All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Risiko Handelskrieg, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

Frankfurt (ots)

Investoren treibt die Furcht um, dass sich der Handelskonflikt der USA mit China und der EU zu einem globalen Handelskrieg hochschaukeln könnte - mit fatalen Folgen für die Weltwirtschaft. Die jüngste Drohung von US-Präsident Donald Trump, 20-prozentige Strafzölle auf Einfuhren europäischer Autos zu erheben, hat die Aktien der Autohersteller diesseits des Atlantiks zum Wochenanfang belastet. BMW, Daimler und Volkswagen gaben in der Spitze um 2 bis 3 Prozent nach.

VW markierte gestern ein Jahrestief. Dabei haben die Wolfsburger anders als der Rivale aus Stuttgart ihre Jahresziele bislang nicht korrigieren müssen - sei es wegen chinesischer Zölle auf Pkw-Importe aus den USA, sei es wegen der Umstellung auf das neue Testverfahren zur Bestimmung von Emissionen und Kraftstoffverbrauch, WLTP. Diese Umstellung wird im dritten Quartal zu Produktionslücken und zu weniger Beschäftigung führen. Volkswagen kommt zugute, dass keine Fahrzeuge aus den USA nach China ausgeführt werden - allein die Kernmarke VW produziert im Reich der Mitte an 19 Standorten. Zudem wurden Kosten im Kontext mit der WLTP-Norm offenbar konservativer kalkuliert.

Die Statistiken über die Fahrzeugauslieferungen im bisherigen Jahresverlauf haben darüber hinaus auch noch keinen Anlass zu größerer Sorge geliefert. Von Januar bis Mai übergab der Konzern weltweit fast 8 Prozent mehr Neuwagen an seine Kunden als in der vergleichbaren Vorjahreszeit. Das Geschäft mit den margenträchtigen Geländelimousinen brummt, gerade auch im weltgrößten Automarkt China, wo Volkswagen mehr Fahrzeuge verkauft als in ganz Westeuropa einschließlich Deutschland.

Doch die Gefahr einer konjunkturellen Talfahrt als Folge eskalierender Handelsstreitigkeiten nimmt zu. Gravierende Folgen für die Weltwirtschaft könnten nicht nur auf Absatz, Erlös und Gewinn durchschlagen, sondern auch auf die Fähigkeiten von Volkswagen (und anderer Autohersteller), in die Umstellung auf Elektromobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung und neue Mobilitätsdienstleistungen zu investieren.

Die von der Braunschweiger Staatsanwaltschaft verhängte Milliarden-Geldbuße sowie die Verhaftung von Audi-Chef Rupert Stadler wegen Verdunkelungsgefahr erinnern daran, dass der vor fast drei Jahren aufgeflogene Diesel-Abgasskandal für den VW-Konzern keinesfalls ausgestanden ist. Weitere Milliardenlasten sind nicht auszuschließen. Doch hat es den Anschein, als könnte auch ein Handelskrieg zum großen Problem werden.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 22.06.2018 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Im Bann des Handelsstreits, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Noch überwiegt am Aktienmarkt die Hoffnung, dass im Handelskonflikt letztlich doch ökonomische Vernunft die Oberhand gewinnt und ein für die Weltwirtschaft verheerender Handelskrieg vermieden wird. Allerdings haben die jüngsten Ereignisse die Hoffnung nicht gerade bestärkt. Mit den von China und der EU verhängten Vergeltungszöllen hat sich der ...

  • 21.06.2018 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Das dicke Ende droht noch, Kommentar zu Daimler von Isabel Gomez

    Frankfurt (ots) - Über Jahre hinweg lief es bei Daimler glänzend, wirtschaftlicher Erfolg und Skandalfreiheit sind eben ein gutes Gespann. Jetzt aber trifft es den Autokonzern mit voller Wucht. Für Daimlers Gewinnwarnung gibt es gleich vier Gründe. Zwei davon seien "maßgeblich": Die chinesischen Zölle auf Pkw aus den USA, die China mit einer Mitteilung des ...

  • 20.06.2018 – 20:25

    Börsen-Zeitung: Instandhaltungsarbeiten, Kommentar zur Eurozone von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Man muss schon eine gehörige Portion Fantasie besitzen, um in den gemeinsamen deutsch-französischen Vorschlägen für die Zukunft der Eurozone dramatische politische Wendungen zu entdecken. Aufgeregte Warnungen - etwa aus der CSU - klingen daher übertrieben. Denn weder Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch Kanzlerin Angela Merkel haben mit ...