All Stories
Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Einladung zur Mahnwachen in Berlin (20.1.): Vierter Jahrestag der Invasion: „Frieden für Afrin – Türkei und Iran raus aus Syrien!

Zum vierten Jahrestag des türkischen Angriffs auf die nordsyrische kurdische Region Afrin protestiert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) vor den Botschaftsgebäuden der beiden Länder, die die Invasion durch aktive Zurückhaltung ermöglicht haben. Zu diesen beiden Menschenrechtsaktionen laden wir Sie herzlich ein:

Am Donnerstag, den 20. Januar 2022,

von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr

vor der Russischen Botschaft, Unter den Linden 63-65,

und anschließend

von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr

vor der Botschaft der USA, Pariser Platz 2,

in Berlin

Die GfbV fordert die Regierungen Russlands und der USA dazu auf, für ein Ende der Okkupation Afrins und der andauernden Gewalt des türkischen Militärs und seiner islamistischen Söldner gegen die einheimische Bevölkerung zu sorgen. „Am 20. Januar 2018 öffnete Russland den Luftraum über Afrin für die türkische Luftwaffe. Mit Duldung der USA begann das NATO-Mitglied Türkei seine völkerrechtswidrige Invasion“, erinnert Dr. Kamal Sido, Nahostexperte der GfbV. „Die Aggressoren terrorisieren die lokale Bevölkerung bis heute.“

Die beiden Großmächte Russland und die USA tragen ihren Kampf um die Vorherrschaft in Syrien seit 2011 auf Kosten der Zivilbevölkerung aus. Die Menschen in Syrien, insbesondere die gebeutelten kurdischen, christlichen, yezidischen und drusischen Minderheiten, sind des Krieges müde. Während die sunnitisch-islamistische Türkei sunnitische Söldnerheere unterstützt, stärkt der schiitische Iran den Diktator Assad sowie schiitisch-islamistische Milizen. Die militärische Präsenz dieser beiden Staaten erschwert eine politische Lösung und den lang ersehnten demokratischen Wandel. Vom Streit um die politische, wirtschaftliche und militärische Hegemonie zwischen Russland und den USA profitieren vor allem die Machthaber in der Türkei und im Iran, deren islamistische Milizen den Bürgerkrieg in die Länge ziehen.

Bis Januar 2018 hielten sich die kurdischen Kräfte Afrins konsequent an eine säkulare politische Agenda. Trotz vieler Probleme konnten kurdische Muslime, Yeziden, Aleviten und Christen dort friedlich zusammenleben. Wegen der türkischen Invasion mussten die wenigen Christen fliehen. Nun ist die Türkei dabei, die kurdische Identität dort gänzlich zu zerstören.

Sie erreichen Dr. Kamal Sido unter k.sido@gfbv.de oder 0173/6733980.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.: +49 551 499 06-21
Fax: +49 551 580 28
E-Mail:  info@gfbv.de
www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem Status beim Europarat
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 17.01.2022 – 12:06

    Neuer GfbV-Direktor Roman Kühn: Ein Dorn im Auge der Mächtigen sein

    Seit dem 1. Januar 2022 leitet Roman Kühn die Göttinger Menschenrechtsorganisation „Gesellschaft für bedrohte Völker“ (GfbV) als Direktor. Er folgt auf Ulrich Delius, der 2021 nach 34 Jahren Menschenrechtsarbeit in den Ruhestand getreten ist. Roman Kühn war zuvor unter anderem Geschäftsführer der Organisation „Jugend Europäischer Volksgruppen“ in ...

  • 17.01.2022 – 08:00

    Angriff auf Afrin vor vier Jahren (20.1.): Weiter täglich schwere Menschenrechtsverletzungen

    Angriff auf Afrin vor vier Jahren (20.1.): - Weiter schwere Menschenrechtsverletzungen durch türkische Armee und islamistische Milizen - 2021 mindestens 129 Menschen getötet und 726 entführt - Tägliche Kämpfe zwischen rivalisierenden Milizen um Territorien Auch vier Jahre nach Beginn der völkerrechtswidrigen Invasion der Türkei in die nordsyrische Region Afrin ...

  • 13.01.2022 – 11:08

    Teil-Amnestie in Äthiopien: Kaum mehr als eine Geste

    Teil-Amnestie in Äthiopien: - Entlassung politischer Gefangener soll Offenheit für Verhandlungen signalisieren - Wie ernst dieses Signal gemeint ist, bleibt fraglich - Weiterhin kaum Zugang für Hilfsorganisationen und internationale Beobachtende Die äthiopische Zentralregierung hat kürzlich viele politische Gefangene entlassen, darunter hochrangige Oppositionelle. Zahlreiche weitere Menschen, die zumeist wegen ihrer ...