All Stories
Follow
Subscribe to UNICEF Deutschland

UNICEF Deutschland

Weltkindertag 2023: Einladung zum Bildtermin in Berlin mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus | UNICEF

„Jedes Kind braucht eine Zukunft!“

WELTKINDERTAG AM 20. SEPTEMBER 2023

Einladung zum Bildtermin auf dem Areal

vor dem Bundeskanzleramt

Köln/ Berlin, den 13. September 2023 // Zum Weltkindertag am 20. September 2023 fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) ein stärkeres politisches Engagement für eine gute und gerechte Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen.

Jedes Kind hat ein Recht, sich gut entwickeln und seine Welt mitgestalten zu können. 2023 jung zu sein bedeutet jedoch, tagtäglich mit Krisen, Unsicherheit und Zukunftssorgen konfrontiert zu sein. Mit der Kraft und Unterstützung der jungen Generation möchten die beiden Organisationen deshalb am 20. September 2023 darauf aufmerksam machen, wie entscheidend die Kinderrechte für eine gute und gerechte Zukunft im Sinne der Nachhaltigen Entwicklungsziele sind.

Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ setzen die Organisationen gemeinsam mit engagierten jungen Menschen und im Beisein von Bundesfamilienministerin Lisa Paus vor dem Bundeskanzleramt ein lautstarkes Zeichen für die Rechte der Kinder. So werden unter anderem Kinder der Löcknitz-Grundschule Berlin mit der Unterstützung der Band Glasperlenspiel einen Kinderrechte-Song vortragen, in dem sie auf ihre Wünsche, Hoffnungen und Sorgen in Bezug auf die Zukunft eingehen. Zudem werden Kinder und Jugendliche des DKHW-Kinder- und Jugendbeirats und des UNICEF-JuniorBeirats ihre Gedanken zum Thema Zukunft formulieren.

Zu diesem Bildtermin laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihre Berichterstattung.

Termin: Mittwoch, den 20. September 2023, 09.30 Uhr

Ort: Areal vor dem Bundeskanzleramt, 11011 Berlin

Statements:

  • Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Kinder und Jugendliche aus dem JuniorBeirat von UNICEF Deutschland und dem Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes
  • Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes
  • Georg Graf Waldersee, Vorsitzender von UNICEF Deutschland
  • Schülerinnen und Schüler der Löcknitz-Grundschule Berlin
  • Die Band Glasperlenspiel

Alle Teilnehmenden stehen für Interviews zur Verfügung.

Hintergrund:

Zum Weltkindertag am 20. September 2023 werden bundesweit zahlreiche Initiativen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen auf die Situation der Kinder und Jugendlichen aufmerksam machen und ihre Anliegen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen.

UNICEF Deutschland lädt Kinder jeden Alters und ihre Familien dazu ein bundesweit an kreativen Mitmach-Aktionen teilzunehmen. Kinder und Jugendliche sind dazu eingeladen ihren Teil zu einem Kinderrechte-Puzzle beizutragen oder erneut mit bunten Kreidebildern auf Straßen, auf Bürgersteigen und in Garageneinfahrten ihre Anliegen, aber auch ihre Wünsche, Ideen und Vorstellungen für eine bessere Zukunft für Kinder zum Ausdruck zu bringen. Um den Forderungen der jungen Generation mehr Nachdruck zu verleihen, können Eltern, Nachbar*innen und Passant*innen die kreativen Erzeugnisse der Kinder fotografieren und unter dem Aktions-Hashtag #wiestarkwäredasdenn in den sozialen Medien posten. Alle Beiträge der Kinder werden auch auf www.unicef.de/weltkindertag veröffentlicht. Zudem gibt es dort alle Informationen.

Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag mit einem großen „Kinderrechte-Spezial“ für Kinder in ganz Deutschland. Und das für einen ganzen Monat: Auf www.kindersache.de/weltkindertag können Kinder und Jugendliche seit Anfang September in vielen interessanten Artikeln und anschaulichen Videos Neues über ihre Rechte lernen oder ihr Wissen vertiefen.

Wichtiger organisatorischer Hinweis:

Um einen reibungslosen Ablauf des Bildtermins zu gewährleisten, bitten wir Sie um Ihre Anmeldung per E-Mail unter Angabe Ihres Namens, des Mediums sowie Ihrer Kontaktdaten bis spätestens Dienstag, den 19. September 2023, an die Pressestelle des Deutschen Kinderhilfswerkes unter presse@dkhw.de.

Weitere Informationen und Rückfragen:

Pressekontakt: Deutsches Kinderhilfswerk, Uwe Kamp, 030-308693-11 oder 0160-6373155, presse@dkhw.de, www.dkhw.de und www.kindersache.de

Pressekontakt: UNICEF Deutschland, Niklas Klütsch, 0221-93650-354, presse@unicef.de, www.unicef.de/weltkindertag

Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand. Folgen Sie uns auf: 
 Web  |   LinkedIn  |   Facebook   |    Twitter   |    Instagram  |   TikTok