All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Wachsende Anwendung von Fußfesseln in Deutschland

Düsseldorf (ots)

Die Zahl der mit elektronischen Fußfesseln kontrollierten Personen ist gestiegen. Nach einem Bericht der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf die gemeinsame Überwachungsstelle der Länder sind Fußfesseln derzeit gegen 94 verurteilte Straftäter angeordnet. Im Vorjahr waren es 88 gewesen. Von den 94 Personen begingen 70 Sexualstraftaten und 24 Gewaltdelikte. Hinzu kommen zwei Gefährder in Bayern. Alle anderen Bundesländer haben ihre Polizeigesetze noch nicht angepasst, um auch die rund 700 potenziell Terrorverdächtigen überwachen zu können.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 12.12.2017 – 00:00

    Rheinische Post: Parteilinke der Grünen lehnen Realo-Doppelspitze mit Habeck und Baerbock ab

    Düsseldorf (ots) - Vertreter der Parteilinken bei den Grünen haben sich gegen eine Doppelspitze aus den beiden Vertretern des Realo-Flügels Robert Habeck und Annalena Baerbock ausgesprochen. "Kein Flügel sollte einen Alleinvertretungsanspruch auf Posten haben", sagte der Parteilinke Gerhard Schick der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" ...

  • 11.12.2017 – 20:42

    Rheinische Post: Kommentar: Bankrotte Republikaner

    Düsseldorf (ots) - Im US-Bundesstaat Alabama, in Amerikas tiefstem Süden, kann Donald Trump heute triumphieren. Dabei ist es fast gleichgültig, ob der republikanische Kandidat Roy Moore das Rennen um einen Sitz im Senat gewinnt oder nicht. Allein die Tatsache, dass die Grand Old Party diesen Mann im Wahlkampf unterstützt hat, demonstriert die Unterwerfung der Republikanischen Partei durch Trump. Moores Stimme im Senat ...

  • 11.12.2017 – 20:40

    Rheinische Post: Kommentar: Scheitern als Chance

    Düsseldorf (ots) - Über Jahre haben sich Tausende Eltern in NRW für die Komplett-Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium starkgemacht. So viel direkte Demokratie war lange nicht - das war aller Ehren wert. Trotzdem ist es gut, dass das Volksbegehren gescheitert ist, denn so verschwindet ein Hindernis auf dem Weg zur Befriedung der Debatte. Der Plan des Landes für die Umstellung auf G 9 ist wahrlich ambitioniert genug. ...