All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung

Gesucht: Der extrem seltene Alpenschneehase
Belohnung: Mehr Artenvielfalt für alle!

Hamburg (ots)

Braune Augen, breite Pfoten, weißes Fell - das sind charakteristische Merkmale des Alpenschneehasen, das Tier des Jahres 2025. Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft dazu auf, Ausschau nach diesem seltenen Bewohner der Alpen zu halten. Bürgerinnen und Bürger, die bis Ende März im deutschen Alpenraum unterwegs sind, können mithelfen, wissenschaftliche Grundlagenforschung zu betreiben. Um die Suche nach dem Schneehasen zu befeuern, hat die Stiftung Fahndungsplakate mit dem Konterfei des Schneehasen erstellt. Sie können kostenlos heruntergeladen, ausgedruckt oder online geteilt werden: https://bit.ly/4fY8CkJ. Angesprochen sind Bergtouristen, aber auch Menschen, die auf dem Berg arbeiten, Gastronomen, Förster oder Jäger.

Doch die Zeit drängt: Nur im Winter stehen die Chancen für Laien gut, den Schneehasen zu entdecken. Der Grund? Sein charakteristisches weißes Fell, das ihn im Schnee perfekt tarnt, wechselt mit dem Frühling in ein unauffälliges Braun. Der Fellwechsel hängt von der Veränderung der Tageslänge ab, die Geschwindigkeit des Wechsels wiederum von der Außentemperatur. Ab dem Spätfrühling wird es schwieriger, ihn von seinen Verwandten, den Feldhasen, zu unterscheiden. Das braune Haarkleid schützt den Schneehasen in der schneelosen Berglandlandschaft vor Fressfeinden, dem Fuchs zum Beispiel.

Die Suche nach dem Alpenschneehasen ist nicht nur spannend, sondern auch wichtig: Sie liefert dringend benötigte Daten für die Grundlagenforschung. Denn über die Population des Schneehasen in Deutschland ist bislang kaum etwas bekannt, und seine scheue Lebensweise und sein alpiner Lebensraum erschweren die Forschung. "Um Schutzmaßnahmen für den Schneehasen zu entwickeln, die greifen könnten, müssen wir erst herausfinden, wo genau er sich aufhält", sagt Lea-Carina Hinrichs, Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Bis Ende März 2025 bittet die Stiftung darum, Sichtungen von weißen Alpenschneehasen unter der E-Mail-Adresse Schneehase@DeutscheWildtierStiftung.de zu melden. Dabei sind möglichst genaue Angaben hilfreich: Standort (am besten in Form von Geodaten), Datum und Uhrzeit der Sichtung, die Anzahl der Tiere sowie, wenn möglich, ein Foto.

Und wo findet man den Schneehasen am besten? Sonnenauf- und Untergangsliebhaber haben die größten Chancen, einen zu entdecken. Ab einer Höhe von 1 300 Metern, an Rändern von Wäldern und in der Nähe von dichter Strauchvegetation hält er sich auf. Die Rinde von Weiden, aber auch Blätter von Brombeer- und Himbeersträuchern, ebenso die Rinde und Nadeln von Fichten gehören zu seinen Lieblingsspeisen. Wer beispielsweise bei Sonnenaufgang auf eine Bergtour geht, könnte mit etwas Glück einen Schneehasen beim Frühstück beobachten.

Pressekontakt:

Jenifer Calvi
Pressereferentin Deutsche Wildtier Stiftung
Telefon 040-970 78 69 - 14
J.Calvi@DeutscheWildtierStiftung.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original content of: Deutsche Wildtier Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Wildtier Stiftung
More stories: Deutsche Wildtier Stiftung
  • 09.01.2025 – 07:30

    Aktiv ins neue Jahr starten / Fuchs, Hase, Maus und Otter machen vor, wie es geht

    Hamburg (ots) - "Sich mehr bewegen" lautet einer der häufigsten Vorsätze für das frisch angebrochene Jahr. Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte 2025 aktiver werden. Wer noch Motivation und Inspiration sucht, braucht nur rausgehen und einen Blick auf die heimische Tierwelt zu werfen: Viele Wildtiere sind gleich zum Jahresbeginn sehr aktiv - trotz Regen, Schnee ...

  • 02.01.2025 – 09:00

    Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Kampagne gegen illegale Wildtiervergiftung

    Hamburg (ots) - Die Vergiftung von Wildtieren gehört in Europa zu den größten Herausforderungen für den Artenschutz. Durch Giftköder gelangen hochtoxische Substanzen wie das Insektizid Carbofuran in die Umwelt und stellen eine tödliche Gefahr für Vögel und Säugetiere dar. Am 2. Dezember startete die europaweite Kampagne "Stop Wildlife Poisoning", die auf ...