All Stories
Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Indigene Menschenrechtlerinnen brauchen mehr Schutz

Internationaler Frauentag: Indigene Menschenrechtsverteidigerinnen sind mehrfach bedroht Europäische Union muss ihre schwierige Lage stärker berücksichtigen

----- Göttingen, den 7. März 2018 ----- Zum Internationalen Frauentag hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen besseren Schutz indigener Menschenrechtsverteidigerinnen gefordert. "Indigene Menschenrechtsverteidigerinnen leiden unter mehrfacher Verfolgung: Als Frauen, Indigene und Menschenrechtlerinnen. Wenn es die Europäische Union mit ihrem Engagement für Frauenrechte ernst meint, dann muss sie in ihren Richtlinien zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern besonders das Schicksal indigener Frauen berücksichtigen", erklärte die Menschenrechtsorganisation in einem Schreiben an die EU-Außenministerin Federica Mogherini. "Indigene Menschenrechtlerinnen dürfen nicht länger Opfer von Willkür, Einschüchterung und Machtinteressen sein. Sie sind besonders gefährdet und brauchen daher auch unsere besondere Aufmerksamkeit", erklärte der GfbV-Direktor Ulrich Delius am Mittwoch in Göttingen.

So bekommt Aura Lolita Chávez von den Maya in Guatemala Morddrohungen, weil sie gegen illegale Rodungen von Wäldern protestiert, die die Lebensgrundlage ihres Volkes zerstören. Denn die Rodungen bedrohen die Wasserversorgung der indigenen Gemeinden, weil der Wald als Wasserspeicher eine große Bedeutung für die Maya hat. "Die Mutter Erde hat keinen Preis, sie muss verteidigt werden", erklärt die frühere Lehrerin. Als Sprecherin des Rates ihres Volkes geht sie nicht nur bei den lokalen Behörden gegen die Abholzungen vor. Auch kontrollieren die Indigenen Holztransporter, ob die Bäume rechtmäßig gefällt wurden. Dabei kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit Mitarbeitern von Holzfirmen.

Die indigene Menschenrechtlerin Berta Caceres vom Volk der Lenca in Honduras hat ihr Engagement gegen den Bau eines Staudammes an einem ihnen heiligen Fluss sogar mit dem Leben bezahlen müssen. Sie wurde von Auftragskillern im Marz 2016 ermordet, nachdem sie immer wieder Morddrohungen erhalten hatte. Die Polizei hatte die Drohungen ignoriert und ihr keinen besonderen Schutz gewährt.

"Aber nicht nur in Mittel- und Südamerika, sondern auch im sibirischen Russland und in Indonesien leiden indigene Menschenrechtsverteidigerinnen unter massiven Anfeindungen", erklärte Delius. So verlor Yana Tannagasheva vom Volk der Schoren in Sibirien ihre Arbeit als Lehrerin, weil sie gegen die Zerstörung ihrer Region durch Kohleförderung protestierte. Morddrohungen gegen ihre Familie und Brandanschläge machen deutlich, wie gefährlich ihr Engagement für Menschenrechte der Schoren ist.

Ulrich Delius ist zu erreichen unter Tel. 0160/95671403

Gesellschaft für bedrohte Völker
Pressereferat
Postfach 2024, 37010 Göttingen
Tel. 0551 499 06-25, Fax 0551 58028 
presse@gfbv.de - www.gfbv.de/
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 06.03.2018 – 12:20

    Türkischer Außenminister fordert von Bundesregierung Auslieferung von syrischem Kurden-Politiker

    Deutschland darf sich nicht zum Handlanger von Diktator Erdogan machen Auslieferung wäre Affront gegen alle Kurden und die Menschenrechte Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor einer Auslieferung des von den türkischen Behörden gesuchten syrischen Kurden-Politikers Salih Muslim aus Deutschland gewarnt. "Deutschland darf sich nicht zum Handlanger des ...

  • 06.03.2018 – 09:35

    Europäische Union soll sich mehr für Roma und Bosnien einsetzen

    Gesellschaft für bedrohte Völker-International zieht kritische Bilanz der West-Balkan-Reise des EU-Kommissionspräsidenten Die Gesellschaft für bedrohte Völker-International (GfbV-I) hat eine kritische Bilanz der West-Balkan-Reise des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker gezogen. Die Menschenrechtler begrüßen Junckers Ermunterungsangebot an die westlichen Balkan-Staaten. Begrüßenswert ist auch die ...