All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

23% der Jugendlichen wachsen in alternativen Familienformen auf

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt zum
Weltjugendtag
am 12. August mitteilt, wachsen immer mehr 14- bis 17-jährige Kinder
in alternativen Familienformen auf. Im Jahr 2005 lebten 880 000
(23%)
dieser 3,8 Millionen Jugendlichen bei Alleinerziehenden und
Lebensgemeinschaften, im April 1996 waren es noch 600 000 oder 17%
der 3,6 Millionen Jugendlichen gewesen. Nach wie vor wachsen
Jugendliche jedoch am häufigsten in traditionellen Familienformen
auf: 2005 zogen Ehepaare immer noch 77% oder 2,9 Millionen der in
Familien lebenden 14- bis 17-jährigen Kinder groß. Dies zeigen die
aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus, der größten Haushaltsbefragung
in Europa.
Die Familie im statistischen Sinn umfasst im Mikrozensus alle
Eltern-Kind-Gemeinschaften, dass heißt Ehepaare,
Lebensgemeinschaften
sowie allein erziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im
Haushalt. Zu den Kindern zählen alle ledigen Personen, die ohne
Lebenspartner und ohne eigene Kinder mit mindestens einem Elternteil
im Haushalt zusammenleben. Zu den Kindern zählen im Mikrozensus –
neben leiblichen Kindern – auch Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder,
sofern die zuvor genannten Voraussetzungen vorliegen.
Die Zahl der 14- bis 17-jährigen Kinder, die von allein
erziehenden Müttern und Vätern betreut werden, stieg seit 1996 um
200 000 auf 696 000 im Jahr 2005. Damit lebten 2005 gut 18% der
Jugendlichen bei Alleinerziehenden (1996: 14%) und vor allem bei
allein erziehenden Müttern (2005: 600 000, April 1996: 414 000).
Vergleichsweise gering war dagegen der Zuwachs Jugendlicher, die bei
allein erziehenden Vätern lebten (+14 000 auf 96 000 in 2005). Die
Zahl der Jugendlichen, die bei Lebensgemeinschaften aufwuchsen,
erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 80 000 auf 184 000 im
Jahr 2005.
Damit betreuten Lebensgemeinschaften 2005 knapp 5% der 14- bis
17-jährigen Kinder (1996: 3%).
Weitere Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zu den Lebensformen der
Bevölkerung, zu Haushaltsstrukturen oder zur Gesundheitssituation
der
Bevölkerung und vielen anderen Themen enthält die Pressebroschüre
"Leben in Deutschland – Haushalte, Familien und Gesundheit", die
zusammen mit einem umfangreichen Tabellenanhang im Internetangebot
des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2006/mikrozensus2005_b.htm
zum kostenlosen Download bereit steht.
Kinder im Alter von 14 bis 17 Jahren in Familien
                         Deutschland
Familienform             Jahr 2005            April 1996
                             1 000      %       1 000          %
Zusammen                    3 790     100      3 566         100
Traditionelle Familien 1)  2 910    76,8      2 966        83,2
  Alternative Familien         880    23,2        600        16,8
   Alleinerziehende            696    18,3        496        13,9
    Mütter                     600    15,8        414        11,6
    Väter                       96     2,5         82         2,3
   Lebensgemeinschaften 2)     184     4,9        104         2,9
Ergebnisse des Mikrozensus – Bevölkerung (Lebensformenkonzept).
1) Ehepaare.
2) Nichteheliche (gemischtgeschlechtliche) und
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Barbara Firmenich,
Telefon: (01888) 644-8817,
E-Mail:  mikrozensus@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 09.08.2006 – 07:50

    Über 500 000 Unternehmen betreiben Warenhandel mit der EU

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben im Laufe des Jahres 2005 in Deutschland fast 510 000 Unternehmen Waren aus anderen EU- Mitgliedstaaten bezogen beziehungsweise in andere EU- Mitgliedstaaten geliefert. Dabei lag die Zahl der Unternehmen, die an den Importen beteiligt waren (circa 413 000), nahezu doppelt so hoch wie die Zahl der exportierenden Unternehmen (circa 219 000). Der ...

  • 08.08.2006 – 11:00

    Zahl der deutsch-ausländischen Paare ist seit 1996 stark gestiegen

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lebten in Deutschland im Jahr 2005 rund 1,3 Millionen deutsch-ausländische Paare. Ihre Zahl ist gegenüber 1996 um 612 000 oder 84% gestiegen. Der Anteil dieser Paare an allen Paaren in Deutschland hat sich damit um knapp drei Prozentpunkte auf 6,3% in 2005 erhöht. Zu den Paaren zählen im ...