All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

61 % der Unternehmen im Jahr 2020 in globale Wertschöpfungsketten eingebunden
Pilotstudie zeigt internationale Verflechtung der deutschen Wirtschaft

WIESBADEN (ots)

61 % der knapp 64 000 Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2020 Teil einer globalen Wertschöpfungskette, in deren Rahmen sie Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland bezogen oder dorthin geliefert haben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist dies das Ergebnis einer Pilotstudie bei Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Die Angaben über Waren und Dienstleistungen in globalen Wertschöpfungsketten beziehen sich auf Waren beziehungsweise Dienstleistungen mit jährlichem Verkaufswert von mehr als 100 000 Euro. Die Studie zeigt auch, dass 1,6 % der Unternehmen in den Jahren 2018 bis 2020 Teile ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten ins Ausland verlagerten - vor allem wegen Kostenvorteilen.

49 % der Unternehmen haben grenzüberschreitend Waren bezogen und/oder geliefert

Am internationalen Austausch von Waren beteiligten sich mit 49 % knapp die Hälfte der Unternehmen. Hier steht der Bezug von Rohstoffen aus dem Ausland an der Spitze - das gaben 46 % dieser Unternehmen an. Bei grenzüberschreitenden Lieferungen ragten dagegen eigens entwickelte, für den Weiterverkauf bestimmte Endprodukte heraus: Diese wurden von 37 % der Unternehmen ins Ausland geliefert.

37 % der Unternehmen in den internationalen Dienstleistungsverkehr eingebunden

Eine Dienstleistung haben 37 % der Unternehmen grenzüberschreitend beansprucht und/oder erbracht. Davon nutzten 44 % Dienstleistungen ausländischer Unternehmen aus dem Bereich Transport, Logistik und Lagerung. 29 % der Unternehmen, die ausländische Dienstleistungen nutzten, nahmen Informations- und Kommunikationsdienstleistungen grenzüberschreitend in Anspruch.

Verlagerung von Aktivitäten ins Ausland meist in andere EU-Staaten

Zwischen 2018 und 2020 haben 1,6 % der Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten Teile ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten ins Ausland verlagert. Das heißt, sie haben Unternehmensfunktionen wie beispielsweise Produktion von Waren, Marketing, Vertrieb und Kundendienst oder Forschung und Entwicklung vollständig oder teilweise aus Deutschland heraus an andere Unternehmen innerhalb oder außerhalb ihrer Unternehmensgruppe ins Ausland abgegeben. Dabei verlagerten 64 % der Unternehmen Aktivitäten in Staaten in der Europäischen Union (EU) und 60 % verlagerten Aktivitäten in das restliche Ausland.

Motiv für Verlagerung meist Kostenvorteile, aber auch Fachkräftemangel im Inland

Bei den Motiven für eine internationale Verlagerung spielten insbesondere Kostenvorteile eine Rolle. So war für 89 % der Unternehmen, die verlagerten oder eine Verlagerung in Erwägung zogen, die Verringerung von Lohnkosten ein wichtiges Motiv für eine Verlagerung ins Ausland, 75 % der Unternehmen nannten andere Kostenvorteile. Aber auch der Mangel an qualifizierten Fachkräften in Deutschland war für 62 % der Unternehmen ein Grund, Unternehmensfunktionen ins Ausland zu verlagern oder dies in Erwägung zu ziehen.

Bei den Hindernissen für eine Verlagerung spielten administrative oder rechtliche Faktoren eine wichtige Rolle: 79 % der Unternehmen gaben dies an. Es folgten steuerliche Probleme (59 %) sowie Zölle und andere Handelshemmnisse (54 %).

Methodische Hinweise:

Die hier dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten der Wirtschaftsabschnitte B-N nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, des Handels- und des Dienstleistungsgewerbes). Nach der EU-Einheitenverordnung wird ein Unternehmen definiert als die kleinste Kombination rechtlicher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bildet und über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt (nähere Informationen hierzu bietet der Aufsatz "Einführung des EU-Unternehmensbegriffs" in "WISTA - Wirtschaft und Statistik", Ausgabe 1/2018). Bei den hier dargestellten Angaben zur Einbindung in globale Wertschöpfungsketten und zur Verlagerung von Unternehmensbereichen waren Mehrfachantworten möglich. Die Angaben über Waren und Dienstleistungen in globalen Wertschöpfungsketten beziehen sich auf Waren beziehungsweise Dienstleistungen mit jährlichem Verkaufswert von mehr als 100 000 Euro. Für die Wiedergabe der Motive und Hindernisse einer Verlagerung wurden die Antwortmöglichkeiten "sehr wichtig" und "teilweise wichtig" in einer Kategorie als "wichtig" zusammengefasst.

Weitere Informationen:

Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse einer freiwilligen Sondererhebung zu globalen Wertschöpfungsketten von Unternehmen in Deutschland, die das Statistische Bundesamt in Kooperation mit den Statistischen Ämtern der Länder und mit finanzieller Förderung der europäischen Statistikbehörde Eurostat durchgeführt hat.

Weitere Ergebnisse sind auf der Themenseite "Globale Wertschöpfungsketten von Unternehmen in Deutschland" verfügbar. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Eine vertiefende Darstellung der Ergebnisse und der Methodik der Erhebung werden voraussichtlich im Januar 2023 veröffentlicht.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 29.11.2022 – 08:00

    Hohe Inflation führt im 3. Quartal 2022 zu Reallohnrückgang von 5,7 %

    WIESBADEN (ots) - - Nominallohnanstieg um 2,3 % zum Vorjahresquartal kann Inflation nicht ausgleichen - Stärkster Reallohnverlust für Beschäftigte seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2008 Die anhaltend hohe Inflation in Deutschland hat im 3. Quartal 2022 erneut zu einem Reallohnrückgang geführt: Zwar war der Nominallohnindex im 3. Quartal 2022 nach vorläufigen ...

  • 29.11.2022 – 08:00

    Fluchtmigration trägt seit Ende 2014 zu Bevölkerungswachstum in Deutschland bei

    WIESBADEN (ots) - - Bevölkerung zwischen Jahresende 2014 und 30. Juni 2022 um 2,9 Millionen Menschen gewachsen, Zahl der Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit aber rückläufig - Anteil der Bevölkerung im Erwerbsalter im selben Zeitraum gesunken, Entwicklung durch Zuwanderung gebremst - Nettozuwanderung im 1. Halbjahr 2022 auf höchstem Stand seit Deutscher ...