wer heute Krankenhäuser 
verkauft, weiß nicht mehr, wem sie morgen gehören", sagt Stumpfögger.
Möglich seien auch Megafusionen oder die Übernahme durch 
Finanzinvestoren mit wenig Interesse an den bisherigen 
Qualitätsansprüchen. Globale Player könnten auch im Gesundheitswesen 
zunehmend Platz greifen und Entwicklungen diktieren. Verantwortlich 
für diese Entwicklung ist der Verdi-Studie zufolge ein Wandel des 
ordnungspolitischen Verständnisses, den es nach Stumpföggers Meinung 
"selbst im Berlusconi-Italien und im Thatcher-England in dem Ausmaß 
nicht gegeben" habe.

Pressekontakt:

Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de


Original content of: Der Tagesspiegel, transmitted by news aktuell

More stories: Der Tagesspiegel
More stories: Der Tagesspiegel
  • 19.03.2008 – 19:31

    Der Tagesspiegel: Einzelhandel will kommende Woche wieder verhandeln

    Berlin (ots) - In die Tarifverhandlungen des deutschen Einzelhandels dürfte nach Monaten des Stillstands wieder Bewegung kommen. "Wir haben Hinweise, dass es in Nordrhein-Westfalen in der kommenden Woche zu ernsthaften Verhandlungen kommen könnte", sagte Margret Mönig-Raane, Vizechefin der Dienstleistungswerkschaft Verdi, dem "Tagesspiegel" ...

  • 19.03.2008 – 18:04

    Der Tagesspiegel: Flassbeck: Ackermann ist wie ein kleines Kind

    Berlin (ots) - Die Forderung von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann nach einem Engagement des Staates in der Finanzkrise sorgt weiterhin für heftige Kritik. "Banker wie Josef Ackermann sind wie kleine Kinder: Sie spielen mit dem Ball an der Klippe und schreien nach Papa Staat, wenn der Ball über die Klippe gesprungen ist", sagte Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Entwicklungsorganisation Unctad und ...