All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Starker Anstieg bei Einbürgerungen nach Brexit-Referendum

Wiesbaden (ots)

Brexit Monitor zeigt Entwicklung des Vereinigten Königreichs seit 
2016

Wie sich das Vereinigte Königreich nach dem Brexit-Referendum 
gesellschaftlich und wirtschaftlich entwickelt hat, zeigt der Brexit 
Monitor des Statistischen Bundesamtes(Destatis) anhand ausgewählter 
sozioökonomischer Indikatoren. Demnach erhöhte sich die Anzahl der 
Britinnen und Briten, die die deutsche Staatsbürgerschaft erworben 
haben,deutlich von 2 865 Personen im Jahr 2016 auf 7 493 Personen im 
Jahr 2017 (+162 %). Ebenso deutlich war der Anstieg bei der Anzahl 
der Deutschen, die sich im Vereinigten Königreich einbürgern ließen. 
Ihre Zahl erhöhte sich von 994 Personen im Jahr 2016 auf 2 636 
Personen im Jahr 2017 (+165 %). Ein Zusammenhang mit der 
Brexit-Entscheidung liegt in beiden Fällen nahe, da bei einem 
Austritt voraussichtlich die Personenfreizügigkeit endet.

Der britische Arbeitsmarkt zeigt sich seit dem Brexit-Referendum im 
Jahr 2016 weitgehend stabil. Wie das Statistische Bundesamt 
(Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten weiter mitteilt, gehört die 
Erwerbslosenquote der 15- bis 74-Jährigen mit 4,1 % (September 2018) 
zu den niedrigsten in der EU. In Deutschland lag sie im gleichen 
Monat bei 3,4 %. Der EU-Durchschnitt betrug 6,7 %. 

Das Bruttoinlandsprodukt des Vereinigten Königreichs stieg sowohl 
2016 als auch 2017: Das Wirtschaftswachstum lag jeweils bei +1,8 % 
und damit leicht unter dem jeweiligen EU-Durchschnittswert (2016: 
+2,0 % und 2017: +2,4 %).

Falls das Vereinigte Königreich die EU verlässt, verliert der 
Staatenverbund sein drittgrößtes Mitgliedsland mit rund 66,2 
Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Vereinigte Königreich 
ist zudem neben Deutschland und Frankreich eine der drei großen 
EU-Volkswirtschaften. 2017 erwirtschaftete das Land rund 15 % des 
gesamten Bruttoinlandsprodukts der EU-Staatengemeinschaft. 

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und 
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes 
unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden. 

Pressekontakt:

Rückfragen an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 15.01.2019 – 11:00

    Januar bis Oktober 2018: Lebensmittel für 5,4 Milliarden Euro aus Italien importiert

    Wiesbaden (ots) - Im Zeitraum Januar bis Oktober 2018 haben deutsche Unternehmen Lebensmittel im Wert von insgesamt 5,4 Milliarden Euro aus Italien importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tags der italienischen Küche am 17. Januar 2019 weiter mitteilt, waren das 1,0 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Den größten Anteil ...

  • 15.01.2019 – 10:00

    Deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2018 um 1,5 % gewachsen

    Wiesbaden (ots) - Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2018 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 1,5 % höher als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist damit das neunte Jahr in Folge gewachsen, das Wachstum hat aber an Schwung verloren. In den beiden vorangegangenen Jahren war das preisbereinigte BIP jeweils um 2,2 % gestiegen. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, ...

  • 14.01.2019 – 08:00

    Inlandstourismus im November 2018: 5 % mehr Übernachtungen als im November 2017

    Wiesbaden (ots) - Im November 2018 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 31,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 5 % gegenüber November 2017. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Ausland stieg um 4 % auf 5,7 ...