All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Der Auftakt, Kommentar zu Google von Heidi Rohde

Frankfurt (ots)

Das seit sieben Jahren laufende Verfahren der EU-Kommission gegen Google im lukrativen Markt der Produktpreisvergleiche im Internet endet mit einem Paukenschlag: Das Rekordbußgeld von 2,4 Mrd. Euro, das dem Internet-Riesen aufgebrummt wurde, reflektiert die Dimension der Schlagkraft, die Google in der digitalen Ökonomie entfaltet hat.

Indes ist nicht nur die Summe rekordverdächtig, sondern auch die Dauer des Verfahrens bis zu einer ersten Entscheidung. Sie ist die Folge der äußerst langwierigen und aufwendigen Auswertung gigantischer Datenmengen und zeigt, dass moderne digitale Geschäftsmodelle, bei denen die intelligente Anwendung von Algorithmen durchaus Kern der Innovation ist, mit den herkömmlichen Instrumenten wettbewerblicher Untersuchungsverfahren schwer zu greifen sind. Die Kommission war ohne Zweifel gut beraten, keinerlei (Zeit)aufwand zu scheuen und jegliche Sorgfalt walten zu lassen - nicht nur, um in dem sich abzeichnenden Rechtsstreit sattelfest zu sein, sondern auch um politisch motivierter Kritik keine Angriffsfläche zu bieten. Insbesondere die USA haben der EU zuletzt wiederholt vorgeworfen, mit besonderer Schärfe gegen große US-Konzerne, allen voran Technologie-Riesen wie Facebook, Apple und Google vorzugehen. In diesem Falle läuft die Kritik indes ins Leere, denn es waren u.a. Microsoft und News Corp, die Google bei den europäischen Behörden wegen diskriminierender Geschäftspraktiken angezeigt hatten.

Für Google ist die EU-Entscheidung im Bereich der Shopping-Suche schmerzlich, nicht wegen der Strafzahlung als solches, sondern wegen der Folgen für ihr Geschäftsmodell. Denn die beanstandeten Praktiken sicherten dem Unternehmen bisher ein sehr dynamisches Wachstum. Die Entscheidung war indes erst der Auftakt zu zwei weiteren, die noch auf Google zukommen. Dabei ist vor allem der Vorwurf missbräuchlicher Praktiken im Zusammenhang mit der Systemsoftware Android von großer Bedeutung.

Die Kommission hat hier u.a. den Verdacht, dass Google die Lizenznehmer der an sich kostenlosen Systemsoftware mit vertraglichen Auflagen zwingt, bestimmte Applikationen (Apps) von Google bevorzugt auf mobilen Geräten zu installieren. Dies benachteiligt nicht nur die Apps anderer Anbieter, sondern dehnt den Zugriff des Konzerns auf die Wertschöpfungstiefe im Milliardenmarkt des Mobile Internet immer weiter aus. Eine Beschneidung ihrer Möglichkeiten an dieser Stelle würde Google weit härter treffen. Und sie wäre geeignet, die Kräfteverhältnisse in der Internet-Ökonomie zu verschieben.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 26.06.2017 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Von wegen ohne Steuerzahler, Kommentar zu Krisenbanken von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Gewiss, es gibt Argumente dafür, die schwer angeschlagenen Kreditinstitute Banca Popolare di Vicenza und Veneto Banca nicht einfach von heute auf morgen dichtzumachen. Sicherlich hätte eine ungeordnete Pleite der zwei Banken die heimische Wirtschaft Venetiens schwer getroffen. Die Unternehmen der Region hätten sich eilig neue Finanzierungsquellen ...

  • 23.06.2017 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Langläufer sind gefragt, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Bei Anlegern in Europa stehen die Langläufer derzeit wieder sehr hoch im Kurs. Die Renditen der Staatsanleihen aus Deutschland, Italien und Spanien mit zehn Jahren Laufzeit sind momentan wieder auf den Niveaus angekommen, die zuletzt im Januar zu beobachten waren. Von ihren zwischenzeitlichen Hochs haben sich die Papiere klar abgesetzt. Praktisch das ...

  • 22.06.2017 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Wackliger Riese, Kommentar zu Thyssenkrupp von Christoph Ruhkamp

    Frankfurt (ots) - Für Heinrich Hiesinger wird es langsam eng. Der Vorstandschef von Thyssenkrupp muss immer mehr Einfallsreichtum zeigen, um den eigenkapitalschwachen Konzern einigermaßen in der Balance zu halten und den Umbau schnell genug vorantreiben, damit die bilanzielle Schwäche nicht offenbar wird. Deshalb jagt ein Kostensenkungsprogramm das nächste. Nach ...