All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: Rund 15 m2 Wohnfläche für das erste Kind

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, beträgt
die Wohnfläche für das erste Kind von Paaren durchschnittlich 16,5
m2. In Haushalten allein Erziehender steht dem Kind eine Fläche von
14,7 m2 zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003
zeigen, dass mit jedem weiteren Kind die für den Nachwuchs zur
Verfügung stehende Wohnfläche um jeweils rund 12 m2 steigt.
Durchschnittlich entfällt auf Haushalte von Paaren mit einem oder
mehreren Kind(ern) eine Wohnfläche von 25,1 m2 für den Nachwuchs; bei
allein Erziehenden mit Kind(ern) liegt diese bei durchschnittlich
18,7 m2.
Weitere Auskünfte erteilt: Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und
Zeitbudgets,
Zweigstelle Bonn,
Telefon: (01888) 644-8880,
E-Mail:  viiid-info@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 27.01.2004 – 07:50

    Statistisches Bundesamt: Kosmetikeinzelhandel auch 2003 eine Wachstumsbranche

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zur internationalen Fachmesse "COSMETICA" vom 31. Januar bis 1. Februar 2004 in Hannover mitteilt, erwies sich der Einzelhandel mit kosmetischen Artikeln und Körperpflegemitteln im Jahr 2003 erneut als Wachstumsbranche im Einzelhandel. Von Januar bis November 2003 setzte diese Branche nominal (in jeweiligen Preisen) ...

  • 27.01.2004 – 07:45

    Statistisches Bundesamt: Jeder vierte Gestorbene erlag im Jahr 2002 einem Krebsleiden

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, starben im Jahr 2002 in Deutschland nach den Ergebnissen der Todesursachenstatistik insgesamt 841 686 Personen (389 116 Männer und 452 570 Frauen); dies waren 13 145 Sterbefälle oder 1,6% mehr als im Vorjahr. Bei nahezu jedem zweiten Verstorbenen (160 629 Männer und 233 149 Frauen) wurde der Tod durch ...