All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Der Preis der Freiheit, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf

Frankfurt (ots)

Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses ist ein Schock, der die Schweiz noch lange in Atem halten wird. Sofort sichtbar werden die hohen Kosten des Regimewechsels in den zwei- oder gar dreistelligen Milliardenverlusten, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf ihre gigantischen Fremdwährungsbestände nun schlucken muss.

An Gewinnausschüttungen, in deren Genuss Bund und Kantone 2015 nochmals kommen werden, ist im nächsten Frühjahr mit Sicherheit nicht mehr zu denken. Bald wird man auch die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft erkennen können. Auch hier sollte man sich keinen Illusionen hingeben: Obwohl die Aufwertung des Franken zu einer deutlich höheren Kaufkraft führt und viele importiere Waren ab sofort bedeutend billiger werden, überwiegt zumindest auf kurze Sicht der wirtschaftliche Schaden. Bestimmend für den Wohlstand der Schweiz ist das Wohlergehen der Exportwirtschaft, und diese muss sich unter den neuen Bedingungen abermals arg nach der Decke strecken. Immerhin haben viele Betriebe die schon seit Jahren ungünstigen Wechselkursverhältnisse dank hoher Produktivität und einer Ausrichtung auf besonders wertschöpfungsintensive Tätigkeiten einigermaßen gut überstanden. Doch mit dem neuerlichen Wechselkursschock werden manche doch noch über die Klinge springen müssen. Auch die Glaubwürdigkeit der SNB erhält einen tiefen Kratzer. Die SNB wird es so bald nicht mehr wagen, ein Regime anzukündigen, das auf dem Vertrauen der Märkte beruht. Sie müsste sich ihre Glaubwürdigkeit mit sehr hohem finanziellem Einsatz zurückerobern.

Doch für den hohen Preis des Regimewechsels gibt es einen substanziellen Gegenwert. Er heißt Freiheit. In den vergangenen Jahren sah sich die SNB gezwungen, das Spiel von Angebot und Nachfrage im Immobilienmarkt durch allerlei Sondermaßnahmen einzuengen, um die unerwünschten Nebenwirkungen ihrer ultraexpansiven Geld- bzw. Wechselkurspolitik einzudämmen. Dies dürfte nun überflüssig werden. Die neuen Marktverhältnisse dürften auch für eine Verflachung der hohen Zuwanderungsraten und für eine Beruhigung der entsprechenden politischen Diskussionen sorgen. Und schließlich schwindet auch die Gefahr, dass die Wechselkurspolitik strukturschwache Industriezweige und Betriebe künstlich am Leben erhält und zukunftsträchtigen Branchen wichtige Ressourcen streitig macht. Das alles lindert die Phantomschmerzen des Euro-Mindestkurses, auch wenn sich diese für viele als sehr real und einschneidend erweisen werden.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 14.01.2015 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Der Blankoscheck, Kommentar zum EuGH von Stephan Lorz

    Frankfurt (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) einen Blankoscheck ausgestellt bekommen, künftig die Grenzen der Geldpolitik nach eigenem Gusto festlegen zu dürfen. Auch wenn das Plädoyer des Generalanwalts noch kein Richterspruch ist, kann die Notenbank jetzt hinsichtlich unkonventioneller Maßnahmen bis hin zu ...

  • 13.01.2015 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Schäuble im Glück, Kommentar zum Bundeshaushalt von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Hans Eichel hat es vor ihm nicht geschafft und auch nicht Peer Steinbrück. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gelingt indes die Null im Bundeshaushalt - und dies schon überraschend ein Jahr vor der Planung. Bereits im November hatte sich abgezeichnet, dass der Bund die vom Parlament gebilligte Nettokreditaufnahme von 6,5 Mrd. Euro nicht ganz ...

  • 12.01.2015 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Tokioter Schuldenrätsel, Kommentar zu Japan von Martin Fritz

    Frankfurt (ots) - Japans Wirtschaftspolitik der Abenomics mit lockerer Geldpolitik und höheren Staatsausgaben stößt vor allem im Ausland auf Unverständnis. Dass gerade jene Nation mit der höchsten Verschuldung weltweit noch mehr auf Notenbankfinanzierung setzt als ohnehin schon, nur um eine milde Deflation zu überwinden, erscheint vielen widersinnig. Doch das ...