All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

1,9 % mehr Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessorin und -professor im Jahr 2019
Durchschnittlich 287 000 Euro je Professur - RWTH Aachen erneut auf Platz 1

WIESBADEN (ots)

Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287 000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9 % oder 5 200 Euro mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) mit 985 000 Euro erneut auf Platz 1 bei den Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor, gefolgt von der Technischen Universität München mit 718 500 Euro und der Universität Stuttgart mit 665 000 Euro. Um Vergleiche zwischen Universitäten mit und ohne medizinische Einrichtungen zu ermöglichen, sind hierbei die medizinischen Einrichtungen beziehungsweise Gesundheitswissenschaften der Universitäten unter anderem aufgrund der dort sehr hohen Drittmitteleinnahmen nicht berücksichtigt.

Die RWTH Aachen nahm im Jahr 2019 nicht nur je besetzter Professur, sondern mit 331 Millionen Euro auch insgesamt wieder die meisten Drittmittel unter den deutschen Universitäten ein. Auf den Rängen 2 und 3 folgten die Technische Universität München mit 307 Millionen Euro und die Technische Universität Dresden mit 244 Millionen Euro. Drittmittel werden hauptsächlich für einzelne Forschungsprojekte oder -bereiche eingeworben.

Ingenieurwissenschaften mit den höchsten Drittmittel-Einnahmen je Professur

Beim Vergleich der Drittmitteleinnahmen nach Fächergruppen sind auch die medizinischen Einrichtungen beziehungsweise Gesundheitswissenschaften der Universitäten einbezogen. Die Fächergruppe mit den höchsten Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor waren demnach im Jahr 2019 die Ingenieurwissenschaften mit 613 400 Euro (+2,3 % gegenüber 2018). An zweiter Stelle folgte die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit 597 200 Euro (+1,1 %) und an dritter Stelle die Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften mit 357 400 Euro (+1,0 %). Wesentlich geringer waren die Drittmitteleinnahmen mit 144 500 Euro je Professorin und Professor in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (+4,1 %) und mit 137 400 Euro in den Geisteswissenschaften (-1,7 %). Am niedrigsten waren sie in der Fächergruppe Kunst/Kunstwissenschaft mit 86 300 Euro (-11,5 %).

An Fachhochschulen deutlich geringere Drittmitteleinnahmen als an Universitäten

In anderen Hochschularten waren die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Professorin und Professor im Jahr 2019 deutlich niedriger als an den Universitäten: An den Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) betrugen sie 41 800 Euro (+15,3 % gegenüber 2018) und an den Kunsthochschulen 20 000 Euro (+2,9 %). Im Durchschnitt aller Hochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) warb im Jahr 2019 eine Professorin beziehungsweise ein Professor Drittmittel in Höhe von 195 700 Euro ein (+3,1 %).

Weitere Informationen:

Detaillierte Ergebnisse zur Hochschulfinanzstatistik bietet die Fachserie 11, Reihe 4.3.2, "Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen". Lange Zeitreihen zu den monetären hochschulstatistischen Kennzahlen können über die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 21381-0005 und 21381-0014) abgerufen werden.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:

Hochschulfinanzstatistik,

Telefon: +49 611 75 4140,

www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt

Pressestelle

Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 07.09.2021 – 08:00

    CO2-Emissionen im Bereich Wohnen seit dem Jahr 2000 um 14 % gesunken

    WIESBADEN (ots) - Ob durch Heizen, die Nutzung von Warmwasser oder Strom - im eigenen Zuhause verbrauchen private Haushalte die meiste Energie. Damit verbunden ist immer auch die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2). Die CO2-Emissionen, die private Haushalte im Bereich Wohnen verursachen, lagen im Jahr 2019 bei 219 Millionen Tonnen. Das waren 14 % weniger als im Jahr ...

  • 07.09.2021 – 08:00

    Produktion im Juli 2021: +1,0 % zum Vormonat / Produktion 5,5 % unter Vorkrisenniveau

    WIESBADEN (ots) - Produktion im Produzierenden Gewerbe Juli 2021 (real, vorläufig): +1,0 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) +5,7 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Juni 2021 (real, revidiert): -1,0 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) +5,4 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden ...