Importpreise im Dezember 2022: +12,6 % gegenüber Dezember 2021
Jahresdurchschnitt 2022: Stärkster Anstieg der Importpreise seit 1974
WIESBADEN (ots)
Importpreise, Dezember und Jahr 2022
+12,6 % zum Vorjahresmonat
-1,6 % zum Vormonat
+26,3 % Jahresdurchschnitt 2022 gegenüber 2021
Exportpreise, Dezember und Jahr 2022
+10,6 % zum Vorjahresmonat
+0,1 % zum Vormonat
+14,6 % Jahresdurchschnitt 2022 gegenüber 2021
Die Importpreise waren im Dezember 2022 um 12,6 % höher als im Dezember 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Anstieg im Vorjahresvergleich weiter abgeschwächt. Im November 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr noch bei +14,5 % gelegen, im Oktober 2022 bei +23,5 %. Gegenüber dem Vormonat November 2022 fielen die Importpreise im Dezember 2022 um 1,6 % und damit zum vierten Mal in Folge. Im Jahresdurchschnitt 2022 waren die Importpreise 26,3 % höher als im Vorjahr. Dies war der stärkste Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr seit 1974 (+28,7 % gegenüber 1973).
Preisanstieg im Vorjahresvergleich nach wie vor auf höhere Energiepreise zurückzuführen, Energie gegenüber Vormonat aber meist billiger
Hauptverantwortlich für den Anstieg der Importpreise im Vorjahresvergleich waren weiterhin die Preissteigerungen für den Import von Energie. Energieeinfuhren waren im Dezember 2022 um 34,1 % teurer als im Dezember 2021, verbilligten sich aber für fast alle Energiearten gegenüber November 2022 (-5,6 %). Der Anstieg im Vorjahresvergleich ist weiterhin vor allem durch die Preissteigerungen bei importiertem Erdgas begründet. Die Preise lagen hier im Dezember 2022 um 45,5 % über denen von Dezember 2021 (-1,0 % gegenüber November 2022).
Die Preise für importierte Steinkohle lagen 46,0 % über denen von Dezember 2021 und stiegen auch gegenüber November 2022 (+2,8 %).
Dagegen waren Mineralölerzeugnisse mit +28,4 % zwar ebenfalls teurer als vor einem Jahr, verbilligten sich aber mit -12,2 % deutlich gegenüber November 2022. Auch die Preise für importiertes Erdöl waren höher als vor einem Jahr (+18,4%), sanken aber ebenfalls im Vormonatsvergleich (-13,9 % gegenüber November 2022).
Elektrischer Strom war mit +11,6 % ebenfalls teurer als im Vorjahresmonat. Gegenüber November stiegen die Preise hier um 40,8 %.
Ohne Berücksichtigung der Energiepreise waren die Importpreise im Dezember 2022 um 8,2 % höher als im Dezember 2021. Gegenüber November 2022 sanken sie um 0,7 %. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Importpreisindex um 11,8 % über dem Stand des Vorjahres (-0,5 % gegenüber November 2022).
Höhere Preise für Vorleistungsgüter gegenüber Dezember 2021 vor allem bei Papier und Pappe
Importierte Vorleistungsgüter hatten mit einem Plus von 8,2 % gegenüber Dezember 2021 neben der Energiepreisentwicklung den größten Einfluss auf die Veränderungsrate des Gesamtindex. Gegenüber dem Vormonat sanken die Preise für Vorleistungsgüter um 1,2 %.
Höher als im Dezember 2021 waren vor allem die Importpreise für Papier und Pappe (+35,0 %), für Holz- und Zellstoff (+25,9 %) sowie für Aluminium und Halbzeug daraus (+14,7 %).
Importierte Verbrauchsgüter waren binnen Jahresfrist 11,0 % teurer, vor allem bedingt durch den Preisanstieg bei Nahrungsmitteln (+21,7 % gegenüber Dezember 2021). Unter anderem lagen die Preise für Milch und Milcherzeugnisse mit +25,8 %, für Fleisch und Fleischerzeugnisse mit +24,9 % sowie für pflanzliche und tierische Öle und Fette mit +16,2 % erheblich über denen von Dezember 2021. Im Vormonatsvergleich verbilligten sich die Verbrauchsgüter um 0,4 %.
Importierte Gebrauchsgüter kosteten im Durchschnitt 7,7 % mehr als im Dezember 2021 (-0,9 % gegenüber November 2022).
Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter lagen 7,2 % über denen von Dezember 2021 (+0,9 % gegenüber November 2022). Weiterhin teurer als im Vorjahresmonat waren insbesondere lebende Schweine (+101,8 %), Eier (+54,3 %) und Getreide (+15,2 %), während Rohkaffee zu 8,2 % niedrigeren Preisen importiert wurde.
Die Preise für importierte Investitionsgüter lagen im Dezember 2022 um 6,5 % über denen von Dezember 2021 (-0,1 % gegenüber November 2022). Teurer als im Vorjahresmonat waren insbesondere Maschinen (+7,6 %) sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile (+7,1 %).
Anstieg der Importpreise auch im Jahresdurchschnitt bedingt durch Energieverteuerung
Im Jahresdurchschnitt 2022 waren die Importpreise 26,3 % höher als im Vorjahr. 2021 hatten sie um 13,5 % über denen des Vorjahres gelegen. Im Jahr 2020 waren sie im Vorjahresvergleich um 4,3 % gefallen.
Vor allem die Preisentwicklung bei importierten Energieträgern beeinflusste mit einem Plus von 111,2 % gegenüber 2021 die Veränderungsrate der Importpreise. Alle Energieträger waren 2022 im Durchschnitt deutlich teurer als 2021. Besonders stark stiegen die Preise für Erdgas (+178,6 %), Steinkohle (+161,9 %) und für elektrischen Strom (+144,0 %). Die Preise für Mineralölerzeugnisse lagen im Durchschnitt um 74,8 % und für Erdöl um 57,8 % über denen von 2021.
Der Importpreisindex ohne Energie lag im Jahresdurchschnitt 2022 um 13,5 % über dem Stand des Vorjahres. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, waren die Importpreise 23,3 % höher als 2021.
Vorleistungsgüter waren 2022 um 18,9 % teurer als im Jahr 2021. Die Importpreise für Düngemittel und Stickstoffverbindungen lagen um 116,7 %, für Papier und Pappe um 37,7 %, für Metalle um 26,6 % und für Kunststoffe in Primärformen um 19,2 % über dem Niveau von 2021. Dagegen wurde für Eisenerze im Durchschnitt 7,0 % weniger bezahlt als ein Jahr zuvor.
Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter stiegen gegenüber 2021 um 18,9 %. Insbesondere für Rohkaffee (+38,6 %), Getreide (+36,4 %) und lebende Schweine (+36,2 %) musste im Durchschnitt mehr bezahlt werden als im Vorjahr.
Die Preise für Verbrauchsgüter lagen im Durchschnitt um 12,1 % über denen des Jahres 2021. Besonders verteuerten sich pflanzliche und tierische Öle und Fette (+30,5 %), ebenso Milch und Milcherzeugnisse (+29,4 %) sowie Fleisch und Fleischerzeugnisse (22,7 %).
Importierte Gebrauchsgüter waren durchschnittlich um 8,7 % teurer als 2021.
Bei den Investitionsgütern, die gegenüber 2021 eine Preissteigerung um durchschnittlich 7,2 % aufwiesen, waren unter anderem Maschinen (+7,9 %) sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile (+6,4 %) teurer als ein Jahr zuvor.
Anstiege bei Vorleistungsgütern und Investitionsgütern wie auch bei Energie treiben Exportpreise
Der Index der Exportpreise lag im Dezember 2022 um 10,6 % über dem Stand von Dezember 2021. Im November 2022 und im Oktober 2022 hatte die Jahresveränderungsrate bei +11,6 % beziehungsweise bei +13,1 % gelegen. Gegenüber dem Vormonat November 2022 stiegen die Exportpreise leicht um 0,1 %.
Den größten Einfluss auf die Entwicklung der Ausfuhrpreise im Vorjahresvergleich hatten im Dezember 2022 die Preissteigerungen bei den Vorleistungsgütern mit einem Plus von 12,1 % (-0,4 % gegenüber November 2022). Vorleistungsgüter haben einen Anteil von etwa einem Drittel an den Gesamtausfuhren.
Hier waren insbesondere Düngemittel und Stickstoffverbindungen (+38,3 %) sowie Papier und Pappe (+24,3 %) erheblich teurer als im Vorjahresmonat.
Die Preise für Energieexporte waren im Dezember 2022 um 33,4 % höher als ein Jahr zuvor. Gegenüber dem Vormonat stiegen sie um 7,1 %. Den größten Einfluss auf die Vorjahresrate für exportierte Energie hatten hier die Veränderungsraten von Erdgas (+51,9 %) und Mineralölerzeugnissen (+28,0 %). Während Erdgas auch gegenüber November 2022 teurer wurde (+12,8 %), sanken die Preise für Mineralölerzeugnisse im Vormonatsvergleich um 11,6 %.
Investitionsgüter wurden zu 7,0 % höheren Preisen als im Vorjahr exportiert (-0,2 % gegenüber November 2022). Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate für Investitionsgüter gegenüber Dezember 2021 hatten die Preissteigerungen für Maschinen mit einem Plus von 9,0 %, gefolgt von denen für Kraftwagen und Kraftwagenteile (+6,2 %).
Preisanstiege bei Vorleistungsgütern und Energie verantwortlich für Anstieg des Exportpreisindex 2022 im Vergleich zu 2021
Im Jahresdurchschnitt 2022 lagen die Exportpreise um 14,6 % über denen des Vorjahres (2021 gegenüber 2020: +5,6 %). Dies war auch hier der stärkste Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr seit 1974 (+16,9 % gegenüber 1973).
Bei den Exportpreisen beeinflusste der Preisanstieg der Vorleistungsgüter (+17,4 %) wegen des hohen Wägungsanteils maßgeblich die Jahresveränderungsrate, auch wenn sich die Energieträger deutlich stärker verteuert hatten (+114,2 %).
Weitere Informationen:
Lange Zeitreihen können unter anderem über die Tabellen Einfuhrpreise (61411-0002 und 61411-0006) und Ausfuhrpreise (61421-0002 und 61421-0006) in der Datenbank GENESIS-Online bezogen werden. Detaillierte Informationen zu den Statistiken der Ein- und Ausfuhrpreise enthält auch die Fachserie 17, Reihe 8.1 und 8.2.
Eine Analyse der Energiepreisentwicklung bis einschließlich Februar 2022 im Vergleich zu den Preisentwicklungen während der beiden Ölkrisen 1973/1974 und 1979/1980 und der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 bietet die Pressemitteilung Nr. 171 vom 20. April 2022.
Die Importpreisindizes sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Gesundheit und Mobilität. Mit dem "Pulsmesser für die Wirtschaft" steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen wirken sich auf viele Bereiche in Gesellschaft und Wirtschaft aus. Auf einer Sonderseite haben wir Daten und Informationen dazu für Sie zusammengestellt.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell