All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Im Eigeninteresse
Kommentar zur europaweiten Verschärfung der CO2-Grenzwerte von Isabel Gomez

Frankfurt (ots)

Ab 2021 dürfen in der EU neu zugelassene Pkw durchschnittlich noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Geht es nach den EU-Umweltministern, soll dieser Wert bis 2030 um 35% auf 62 Gramm sinken. Die Schlussverhandlungen zwischen den EU-Staaten und dem Parlament stehen allerdings noch aus.

Die Bundesregierung hatte zwar, wie die Autokonzerne, bisher eine Reduktion um 30% für gerade noch machbar gehalten. Doch nun sieht Bundeskanzlerin Angela Merkel auch in dem Kompromiss ein "vertretbares Ergebnis". Die Branche indes spricht von einem technisch und wirtschaftlich unrealistischen Ziel, das Arbeitsplätze gefährde und die europäische Industrie schwäche. Nirgends sonst auf der Welt, so der Branchenverband VDA, gebe es vergleichbare Ziele.

Das größte Potenzial, den durchschnittlichen Flottenausstoß zu senken, haben E-Autos. Sie gelten vor dem Gesetz als klimaneutral. Wenn die Branche der EU nun vorwirft, die "Marktsituation und kundenseitige Akzeptanz bei der Elektromobilität" nicht beachtet zu haben, dann fehlt ein wichtiger Aspekt: Die Hersteller haben reichlich spät damit begonnen, einen Elektrokurs einzuschlagen. Daher gibt es schlicht noch kein vernünftiges Angebot an E-Autos auf dem Markt. Das wird sich erst ab 2019 langsam ändern. Dann werden zunächst mehr SUV-ähnliche E-Autos erhältlich sein. Vor allem die hohe Nachfrage nach diesen Modellen mit Diesel- oder Benzinantrieb ließ die CO2-Flottenemissionen in den vergangenen beiden Jahren steigen. Für die Ladeinfrastruktur gibt es industrielle und politische Initiativen - und damit die Hoffnung auf einen flächendeckenden Ausbau in den nächsten Jahren.

Ein schnelles Hochfahren der E-Auto-Produktion ist nicht nur eine Chance, die Grenzwerte zu erreichen und so Strafzahlungen zu vermeiden. Es müsste vielmehr im Eigeninteresse der Hersteller liegen. Norwegen, die Niederlande, Dänemark, Frankreich und Großbritannien wollen die Zulassung von Verbrennermotoren zwischen 2025 und 2040 verbieten. In Teile Londons dürfen Diesel und Benziner ab 2019 nicht mehr einfahren. Und auch der größte Automarkt China hegt Pläne für ein Verbrennerverbot und wird sich bei Zeitpunkt und Ausgestaltung kaum an der Bereitschaft deutscher Hersteller orientieren.

Die Grenzwerte müssen die europäische Autoindustrie im internationalen Wettbewerb nicht schwächen. Sie können für die europäischen Hersteller sogar zum Vorteil werden und darüber hinaus dazu beitragen, die Pariser Klimaziele nicht komplett scheitern zu lassen.

(Börsen-Zeitung, 11.10.2018)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 09.10.2018 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Welch ein Fiasko, Kommentar zu Ceconomy von Annette Becker

    Frankfurt (ots) - Desaströs! Das ist das Wort, das die Geschäfts- und in der Folge auch die Kursentwicklung der Ceconomy AG in diesem Jahr beschreibt. Desaströs ist aber auch die Prognosefähigkeit des Vorstands, hat Ceconomy doch jetzt bereits die dritte Gewinnwarnung in diesem Jahr verschickt. Desaströs auch deshalb, weil es keine vier Wochen her ist, dass die ...

  • 08.10.2018 – 20:30

    Börsen-Zeitung: Erster Erfolg, Kommentar zur Wahl in Brasilien von Andreas Fink

    Frankfurt (ots) - Mit einem Feuerwerk begrüßte die Börsen in Sao Paulo das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen vom Sonntag. Dabei war es nicht allein der erste Rang des 63-Jährigen Rechtsaußen Jair Bolsonaro, der die Fantasien der Anleger beflügelten. Es war die Höhe von Bolsonaros Sieg. Mit gut 46 Prozent Zustimmung fehlen dem Kandidaten nur noch 4 Punkte zum ...

  • 05.10.2018 – 20:30

    Börsen-Zeitung: Auf dem Sprung, ein Marktkommentar von Werner Rüppel

    Frankfurt (ots) - In der abgeschlossenen Woche ist die Rendite zehnjähriger US-Treasuries bis auf 3,246 Prozent geklettert und damit auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2011. Investoren fragen sich, ob sich der Renditeanstieg fortsetzen wird und welche Auswirkungen dies auf die Anleihen- und Aktienmärkte in den USA und in aller Welt haben wird. Auch wenn manche ...