All Stories
Follow
Subscribe to The Economist

The Economist

Pressemeldung The Economist unterstützt die LibDems bei den Parlamentswahlen

Pressemeldung The Economist unterstützt die LibDems bei den Parlamentswahlen
  • Photo Info
  • Download

PRESSEMELDUNG

The Economist unterstützt die Liberaldemokraten bei den Parlamentswahlen 2019 in Großbritannien

Angesichts der extremen Entscheidungen von Labour und den Konservativen in ihren derzeitigen Formen wird die Wahl der Lib Dems die Mitte am Leben erhalten

London, Großbritannien, 6. Dezember 2019 - The Economist hat seine Unterstützung der Liberaldemokraten bei den Parlamentswahlen in Großbritannien https://www.economist.com/leaders/2019/12/05/britains-nightmare-before-christmas?utm_medium=pr&utm_source=uk-e?utm_medium=pr&utm_source=de-averöffentlicht: https://econ.st/2DNoFC6

Laut The Economist versucht Jeremy Corbyns Labour Party, die Probleme des 21. Jahrhunderts mit Hilfe von extrem linksgerichteten Maßnahmen zu lösen, die im 20. Jahrhundert scheiterten. Die Partei ist seit der letzten Wahl viel extremer geworden:

"2017 befand sich Labour links vom europäischen Mainstreams. Heute würde die Partei zehn Prozent des Kapitals großer Unternehmen beschlagnahmen, das in Fonds angelegt ist, die hauptsächlich an die Staatskasse und nicht an die Arbeitnehmer ausgezahlt werden, die als Begünstigte bestimmt sind. Labour würde eine Vier-Tage-Woche einführen, angeblich ohne Lohnausfall. Die Liste der zu verstaatlichenden Branchen scheint nur noch zu wachsen. Arzneimittelpatente könnten zwangsweise lizenziert werden. Die Rechnung für einen schnellen Anstieg der Ausgaben würde an die Reichen und die Unternehmen gehen, deren Steuerlast von der niedrigsten in den G7-Ländern zur höchsten steigen würde."

Dies, kombiniert mit Mr. Corbyns verzerrtem Weltbild und seinem Versagen, mit Antisemitismus in seiner Partei umzugehen, schließt Labour aus, so The Economist. Obwohl einige Brexit-Gegner diese Probleme als Preis für ein zweites Referendum in Kauf nehmen könnten, das Corbyn versprochen hat, kommt The Economist zu dem Schluss, dass "Mr. Corbyns ruinöse Pläne im Inland und bankrotte Ansichten im Ausland bedeuten, dass diese liberale Zeitung Labour nicht unterstützen kann".

Die Zeitschrift argumentiert, dass die Konservativen unter Boris Johnson seit 2017 auch eine Partei der Extreme geworden sind, insbesondere in Bezug auf den Brexit:

"Boris Johnson hat den von Theresa May ausgehandelten Brexit-Vertrag fallen gelassen und einen schlechteren abgeschlossen, indem er Nordirland abgetrennt hat, damit Großbritannien die Zollunion der Europäischen Union verlassen kann. Die Öffentlichkeit ist das ganze Fiasko so leid, dass sein Versprechen, den Brexit durchzuführen, Stimmen gewinnt. Aber er würde so etwas nicht tun. Nachdem Großbritannien Anfang nächsten Jahres die EU verlassen haben wird, beginnt die harte Arbeit der Aushandlung eines Handelsabkommens. Johnson sagt, dass er dies bis Ende 2020 tun oder Großbritannien ohne Abkommen gehen würde. Damit ist ein No-Deal immer noch eine Möglichkeit - und eine reale Perspektive, denn ein Deal in weniger als einem Jahr abzuschließen, wird schwierig sein."

The Economist erklärt, dass die Probleme mit Boris Johnson über den Brexit hinausgehen. "Er hat moderate Mitglieder entfernt und den Wandel von einer wirtschaftlich und sozial liberalen Partei zu einer wirtschaftlich interventionistischen und kulturell konservativen Partei beschleunigt." Seine wiederholten Lügen haben das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Demokratie zerstört.

Damit bleiben die Liberaldemokraten übrig, so The Economist, die trotz ihres "unverantwortlichen Versprechens, den Brexit einseitig rückgängig zu machen", den besten wirtschaftlichen Ansatz haben: "ein moderater Anstieg der Ausgaben, bezahlt durch breit angelegte Steuererhöhungen...die einzige Partei, die ehrlich über die Kosten einer alternden Gesellschaft spricht." Der Beitrag fährt fort, zu erklären, dass sie "die einzige Wahl für jeden sind, der sowohl den harten Brexit der Konservativen als auch die extrem linksgerichteten Pläne der Labour Party ablehnt".

Obwohl sich The Economist bewusst ist, dass die Liberaldemokraten wenig Chancen haben, die Wahl zu gewinnen, argumentiert die Zeitschrift, dass eine Stimme für sie denjenigen in Zaum halten würde, der in der Downing Street einzieht: "Es gibt kein gutes Ergebnis für diesen Albtraum einer Wahl. Aber die Mitte zu halten, ist die größte Hoffnung für Großbritannien."

Den vollständigen Beitrag zur Unterstützung und die damit verbundenen Artikel über Großbritannien erscheinen in der Printausgabe von The Economist vom 7. Dezember und online unter https://econ.st/2DNoFC6

Den UK Parlamentswahl 2019 Hub von The Economist finden Sie hier: https://econ.st/38dJAfY

The Economist führte vor der Wahl Umfragen in fünf wichtigen Wahlkreisen durch. Lesen Sie mehr über die Ergebnisse für Gedling, R eading West, Grimsby, Warwick und Wrexham.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Christoph Lapczyna | PLÜCOM 
| Tel. +49 (0)40 790 21 89-90 | E-Mail:  cl@pluecom.de

Über The Economist ( http://www.economist.com)

Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche 
Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist 
eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen 
Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und 
der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche 
Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges 
englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. 
Economist Radioproduziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films 
produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social 
Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen 
sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und 
Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report
2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.
More stories: The Economist
More stories: The Economist