All Stories
Follow
Subscribe to DHL Group

DHL Group

PM: DHL und Scania testen E-Lkw mit kraftstoffbetriebenem Stromgenerator für größere Reichweiten
PR: DHL and Scania to test electric truck with fuel-powered range extender

PM: DHL und Scania testen E-Lkw mit kraftstoffbetriebenem Stromgenerator für größere Reichweiten / PR: DHL and Scania to test electric truck with fuel-powered range extender
  • Photo Info
  • Download

DHL und Scania testen E-Lkw mit kraftstoffbetriebenem Stromgenerator für größere Reichweiten

  • Elektrofahrzeuge mit Range Extender als mögliche Übergangslösung auf dem Weg zur Skalierung vollelektrischer Lkw und dem Aufbau der erforderlichen Ladeinfrastruktur
  • Das gemeinsam entwickelte „Extended Range Electric Vehicle“ (EREV) wird ab sofort im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland für den Pakettransport zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt
  • Gemeinsamer Aufruf zu politischer Unterstützung: „Das Perfekte darf nicht der Feind des Guten sein“
  • DHL CEO Tobias Meyer: „Wir sehen dies als sinnvolle und praxistaugliche kurzfristige Lösung für eine deutliche Verringerung der CO2e-Emissionen im Straßengüterverkehr. Derartige Emissionsreduktionen sollten sich in den Straßennutzungsgebühren und den CO2-Flottengrenzwerten der EU entsprechend widerspiegeln”

Bonn/Södertälje, 20. Februar 2025: DHL Group und der Nutzfahrzeughersteller Scania haben gemeinsam einen E-Lkw mit einem kraftstoffbetriebenen Generator für höhere Reichweiten und bessere Energiereserven entwickelt. Dadurch wird es möglich, auf batteriebetriebene schwere Straßenfahrzeuge umzusteigen, ohne auf eine vollständige Ladeinfrastruktur warten zu müssen. Vollelektrische Fahrzeuge sind zwar die ultimative Lösung für ein nachhaltiges Verkehrssystem, und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge muss noch schneller vorangetrieben werden. Aktuell scheitert die zügige Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs aber an mehreren Faktoren, darunter fehlende Ladepunkte, hohe Kosten für das Vorhalten ausreichender Ladekapazitäten in den Depots zu saisonalen Spitzenzeiten, die Netzbelastung und hohe Strompreise zum Beispiel an windstillen Wintertagen. Hier bietet das „Extended Range Electric Vehicle“ (EREV) von DHL und Scania eine Lösung. Der E-Lkw mit Reichweitenverlängerer hilft, diese Hindernisse zu überwinden, und kann zu 80 bis 90 Prozent mit erneuerbarer Energie fahren.

Der neue E-Lkw wird ab Februar im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland für den Pakettransport zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt und dort mehrere Monate intensiv getestet, bevor ggf. weitere Fahrzeuge für die DHL-eigene Flotte angeschafft werden. Der kraftstoffbetriebene Generator ersetzt einen der Akkus in einem vollelektrischen Lkw, der für die meisten Routen nicht benötigt wird. Das reduziert die Reichweite im Akkubetrieb, sorgt aber für eine Energiereserve für die genannten Szenarien. Das Fahrzeug hat so eine Reichweite von 650 bis 800 Kilometern (abhängig von den Ergebnissen des Testbetriebs in Berlin) und kann bei Bedarf an jeder herkömmlichen Tankstelle betankt werden. Zum Vergleich: Die modernsten und branchenführenden vollelektrischen E-Lkw von Scania haben eine Reichweite von 550 Kilometern bei gleichem Maximalgewicht.

Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender der DHL Group: „Es wird noch etwas dauern, bis die nötigen Voraussetzungen für eine vollständige Umstellung auf batterieelektrische Lkw, vor allem in einem so großen System wie dem deutschen DHL-Paketnetz, geschaffen sind – durch ein ausreichend robustes Stromnetz, eine verlässliche Ökostromversorgung und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Anstatt darauf zu warten, arbeiten DHL und Scania gemeinsam an einer pragmatischen Lösung, die eine nachhaltigere Logistik ermöglicht und die CO2e-Emissionen um mehr als 80 Prozent reduziert. Als sinnvolle, praxistaugliche Technologie kann dieses Fahrzeugkonzept einen direkten Beitrag zur kurzfristigen Verringerung der Treibhausgasemissionen im Güterverkehr leisten. Derartige Emissionsreduktionen sollten sich in den Straßennutzungsgebühren und den CO2-Flottengrenzwerten der EU entsprechend widerspiegeln. Wir sehen diese Kooperation als Beispiel eines erfolgreichen Innovationsprojektes von zwei Unternehmen, die sich dem aktiven Beitrag zum Klimaschutz verschrieben haben.“

Der EREV wurde von Scania Pilot Partner entwickelt, das neue Technologien und Lösungen erforscht, in diesem Fall zusammen mit dem strategischen Partner DHL. Elektrofahrzeuge mit Reichweitenverlängerer sind eine vielversprechende Übergangslösung, die insbesondere dort, wo es an der nötigen Infrastruktur fehlt und andere Voraussetzungen für eine Umstellung auf vollelektrische Fahrzeuge nicht gegeben sind, eine bedeutende Reduktion der CO₂e-Emissionen ermöglicht. Die EU und die Länder sollten dieses Konzept gutheißen und durch eine angemessene Berücksichtigung der realistischen Emissionsintensität und entsprechend geringere Straßennutzungsgebühren fördern.

Christian Levin, CEO Scania: „Die Zukunft ist elektrisch, aber auf dem Weg in diese Zukunft darf das Perfekte nicht der Feind des Guten sein. Das von uns gemeinsam mit DHL entwickelte Fahrzeug ist ein Beispiel für mögliche Übergangslösungen, die die Dekarbonisierung des Lkw-Verkehrs bis zur vollständigen Elektrifizierung des Verkehrswesens weiter vorantreiben können. Eine effektive Klimawende setzt voraus, dass derartige Lösungen auf politische Akzeptanz stoßen und durch höhere Investitionen in den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen unterstützt werden.“

Der EREV ist ein 10,5 Meter langer Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen, der von einem 230-kW-Elektromotor (295 kW Peak) angetrieben wird. Die Energie kommt von einer 416-kW/h-Batterie und einem kraftstoffbetriebenen 120-KW-Generator. Durch diesen – der zunächst mit Benzin und später mit erneuerbarem Diesel / HVO betrieben wird – erhöht sich die Reichweite des Lkw auf bis zu 800 Kilometer. EREVs können mit einer Software ausgestattet werden, die die Nutzung des kraftstoffbetriebenen Generators einschränkt. Dadurch können die Treibhausgasemissionen reduziert und auf ein bestimmtes Niveau begrenzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit des Lkw beträgt 89 km/h, das Fassungsvermögen liegt bei rund 1.000 Paketen (Volumen einer Wechselbrücke). Außerdem kann der Lkw einen Anhänger mit einer weiteren Wechselbrücke ziehen. Das Fahrzeug soll im sogenannten „Hauptlauf“ für den Pakettransport zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt werden.

Die Deutsche Post AG und Scania CV AB haben am 19. September 2024 ein Patent auf diese Technologie beim Deutschen Patent- und Markenamt in München angemeldet.

– Ende –

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter group.dhl.com/pressemitteilungen

Medienkontakt

DHL Group

Media Relations

Alexander Edenhofer

Tel. : +49 228 182-9944

E-Mail: pressestelle@dhl.com

Im Internet: group.dhl.com/presse

Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL

Scania

Corporate and Public Relations Manager

Erik Bratthall

Tel.: +46 76 724 45 27

erik.bratthall@scania.com

Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.

DHL Group ist der weltweit führende Logistikanbieter. Der Konzern verbindet Menschen und Märkte und ermöglicht den globalen Handel. Er verfolgt die strategischen Ziele, weltweit erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer, Investoren und Grüne Logistik zu sein. Dazu konzentriert sich DHL Group auf beschleunigtes nachhaltiges Wachstum in seinen profitablen Logistik-Kerngeschäften sowie durch konzernweite Wachstumsinitiativen. Mit nachhaltigem, unternehmerischem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

Der Konzern vereint zwei starke Marken: DHL bietet umfangreiche Lösungen in den Bereichen Paketversand, Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce; Deutsche Post ist Europas führender Post- und Paketdienstleister in Deutschland. DHL Group beschäftigt rund 594.000 Mitarbeiter:innen in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Im Jahr 2023 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 81,8 Milliarden Euro.

The logistics company for the world.

Scania ist ein weltweit führender Anbieter von Transportlösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden treiben wir den Wandel hin zu einem nachhaltigen Transportsystem voran. Im Jahr 2023 haben wir 91.652 Lkw, 5.075 Busse und 13.871 Industrie- und Schiffsenergiesysteme an unsere Kunden ausgeliefert. Unser Gesamtnettoumsatz betrug im Jahr 2023 mehr als 204 Milliarden SEK, wovon etwa 20 Prozent auf Dienstleistungen entfielen. Scania wurde 1891 gegründet, ist heute in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt rund 58.000 Mitarbeiter. Forschung und Entwicklung werden weltweit durchgeführt. Unser Hauptstandort befindet sich in Södertälje, Schweden. Die Produktion erfolgt in Europa und Lateinamerika mit regionalen Produktzentren in Afrika und Asien. Scania ist Teil der TRATON GROUP. Weitere Informationen finden Sie unter: www.scania.com.

DHL and Scania to test electric truck with fuel-powered range extender

  • Electric vehicles with fuel-powered range extender could be an interim solution while fully electric trucks are being scaled and charging infrastructure built
  • Jointly developed Extended Range Electric Vehicle (EREV) will be deployed by Post & Parcel Germany division starting February 2025 for parcel transport between Berlin and Hamburg
  • A joint call for political acceptance: “Perfect must not be the enemy of good”
  • DHL CEO Tobias Meyer: “We see this as a sensible, practical solution to significantly reduce CO2e emissions in freight transport short-term. Such reductions should be proportionally reflected in the road toll pricing and EU fleet emission scheme.”

Bonn/Södertälje – February 20, 2025: DHL Group and heavy vehicle maker Scania have jointly developed an electric truck with a fuel-powered generator, making it possible to shift to battery-electric road transport without having to wait for a complete charging network. Fully electric vehicles are the ultimate solution in a sustainable transport system, and the shift to electric needs to accelerate now. There are, however, hurdles such as the lack of charging points, the high costs of ensuring enough charging capacity at the depots during seasonal peaks, and the strain on the grid and high spot prices for electricity on for instance calm winter days. This is where DHL’s and Scania’s Extended Range Electric Vehicle (EREV) comes into the picture. The vehicle helps to overcome these hurdles while enabling DHL to drive 80 – 90% on renewable electricity.

The new e-truck will be deployed by the Post & Parcel Germany division in February for parcel transport between Berlin and Hamburg to test its performance in day-to-day operations, before additional vehicles are added to DHL’s fleet. The fuel-powered generator replaces one of the battery packs in a fully electric truck not needed for the majority of the transport routes, thus reducing the range coming from the batteries, but providing back-up energy for the mentioned scenarios. The vehicle has a possible range of 650 to 800 kilometers (subject to the findings from the test in Berlin) and can be refueled at any conventional petrol station, if needed. This compares with the 550 kilometers of Scania’s most modern and industry-leading 100 percent electric trucks with an equivalent maximum weight.

DHL Group CEO Tobias Meyer: “It is going to take some time before renewable electricity, the grid and charging infrastructure are available and robust enough to rely fully on battery-electric trucks, especially for a large-scale system like the German parcel network of DHL. Instead of waiting for this day to come, DHL and Scania are collaborating on a pragmatic solution for making logistics more sustainable and reduce CO2 emissions by more than 80%. This vehicle is a sensible, practical solution that can make an immediate contribution to reducing greenhouse gas emissions in freight transport short-term. Such reductions should be proportionally reflected in the road toll pricing and EU fleet emission scheme. We see this collaboration as a successful innovation project of two companies committed to battle climate change.”

The EREV has been developed by Scania Pilot Partner, exploring new technologies and solutions, in this case together with the strategic partner DHL. Range-extended electric vehicles offer a promising interim solution for significant CO₂e reductions, especially where infrastructure and other conditions for fully electric transport are lacking. EU and national policies should recognize and incentivize this concept through adequate recognition of the realistic emission intensity in and proportional road toll reductions.

Christian Levin, CEO, Scania: “The future is electric, but perfect must not be the enemy of good as we are getting there. The vehicle we have developed together with DHL is an example of interim solutions that can enhance the scaling of decarbonised heavy transport before the transport system eventually becomes 100 percent electrified. An effective climate transition requires that policymakers accept such solutions, while ramping up their investments in public infrastructure and other enabling conditions.”

The EREV is a 10.5 meter long truck with a maximum weight of 40 metric tons, powered by a 230kW electric engine (295 kW peak). Energy is delivered by a 416 kWh battery and a 120 kW gasoline powered generator. With the aid of the onboard generator – initially powered by petrol and later by diesel fuel/HVO – the truck’s range extends up to 800 kilometers. EREVs can be equipped with a software limiting the usage of the fuel-powered generator, thereby allowing CO2 emissions to be reduced and limited to a specified level. Its maximum speed is 89 km/h, with a cargo capacity of approx. 1,000 parcels (volume of a swap body). The truck can also pull a trailer with an additional swap body. The vehicle is to be deployed for “main carriage” transport between the cities of Berlin and Hamburg.

Deutsche Post AG and Scania CV AB filed a patent application for the technology with the German Patent and Trade Mark Office (DPMA) in Munich on September 19, 2024.

– End –

You can find the press release for download as well as further information on group.dhl.com/pressreleases

Media Contact

DHL Group

Media Relations

Alexander Edenhofer

Phone: +49 228 182-9944

E-mail: pressestelle@dhl.com

On the internet: group.dhl.com/press

Follow us at: twitter.com/DHLglobal

Scania

Corporate and Public Relations Manager

Erik Bratthall

Phone: +46 76 724 45 27

erik.bratthall@scania.com

DHL Group is the world’s leading logistic company. The Group connects people and markets and is an enabler of global trade. It aspires to be the first choice for customers, employees, investors and green logistics worldwide. To this end, DHL Group is focusing on accelerating sustainable growth in its profitable core logistics businesses and Group growth initiatives. The Group contributes to the world through sustainable business practices, corporate citizenship, and environmental activities. By the year 2050, DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics.

DHL Group is home to two strong brands: DHL offers a comprehensive range of parcel, express, freight transport, and supply chain management services as well as e-commerce logistics solutions. Deutsche Post is the largest postal service provider in Europe and the market leader in the German mail market. DHL Group employs approximately 594,000 people in over 220 countries and territories worldwide. The Group generated revenues of approximately 81.8 billion Euros in 2023.

The logistics company for the world.

Scania is a world-leading provider of transport solutions. Together with our partners and customers, we are driving the shift towards a sustainable transport system. In 2023, we delivered 91,652 trucks, 5,075 buses and 13,871 industrial and marine power systems to our customers. Our total net sales in 2023 were more than SEK 204 billion, of which about 20 percent related to services. Founded in 1891, Scania now operates in more than 100 countries and employs some 58,000 people. Research and development is carried out globally, and our main site is located in Södertälje, Sweden. Production takes place in Europe and Latin America with regional product centres in Africa and Asia. Scania is part of TRATON GROUP. For more information visit: www.scania.com.

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

DHL Group