All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Im Jahr 2050 doppelt so viele 60-Jährige wie Neugeborene

Wiesbaden (ots)

Derzeit hat Deutschland 82,4 Millionen
Einwohner. 2050 werden es noch knapp 69 Millionen bis 74 Millionen
sein. Dann wird die Bevölkerungszahl unter dem Niveau des Jahres 1963
(gut 75 Millionen Einwohner) liegen. Dies zeigen diejenigen Varianten
der neuen 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des
Statistischen Bundesamtes, die eine Fortsetzung der aktuellen
demografischen Entwicklung annehmen. Sie unterscheiden sich nur in
der Höhe der Zuwanderung. Die Gründe für den Bevölkerungsrückgang
sind eine stetige Abnahme der Geburtenzahlen und eine Zunahme der
Sterbefälle.   Auch eine etwas höhere Kinderzahl je Frau oder eine
noch schneller steigende Lebenserwartung könnten den Rückgang der
Bevölkerung nicht verhindern. Das Geburtendefizit wird durch die
Zuwanderungsüberschüsse aus dem Ausland nicht mehr kompensiert. "Der
Rückgang der Bevölkerung ist nicht mehr aufzuhalten", so der
Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes, Walter Radermacher,
heute in Berlin bei der Vorstellung der Ergebnisse der 11.
Bevölkerungsvorausberechnung, die zwischen dem Statistischen
Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder koordiniert wurde.
  Die Bevölkerungszahl nimmt nicht nur weiter ab, sondern es wird
auch weniger Kinder und noch mehr ältere Menschen geben, die zudem
noch länger leben. Aufgrund der abnehmenden Zahl potenzieller Mütter
sinkt die jährliche Geburtenzahl von derzeit etwa 685 000 auf rund
500 000 im Jahr 2050. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der 65-
Jährigen bis 2050 um circa 4,5 Jahre. Die stark besetzten Jahrgänge,
die derzeit im mittleren Alter sind, rücken in höhere Altersklassen
auf, und die künftigen jüngeren Jahrgänge werden immer schwächer
besetzt sein. Die Zahl der 60-Jährigen wird mit gut einer Million im
Jahr 2050 doppelt so hoch sein wie die Zahl der Neugeborenen; 2005
gab es fast genauso viele Neugeborene wie 60-Jährige. Die Zahl der
Kinder und Jugendlichen im Betreuungs- und Schulalter sinkt ebenso
wie die der jungen Menschen im Ausbildungsalter. Dagegen wird sich
die Zahl der 80-Jährigen und Älteren von heute nicht ganz 4 Millionen
auf 10 Millionen im Jahr 2050 nahezu verdreifachen.   Zur Bevölkerung
im Erwerbsalter von 20 bis 64 Jahren gehören heute etwa 50 Millionen
Menschen. Im Jahr 2050 werden es - je nach dem Ausmaß der Zuwanderung
- 22% oder 29% weniger sein. Die Altersstruktur innerhalb dieser
Bevölkerungsgruppe verschiebt sich schnell. Zurzeit gehören 50% der
Menschen im erwerbsfähigen Alter zur mittleren Altersgruppe von 30
bis 49 Jahren, 30% zur älteren von 50 bis 64 Jahren und knapp 20% zur
jungen von 20 bis 29 Jahren. 2020 wird die mittlere Altersgruppe nur
noch 42% ausmachen, die ältere mit etwa 40% aber nahezu gleich stark
sein. Für den Arbeitsmarkt wird es auf die Älteren in gleichem Maße
ankommen wie auf die Menschen mittleren Alters.   Die Anzahl der
unter 20-Jährigen bezogen auf 100 Personen im Erwerbsalter - der so
genannte Jugendquotient - beträgt heute 33. Er wird sich in den
nächsten Jahrzehnten nicht mehr stark verändern und 2050 schließlich
29 erreichen. Der Altenquotient für das Renteneintrittsalter von 65
Jahren - die Anzahl der 65-Jährigen und Älteren je 100 Personen von
20 bis unter 65 Jahren - liegt aktuell bei 32. Er wird schon in den
nächsten Jahren deutlich ansteigen und nach 2020 mit dem Eintritt der
starken Jahrgänge in das Rentenalter nach oben schnellen. 2030 wird
er bereits 50 oder 52 betragen. Anschließend wird er weiter zunehmen
und im Jahr 2050 je nach Variante der Bevölkerungsvorausberechnung 60
oder 64 erreichen. Damit wird er 2050 doppelt so hoch ausfallen wie
heute. Wird die Altersgrenze auf 67 Jahre verschoben, würde der
Altenquotient 2050 je nach Variante 52 oder 56 erreichen. Wollte man
den Altenquotienten von 32, wie er für das derzeit gültige
Renteneintrittsalter von 65 Jahren besteht, konstant halten, müsste
die Altersgrenze im Jahr 2050 bei 74 oder 75 Jahren liegen.   Die
genannten Ergebnisse beziehen sich auf zwei Varianten der
Bevölkerungsvorausberechnung. Diese markieren die Grenzen eines
Korridors, in dem sich - bei Fortsetzung der aktuellen demografischen
Entwicklung - die Veränderungen vollziehen werden. Die beiden
Varianten unterscheiden sich lediglich in der Annahme zum sogenannten
Wanderungssaldo, das ist der Unterschied zwischen den Zuzügen nach
und den Fortzügen aus Deutschland: Für die eine Variante beträgt er
100 000 und für die andere Variante 200 000 Personen pro Jahr. Die
Annahmen zur Geburtenhäufigkeit und zur Lebenserwartung sind für
beide Varianten gleich: Annähernd konstante zusammengefasste
Geburtenziffer von durchschnittlich 1,4 Kindern je Frau sowie Zunahme
der Lebenserwartung bei Geburt um etwa sieben Jahre auf 83,5 Jahre
für Jungen und auf 88,0 Jahre für Mädchen im Jahr 2050.   Die
langfristigen Bevölkerungsvorausberechnungen haben Modellcharakter.
Sie sind keine Prognosen, sondern gehen vom gegenwärtigen
Altersaufbau aus und setzen die oben beschriebenen Annahmen um.  
Weitere Informationen zu den Annahmen und zu den Ergebnissen der
11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung enthält die
Pressebroschüre "Bevölkerung Deutschlands bis 2050". Weitere
ausführliche Informationen zu den insgesamt zwölf Varianten der
Vorausberechnung sowie ausführliche Ergebnisse im Excel-Format können
kostenlos bezogen werden unter: www.destatis.de, Pfad:
Presse/Presseveranstaltungen oder www.destatis.de/shop, Suchwort:
"Bevölkerungsentwicklung2050". Unter
www.destatis.de/bevoelkerungsentwicklung ist auch eine animierte
Bevölkerungspyramide abrufbar.     Weitere Auskünfte gibt: Reinhold
Zahn Telefon: (0611) 75-2242 E-Mail:  reinhold.zahn@destatis.de  

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 07.11.2006 – 11:00

    Zahl der Woche: 2005: Im Durchschnitt wurden 44 Gläser Sekt getrunken

    Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2005 wurden in Deutschland 312,2 Millionen Liter Sekt abgesetzt. Das waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 1,1 Millionen Liter oder 0,4% mehr als 2004. Umgerechnet entspricht dies einer Menge von rund 416 Millionen handelsüblicher 0,75 Liter Flaschen oder 44 Gläsern (0,1 Liter) je potenziellem Verbraucher (Personen im Alter ...

  • 07.11.2006 – 07:55

    Automobilindustrie reduzierte Investitionen 2005 um ein Fünftel

    Wiesbaden (ots) - Die deutsche Automobilbranche hat nach vier überdurchschnittlichen Jahren mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 49 Milliarden Euro (2001 bis 2004) im Jahr 2005 mit 9,8 Milliarden Euro 2,4 Milliarden Euro (- 19,7%) weniger als 2004 investiert. Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes gingen die Investitionen in der deutschen Industrie insgesamt ebenfalls um 2,4 Milliarden Euro ...

  • 06.11.2006 – 08:01

    Zahl der Schulanfänger geht zurück

    Wiesbaden (ots) - Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2006/2007 wurden in Deutschland rund 808 700 Kinder eingeschult. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 600 (– 1,7%) weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Einschulungen ist eng mit der demografischen Entwicklung verbunden, weil Kinder in der Regel schulpflichtig werden, wenn sie bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollendet haben. In jüngster ...