All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Miese Stimmung
Kommentar zur Wirkung der Leitzinsanhebungen auf die Märkte von Kai Johannsen

Frankfurt (ots)

Es ist die Woche der Leitzinserhöhungen der großen internationalen Notenbanken gewesen, und diese fielen doch recht deutlich aus. So hievt aufgrund der hohen Inflation die US-Notenbank den Leitzins im Eiltempo nach oben. Sie hob ihn zur Wochenmitte zum dritten Mal in Folge kräftig um einen dreiviertel Prozentpunkt auf die neue Spanne von nun 3 bis 3,25% an. Die Bank of England erhöhte ihren Leitzins zur Überraschung der Finanzmärkte eher moderat. Im Vereinigten Königreich ging es um 0,5 Prozentpunkte auf 2,25% nach oben. An den Finanzmärkten war mit einer Anhebung um 0,75 Prozentpunkte gerechnet worden. Die schwedische Zentralbank Riksbank bekämpft die hohe Inflation ebenfalls sehr energisch, und zwar mit dem größten Zinsschritt seit fast 30 Jahren. Der geldpolitische Schlüsselsatz wurde am Dienstag überraschend kräftig um einen vollen Prozentpunkt auf jetzt 1,75% heraufgesetzt. Und auch in der Schweiz wird der Teuerung der Kampf angesagt: Die Schweizerische Nationalbank gab als eine der letzten großen Notenbanken nach mehr als sieben Jahren ihre Negativzinsen auf. Angesichts des abermals gestiegenen Inflationsdrucks wurde der Leitzins der Alpenlandes am Donnerstag um 0,75 Prozentpunkte auf 0,5% angehoben. Die EZB hatte bereits Anfang des Monats an der Zinsschraube gedreht.

Sorge vor Rezession

Im Nachgang zu den Zinserhöhungen der Zentralbanken verfestigte sich eine Stimmung an den Finanzmärkten, die nun schon eine ganze Weile zu beobachten ist: Sorge vor der Rezession, die durch den geldpolitischen Straffungskurs der internationalen Notenbanken nur noch schlimmer ausfallen könnte. Die Einschätzungen von Banken und Assetmanagern haben fast unisono den gleichen Tenor. "Rezession noch vor Jahresende wahrscheinlich", heißt es bei Axa Investment Managers nach dem Fed-Beschluss. "Wir erwarten einen schnelleren Rückgang des Wachstums, sehen Aufwärtsrisiken für die Arbeitslosigkeit und gehen davon aus, dass die Inflation im nächsten Jahr etwas langsamer sinken wird", sagt David Page, Head of Macro Research bei Axa Investment Managers. "Die Fed zielt mit ihren Leitzinsanhebungen darauf, eine Lohn-Preis-Spirale zu verhindern, und rechnet mit einer leichten Rezession in den USA. Die Vorhersage könnte sich allerdings als zu optimistisch erweisen", so Thilo Wolf, Deutschland-Chef von BNY Mellon Investment Management. "Historisch gesehen haben sich steigende Arbeitslosenquoten meist hartnäckig gehalten. Das heißt, wenn die Arbeitslosenquote erst einmal steigt, wird es schwer, sie wieder unter Kontrolle zu bringen", sagt er.

"Die Medien warnen, die Hoffnung auf eine 'weiche Landung' werde zunehmend illusorisch. Ich selbst denke, man kann inzwischen mit Fug und Recht behaupten, dass eine harte Landung unumgänglich wird und wir in der nächsten Phase des Konjunkturzyklus eine Form von Abschwung erleben werden", so Eva Sun-Wai, Fondsmanagerin im Public Fixed Income Team von M&G Investments zur jüngsten Zinsentscheidung der Fed.

Die Reaktionen der Märkte sind ebenfalls deutlich und gehen auch in die Richtung, dass die Rezession in vielen großen Volkswirtschaften wohl eine ausgemachte Sache ist. Die Bondrenditen steigen zwar weiter an, aber das Ausmaß ist im Bereich der Bundesanleihen auch nicht gerade als dramatisch zu bezeichnen. Es wird in weiten Anlegerkreisen nicht mehr thematisiert, dass es noch sehr viel weiter nach oben gehen könnte, sondern immer mehr kehrt in die Diskussion ein, bei welchem Rendite-Level der zehnjährigen Bundesanleihe denn jetzt Schluss sein wird. Auch die Kurven dürften sich abflachen und damit zumindest schwächer werdendes Wirtschaftswachstum signalisieren. Am US-Staatsanleihenmarkt sind die Reaktionen hierzu recht eindeutig. Seit zwei Monaten ist die US-Zinskurve im Bereich der zwei- bis zehnjährigen US-Treasuries invertiert - mit guten 40 Basispunkten auch recht deutlich. Das zeigt klar die konjunkturelle Schwäche an.

Und an den Devisenmärkten hat sich der Dollar doch recht fest unterhalb der Parität eingependelt. Schwächesignale und damit Konjunktursorgen demonstriert auch der Aktienmarkt mittlerweile. Der Dax fiel am Freitag mit nur noch 12.181 Punkten auf ein neues Jahrestief. Bei weiteren negativen Makrodaten könnte beim deutschen Leitindex in den kommenden Handelstagen aufgrund der immer größer werdenden Konjunktursorgen auch die Marke von 12.000 Zählern durchaus fallen.

(Börsen-Zeitung, 24.09.2022)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 22.09.2022 – 19:20

    Systemrelevant, Kommentar zu Stadtwerken von Christoph Ruhkamp

    Frankfurt (ots) - Die Bundesregierung hat riesengroße Angst, dass der ganze Energiemarkt auseinanderfliegt. Damit das nicht geschieht, hagelt es Milliardenhilfen in schneller Folge. Gerade erst ist Deutschlands größter Gasimporteur Uniper mit einem Hilfspaket von fast 30 Mrd. Euro vor der Insolvenz gerettet worden. Die Verstaatlichung der ehemaligen Gazprom-Tochter Sefe steht bevor und die des Leipziger Gashändlers ...

  • 21.09.2022 – 19:56

    Ampel im Stresstest, Kommentar zur Gasumlage von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Die Explosion der Gaspreise als Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine hat nicht nur die Energiebranche einem Stresstest ausgesetzt. Auch die Ampel-Koalition ist nach der Entscheidung über die Verstaatlichung des Gashändlers Uniper unter Stress geraten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) streiten offen über die zum 1. Oktober einzuführende ...

  • 20.09.2022 – 20:25

    Verstaatlichter Gasriese, Kommentar zu Uniper von Christoph Ruhkamp

    Frankfurt (ots) - In der ursprünglich geplanten Form wird die Gasumlage nicht mehr kommen, vielleicht kommt sie gar nicht mehr. Das ist auch gut so. Ein zusätzlicher Grund dafür, dass der Sinn des Umverteilungsinstruments verloren geht, ist die jetzt im Eiltempo durchgezogene Verstaatlichung des Gasversorgers Uniper. Die Umlage von rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde ...