All Stories
Follow
Subscribe to Weser-Kurier

Weser-Kurier

Weser-Kurier: Frank Nordhausen über das geteilte Zypern

Bremen (ots)

Nach Hunderten ergebnisloser Gespräche wird ab Mittwoch wieder um die Wiedervereinigung der geteilten Insel Zypern gerungen. Die auf zehn Tage angesetzte Konferenz im schweizerischen Crans-Montana wurde von den Vereinten Nationen bereits als finale Runde zur Lösung des endlosen Inselstreits angekündigt. Doch schon die Vorbereitungen standen unter einem schlechten Stern. Denn ein "gemeinsames Dokument", das der UN-Vermittler Espen Barth Eide als Verhandlungsleitfaden angekündigt hatte, wurde von den Konfliktparteien der griechischen und türkischen Zyprer als "substanzlos" zurückgewiesen. Neben den zwei Präsidenten der geteilten Insel beteiligen sich an den Gesprächen als Garantiemächte Zyperns die Türkei, Griechenland und Großbritannien, das zwei Militärstützpunkte auf Zypern unterhält, sowie die EU als Beobachter. Die Garantiemächte erklärten vor Beginn, sie erwarteten "dass alle Parteien sich an einen Tisch setzen und das Problem lösen". Die gemischtethnische drittgrößte Mittelmeerinsel ist seit 1974 geteilt, als es nach einem von der griechischen Militärregierung angezettelten Putsch zur Vereinigung mit Griechenland zu Gewalt gegen die Inseltürken und einer Militärintervention der Garantiemacht Türkei kam. Im nördlichen Inseldrittel gründete sich die Türkische Republik Nordzypern, die weltweit nur von Ankara anerkannt wird. Die Türkei hat offiziell rund 35.000 Soldaten stationiert, unterhält aber nach Informationen dieser Zeitung derzeit höchstens die Hälfte, weil sie das Militär anderswo benötigt. Bei einem Referendum 2004 stimmten die türkischen Zyprioten für die Wiedervereinigung, während die Zyperngriechen diese ablehnten. Trotzdem wurde die Republik Zypern 2004 mitsamt der ungelösten Probleme in die EU aufgenommen. Es galt als Glücksfall, als 2015 der moderate Mustafa Akinci zum Präsidenten Nordzyperns gewählt wurde, der ebenso wie sein südzyprischer Amtskollege Nikos Anastasiadis kompromissbereit war. Ein historisches Fenster schien sich zu öffnen. Die beiden Präsidenten nahmen im Mai 2015 Gespräche über eine Wiedervereinigung als Föderation zweier Bundesstaaten mit weitgehender Selbstverwaltung auf. Das politische Klima hat sich seither verschlechtert. Zwar haben sich beide Seiten inzwischen über die meisten Punkte der Wiedervereinigung geeinigt. Doch noch immer sind entscheidende Streitfälle ungeklärt - vor allem das Thema Sicherheit. Während die Zyperngriechen die Türkei als Garantiemacht ablehnen und die Präsenz ihrer Truppen beenden wollen, geht es den Inseltürken um eine faire Teilung der Macht, Eigentumsrechte und Gebietsgarantien. Nordzyperns Präsident Akinci und die Regierung in Ankara wollen, dass die Türkei auch in Zukunft als Garantiemacht den Schutz der türkischen Einwohner, die mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachen, sicherstellt. Das ist für sie nicht verhandelbar. Aus Ankara kommen derzeit positive Signale. Offenbar ist die türkische Regierung dazu bereit, ihre Truppen auf der Insel deutlich zu reduzieren. Doch in Südzypern ist das Trauma der türkischen Intervention von 1974 keinesfalls überwunden, und jedes Abkommen, das nicht wenigstens einen Zeithorizont für den Komplettabzug beinhaltet, ist für Präsident Anastasiadis nicht akzeptabel. Andere Streitpunkte sind die angedachte Rotation des Präsidentenamtes, die neu entdeckten Erdgasfelder unter dem Meer, auf deren gemeinsamer Ausbeutung die Inseltürken bestehen, sowie die Rückgabe besetzter Gebiete im Norden, den die Inselgriechen fordern. Auf der Habenseite stünden die Vorteile einer Wiedervereinigung. Der Tourismus im unentwickelten Norden würde sprunghaft wachsen. Zypern könnte eine Energiebrücke für Gas- und Ölpipelines aus dem Nahen Osten über die Türkei in die EU werden. Angesichts der nahöstlichen Konflikte würde Zyperns Rolle als "unsinkbarer Flugzeugträger" der Nato gestärkt. Das Problem sind denn auch weniger die objektiven Interessen als die Gewöhnung aller Seiten an den Status Quo. Weil die politischen Verhältnisse stabil sind, zeigen vor allem die Zyperngriechen wenig Interesse an einer Kompromisslösung. Doch je länger die beiden Bevölkerungsgruppen warten, desto mehr zementieren sie die Teilung der Insel. In Zypern spüren eigentlich alle Akteure, dass die Gespräche von Crans-Montana die letzte Chance für die Wiedervereinigung sein könnten. Es wäre ein historischer Fehler, die Gunst der Stunde nicht zu nutzen.

Pressekontakt:

Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Original content of: Weser-Kurier, transmitted by news aktuell

More stories: Weser-Kurier
More stories: Weser-Kurier
  • 27.06.2017 – 22:28

    Weser-Kurier: Mirjam Moll über Google

    Bremen (ots) - Natürlich ist es leicht zu behaupten, dass die Entscheidung der EU-Kommission überfällig war. Sieben Jahre brauchte die Behörde, um den Internetriesen in die Schranken zu weisen. Doch genau darum geht es: eine erdrückende Beweislast zu schaffen. Dazu analysierte die Wettbewerbsaufsicht 1,7 Milliarden Suchanfragen. Trotz der Rekordstrafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro bleibt die Summe hinter den ...

  • 27.06.2017 – 22:27

    Weser-Kurier: Jörg Niemeyer über Bremens EM-Pläne

    Bremen (ots) - Bremen ist eine weltoffene Stadt. Sie erfreut sich bei Touristen seit Jahren zunehmender Beliebtheit und sollte jede Chance nutzen, für sich zu werben. Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 wären eine gute Gelegenheit, der Welt zu zeigen, wie schön und welch guter Gastgeber Bremen ist. Denn eine EM trägt Bilder aus der Hansestadt nicht nur durch ganz Europa, sondern interessiert die Fans überall ...

  • 25.06.2017 – 21:20

    Weser-Kurier: Über das G20-Gefängnis in Hamburg schreibt Markus Lorenz:

    Bremen (ots) - Drei Millionen Euro für einen Kurzzeit-Knast, der schon nach wenigen Tagen wieder abgebaut wird: Die Gefangenensammelstelle für den Hamburger G20-Gipfel wirft ein Schlaglicht auf die Fragwürdigkeiten des Polit-Events. Was ist das eigentlich für ein Gipfeltreffen der Mächtigen, für das die Gefängniskapazitäten einer Millionenstadt nicht ...