Umsatz im Fahrrad-Einzelhandel 2022 real um 2,4 % gegenüber Vorjahr gestiegen
WIESBADEN (ots)
- Einzelhandel mit Fahrrädern und Co. setzte preisbereinigt 0,7 % weniger um als im coronabedingten Rekordjahr 2020
- Knapp 1,7 Millionen Räder ohne Motor in Deutschland produziert, deutlich mehr als in den Jahren 2020 und 2021
- Neben Fahrradteilen wurden 2022 auch gut 3,0 Millionen fertige, klassische Räder und knapp 1,5 Millionen E-Bikes importiert
- Jedes achte Fahrrad in Privathaushalten war 2022 ein E-Bike oder Pedelec
Der Einzelhandel mit Fahrrädern hat im dritten Jahr in Folge hohe Umsätze erwirtschaftet und 2022 fast das Niveau des Rekordjahres 2020 erreicht. Der anhaltende Trend zum Radfahren bescherte dem Einzelhandel mit Fahrrädern, Fahrradteilen und -zubehör im Jahr 2022 real (preisbereinigt) 2,4 % mehr Umsatz als 2021. Gegenüber dem Rekordjahr 2020 setzte der Fahrrad-Einzelhandel 2022 preisbereinigt 0,7 % weniger um, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Im ersten Corona-Jahr 2020 hatte der Einzelhandel mit Fahrrädern das größte Umsatzplus (+32,4 %) im Vergleich zum Vorjahr seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994 erzielt.
Trotz weltweiter, sich erst allmählich entspannender Lieferkettenprobleme, deutlich gestiegener Verbraucherpreise und der damit einhergehenden Kaufzurückhaltung konnte sich die Fahrradbranche im vergangenen Jahr positiv entwickeln. Zum Vergleich: Im Einzelhandel insgesamt (ohne den Handel mit Kraftfahrzeugen) sanken die Umsätze 2022 real um 0,7 % gegenüber dem Rekordjahr 2021. Dies war der erste reale Umsatzrückgang im Einzelhandel insgesamt seit dem Jahr 2009.
Trotz E-Bike-Boom: 2022 gut 250 000 klassische Räder mehr produziert als 2021
Auch wenn immer mehr Menschen vom klassischen Fahrrad auf ein E-Bike umsteigen, wurden 2022 in Deutschland deutlich mehr unmotorisierte Fahrräder produziert als in den Jahren zuvor. Im vergangenen Jahr stieg die Produktion nach vorläufigen Zahlen auf knapp 1,7 Millionen Stück und lag damit deutlich über dem Niveau der ersten Corona-Jahre 2020 (1,3 Millionen Stück) und 2021 (1,4 Millionen Stück). Der Gesamtwert der hierzulande hergestellten Räder ohne Motor betrug 2022 gut 1,0 Milliarden Euro - ein Plus von 30,7 % gegenüber 2021 (knapp 0,8 Milliarden Euro). Der Umsatz des Fahrrad-Einzelhandels in Deutschland ergibt sich jedoch nicht ausschließlich aus der heimischen Produktion, umgekehrt sind nicht alle in Deutschland produzierten Fahrräder für den Absatz auf dem heimischen Markt bestimmt.
Importe klassischer Räder im Wert von 1,1 Milliarden Euro, E-Bike-Importe bei 1,7 Milliarden Euro
Ein beträchtlicher Teil an Fahrrädern und vor allem auch an einzelnen Komponenten und Zubehör kommt aus dem Ausland. Im Jahr 2022 wurden gut 3,0 Millionen unmotorisierte Fahrräder im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro importiert. Die meisten dieser Fahrräder stammten aus Kambodscha (22,0 %), Bangladesch (11,9 %) und Polen (7,5 %). Die Importe von E-Bikes und Pedelecs mit einer Motorleistung von bis zu 250 Watt lagen bei knapp 1,5 Millionen Stück und hatten einen Wert von rund 1,7 Milliarden Euro. Sie kamen vor allem aus Bulgarien (17,3 %), Vietnam (13,4 %) und den Niederlanden (9,6 %). E-Bikes und Pedelecs mit einer Nenndauerleistung von bis zu 250 Watt sind verkehrsrechtlich normalen Fahrrädern gleichgestellt und daher führerschein- und versicherungsfrei.
Importe von Teilen und Zubehör für Fahrräder auf gut 3,5 Milliarden Euro gestiegen
Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr auch rund 90 700 Tonnen Teile, Komponenten und Zubehör für Fahrräder nach Deutschland importiert. Das waren 13,3 % mehr als im Jahr 2021 (80 000 Tonnen). Der Wert der importierten Fahrradteile stieg auf gut 3,5 Milliarden Euro - ein Plus von 40,8 % gegenüber 2021 (2,5 Milliarden Euro).
Die deutschen Exporte ins Ausland fielen dagegen deutlich geringer aus als die Importe: Exportiert wurden im vergangenen Jahr 940 000 fertige Räder ohne Motor im Wert von knapp 0,9 Milliarden Euro, 579 000 E-Bikes im Wert von knapp 1,2 Milliarden Euro und 27 800 Tonnen Teile und Zubehör für Fahrräder im Wert von rund 0,8 Milliarden Euro.
Preise für klassische Fahrräder etwas stärker gestiegen als für E-Bikes
Im Jahr 2022 sind sowohl die Preise für klassische Fahrräder (+6,8 %) als auch die Preise für E-Bikes oder Pedelecs (+6,2 %) gegenüber dem Jahr 2021 ähnlich stark gestiegen wie die Verbraucherpreise insgesamt (+6,9 %). Die Fahrradinspektion verteuerte sich im selben Zeitraum um 9,8 %. Im Jahr 2021 hatten gestiegene Produktionskosten, die anhaltend hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot infolge von Lieferengpässen zu überdurchschnittlichen Preissteigerungen bei Fahrrädern und Co. geführt: 2021 waren klassische Räder 6,3 %, E-Bikes oder Pedelecs 5,1 % und die Fahrradinspektion 7,4 % teurer als im Corona-Jahr 2020, während die Inflationsrate noch bei +3,1 % gelegen hatte.
8,4 Millionen E-Bikes und 60,6 Millionen klassische Räder in Privathaushalten
Gemessen an der Ausstattung privater Haushalte in Deutschland ist das Fahrrad eines der am meisten verbreiteten Fortbewegungsmittel überhaupt. Gut 78 % der Haushalte hatten 2022 mindestens ein Fahrrad ohne oder mit Motor, in knapp 16 % der Haushalte gab es ein E-Bike oder Pedelec. Das waren insgesamt rund 69,0 Millionen Zweiräder - knapp 60,6 Millionen ohne und 8,4 Millionen mit Elektromotor. Dabei werden klassische Fahrräder von immer mehr E-Bikes oder Pedelecs abgelöst: 2022 war etwa jedes achte Zweirad ein Elektrorad (rund 12 %). Als die motorbetriebenen Modelle im Jahr 2014 erstmals gesondert erfasst wurden, gab es in den privaten Haushalten noch rund 66,7 Millionen klassische Räder und knapp 1,6 Millionen E-Bikes, was einem Anteil von gut 2 % entsprach.
2021 so viele Ausbildungsverträge in der Fachrichtung Fahrradtechnik abgeschlossen wie noch nie
Mehr Technik am und mehr Elektronik im Fahrrad - dieser Trend zeichnet sich auch in den Ausbildungsberufen der Branche ab. Ab 2014 wurde der Beruf Zweiradmechaniker und Zweiradmechanikerin abgelöst von der neuen Ausbildungsordnung zum Zweiradmechatroniker und zur Zweiradmechatronikerin. In diesem Beruf mit der Fachrichtung Fahrradtechnik hat die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2021 einen neuen Höchststand von 858 erreicht. 2008 hatten noch 294 angehende Zweiradmechaniker und -mechanikerinnen einen solchen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dagegen lag die Zahl der Neuabschlüsse im Beruf Fahrradmonteur und Fahrradmonteurin 2021 bei 270. Im Jahr 2008 hatten noch 393 Menschen diese Ausbildung angetreten.
Methodische Hinweise:
Die Daten zum Umsatz im Einzelhandel mit Fahrrädern, Fahrradteilen und -zubehör sind auch auf Monatsbasis in GENESIS-Online (Tabellen 45212) verfügbar.
Die Daten zur Produktion klassischer Fahrräder beziehen sich auf Zweiräder und andere Fahrräder, ohne Motor (GP19-309210000). Zur Produktion von E-Bikes und Pedelecs liegen keine ausreichend tief gegliederten Daten vor.
Gegenstand der Außenhandelsstatistik ist der grenzüberschreitende Warenverkehr Deutschlands mit dem Ausland. Dargestellt werden die Importe und Exporte auf Basis der Warennummern WA87116010 Fahrräder mit Elektromotor, Leistung =250W und WA87120030 Zweiräder, ohne Motor, mit Kugellager. Des Weiteren wurden die Warennummern WA87149110 - WA87149990 zu einzelnen Teilen, Komponenten und Zubehör für Fahrräder zusammengefasst. Weitere Daten zum Außenhandel sind in GENESIS-Online (Tabellen 51000) verfügbar.
Die Daten zu Fahrradpreisen stammen aus der Verbraucherpreisstatistik und sind in GENESIS-Online in der Tabelle 61111-0005 auf Jahresbasis oder der Tabelle 61111-0006 auf Monatsbasis verfügbar.
Die Daten zur Ausstattung privater Haushalte mit Fahrzeugen basieren auf den Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) zum Stichtag 1. Januar des jeweiligen Jahres. Unter Elektrofahrrad bzw. E-Bike werden dort Fahrräder mit unterstützendem Elektromotorantrieb ohne Führerscheinpflicht (Pedelecs) verstanden. Haushalte mit einem regelmäßigen monatlichen Nettoeinkommen von 18 000 Euro und mehr bleiben in den LWR unberücksichtigt, da diese nicht bzw. in zu geringer Zahl an der Erhebung teilnehmen. In die LWR werden nach den gesetzlichen Vorgaben Haushalte von Selbstständigen (Gewerbetreibende und selbstständige Landwirte und Landwirtinnen sowie freiberuflich Tätige) nicht einbezogen.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte: Pressestelle, Telefon: +49 611 75 34 44, www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell