All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Der Winter entscheidet, Marktkommentar von Kai Johannsen

Frankfurt (ots)

An den Finanzmärkten werden derzeit zwei Themen diskutiert - und mal hat die eine Seite die Oberhand, mal die andere. Die Akteure sind hin- und hergerissen zwischen Inflationsbefürchtungen auf der einen Seite und Wachstumsbefürchtungen auf der anderen Seite. Und je nachdem, wie die Lage bei den entsprechenden Konjunkturdaten ist oder wie Äußerungen von Notenbankern ausfallen bzw. jene im bekanntermaßen oftmals auch sehr eigenen Urteil der Märkte interpretiert werden, treten bestimmte Marktentwicklungen bei Aktien, Staatsanleihen und Devisen - allen voran beim Euro/Dollar-Paar - auf.

Natürlich kann niemand mit Gewissheit sagen, wo die Inflation in den USA oder im Euroraum in sechs oder zwölf Monaten sein wird. In der Nähe des Zielwertes der Notenbanken? Oder weit über dem Wert, der aktuell dies- und jenseits des Atlantiks konstatiert wird? Und genauso wenig können Volkswirte mit hoher Verlässlichkeit angeben, wie sich die Wachstumsraten entwickeln werden. Belebt sich die Konjunktur, oder erhält sie einen kräftigen Dämpfer? Und genau diese Entwicklungspfade dieser beiden volkswirtschaftlichen Größen bestimmen auch die Geschicke der Finanzmärkte in den kommenden Monaten. Dreh- und Angelpunkt wird hierfür die weitere Covid-19-Pandemieentwicklung sein.

Der Winter steht vor der Tür. Ein Blick zurück: In der Pandemieentwicklung hat vor gut einem Jahr geholfen, dass der Winter in vielen Ländern, auch der Eurozone, recht mild ausgefallen ist. Vieles konnte sich im Freien abspielen. Sollte der nun bevorstehende Winter sehr hart ausfallen, so dass die Menschen auch wieder vermehrt gezwungen sind, sich drinnen und nicht draußen aufzuhalten, steigt auch die Gefahr von Infektionen, weil eben vieles nach drinnen verlagert wird. Das würde steigende Inzidenzen bedeuten. Manch einer möchte sich kaum ausmalen, was das wiederum bedeutet angesichts von Inzidenzen von aktuell über 300 (Siebentagessicht je 100 Tsd.). Zur Erinnerung: Vor gut einem Jahr wurden manche Länder angesichts von Inzidenzen von über 50 zu Risikogebieten erklärt. Heute würde man sie - in der Sprache der Kapitalmärkte gesprochen - eher als Safe Haven ansehen.

Verläuft der Winter mild, sind wohl - alles andere gleichgesetzt - eher nicht steigende Infektionen zu befürchten und damit würde dann auch die Gefahr bzw. Wahrscheinlichkeit von Lockdowns verbunden mit wirtschaftlichen Beeinträchtigungen - Umsatz- und Ergebnisrückgängen der Firmen, vermehrter Kurzarbeit, höherer Arbeitslosigkeit etc. - zurückgehen. Wachstumseinbrüche würden somit eher nicht eintreten. Kommt es allerdings zu einem heftigen Winter, steigenden Infektionen und womöglich Lockdowns wäre genau das Umgekehrte zu befürchten. Und ein Konjunktureinbruch ist genau das Letzte, was so mancher Notenbanker jetzt gebrauchen kann. Gegen die höhere Inflation können sich die Währungshüter immer noch mit einer - deutlich - restriktiveren Geldpolitik erfolgreich stemmen. Bislang agiert so manche Zentralbank zurückhaltend - mit Blick auf den Winter abwartend und wahrscheinlich auch hoffend.

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist ebenfalls zurückhaltend - allen voran ihre Präsidentin Christine Lagarde. Sie geht von temporären Inflationssteigerungen aus. Die europäischen Währungshüter rechnen weiterhin mit einer zurückkommenden Inflationsrate im gemeinsamen Währungsraum und hoffen wohl auch auf den milden Winter ohne Wachstumseinbruch. Zu­rückkommende Inflationsraten und ausbleibende Konjunkturbeeinträchtigungen würden die EZB eben gerade nicht zum Handeln in Form höherer Leitzinsen zwingen. Das billige Geld bliebe - zumindest auf Sicht der kommenden sechs Monate - erhalten. Dies ist eine wesentliche Triebfeder der Aktienmarktentwicklung. Der Dax befindet sich ja in Rekordlaune und würde seinen Gipfelsturm in diesem Umfeld - wenn vielleicht auch nur in Trippelschritten - fortsetzen. Das scheint im Markt durchaus gehandelt zu werden. Am Anleihemarkt ist die Entwicklung zuletzt ein wenig uneinheitlich gewesen. Von den Renditesteigerungen ist der Markt der Bundesanleihen in den vergangenen Tagen wieder abgewichen. Die Bundkurve befindet sich wieder davor, komplett im Minus zu handeln. Auch das spricht dafür, dass die niedrigen Leitzinsen der Eurozone dem Markt erhalten bleiben. Das nehmen die Renditeentwicklungen vorweg. Und anhaltend niedrigere Leitzinsen sind auch nicht gerade ein stärkender Faktor für die Gemeinschaftswährung, die zuletzt ja auch unter Druck stand.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 18.11.2021 – 20:30

    Stolzer Ausblick, Kommentar zu Thyssenkrupp von Annette Becker

    Frankfurt (ots) - Nach mehreren Horrorjahren ist es Thyssenkrupp endlich gelungen, mit einem Geschäftsabschluss auch an der Börse zu überzeugen. Zwar müssen sich die Aktionäre mit Blick auf die Dividende weiter in Geduld üben, und auch unter dem Strich hat der Konzern nach wie vor kein Geld verdient. Doch auf der Habenseite steht, dass mit Ausnahme von Multi Tracks, der Einheit, in der die aussortierten Geschäfte ...

  • 17.11.2021 – 20:07

    Diesmal ohne Aspirin, Kommentar zum Fondsabsatz von Jan Schrader

    Frankfurt (ots) - Was für ein Fest! Während sich der Dax mit einem Zuwachs von mehr als 18 % im laufenden Jahr hochprozentig zeigt, fällt das Fondsgeschäft mit üppigen Volumina auf. 168 Mrd. Euro sammelte die deutsche Branche laut Fondsverband BVI im laufenden Jahr bis Ende September bereits ein, bis Silvester wird der bisherige Rekord von 187 Mrd. Euro im Jahr 2015 vermutlich Geschichte sein. Der überwiegende Teil ...

  • 16.11.2021 – 20:42

    Tauziehen der Großmächte, Kommentar zu Nord Stream 2 von Christoph Ruhkamp

    Frankfurt (ots) - Gas ist ohnehin schon so teuer, dass es den Unternehmen und Verbrauchern schadet. Jetzt schiebt die Bundesnetzagentur die Zertifizierung der russischen Ostseepipeline Nord Stream 2 auf - und treibt den Gaspreis damit noch weiter nach oben. Dahinter steckt nicht unmittelbar politischer Druck, aber indirekt dann wieder doch. Eigentümer der Pipeline ist ...