Stuttgarter Nachrichten: Letztes Interview mit dem verstorbenen Schriftsteller Ephraim Kishon Wiedergutmachung ist unmöglich
Stuttgart (ots)
Nur widerwillig und sehr selten hatte sich der israelische Schriftsteller Ephraim Kishon zu politischen Themen geäußert. In seinem letzten Interview vor seinem Tod in der Nacht zum Sonntag aber hatte er am Freitagabend im Gespräch mit den Stuttgarter Nachrichten mit dieser Regel gebrochen. Er nahm Stellung zur Israel-Reise von Bundespräsident Horst Köhler und dessen geplanten Rede vor der israelischen Knesset, zum israelisch- palästinensischen Konflikt, speziell zur umstrittenen Siedlungspolitik Ariel Scharons und zum deutsch israelischen Verhältnis nach dem Holocaust. Die Stuttgarter Nachrichten drucken das Interview in der Montagausgabe.
Sie erhalten hiermit zunächst den Wortlaut des politischen Teils des Interviews. Es folgen später weitere Zitate zu anderen Bereichen.
Herr Kishon, sollte Bundespräsident Horst Köhler anlässlich seiner Rede am 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel Deutsch sprechen obgleich einige Knesset-Abgeordnete aus Protest das Parlament verlassen wollen?
Kishon: Sie stellen eine delikate Frage. Sie haben die Judenvernichtung nicht erlebt, und ich bin leben geblieben. Der Erste, der im israelischen Parlament Deutsch sprechen durfte, war Axel Springer. Niemand hat den Saal verlassen, weil Springer für seine außerordentliche Sympathie für unser Land geschätzt wurde. Heute sind nach ihm Straßen benannt, wie auch nach Oskar Schindler. Ich kann mich damit anfreunden, dass auch Horst Köhler Deutsch spricht vor allem nachdem er beim Gedenken in Auschwitz seine tiefen Gefühle gezeigt hat. Der gute Mann sollte nicht beleidigt werden. Als Ägyptens Präsident Saddat nach zwei blutigen Kriegen mit Israel die Knesset besuchte und auf Arabisch sprach, ist auch niemand hinausgegangen.
Ist das tatsächlich vergleichbar?
Ich kann nicht sagen: Pfeift auf die, die beim Besuch Köhlers hinausgehen. Denn es könnte sein, dass sie damit ihre tiefen Gefühle ausdrücken wollen. Aber es kann auch sein, dass ein paar Idioten darauf spekulieren: Wer sich am gröbsten verhält, wer den Gast möglicherweise beschimpft, bekommt die größten Schlagzeilen. Das funktioniert in Israel so wie in Deutschland und wie überall auf der Welt. Der Präsident hat meine größte Sympathie als Mensch und als Präsident, der das brutale Benehmen der Nazis verurteilt. Auch Dschingis Khan hat Millionen Menschen massakriert. Aber er hat seinen Feinden nicht verboten, dass sie zu Hause Milch trinken oder einen Kanarienvogel halten. Die Nazis haben nicht nur die Kamine von Auschwitz befeuert.
Gilt denn dem politischen Israel die deutsche Sprache noch immer als Tätersprache?
Deutsch ist die Sprache, in der den Juden die größten Beleidigungen und Erniedrigungen widerfahren sind. Der israelische Parlamentspräsident wird den Bundespräsidenten wahrscheinlich auf Englisch begrüßen. Ich rate Herrn Köhler, eine kleine Rede auf Hebräisch vorzubereiten, in der er seinen Respekt vor der Sprache der Bibel und Jesus Christus bekundet. Dann sollte er um Verzeihung bitten, dass er in seiner Sprache fortfährt, obwohl das Deutsch die Bestialitäten der Nazis an Juden begleitet hat. So kann er eine Rede auf sehr hohem Niveau halten.
Neben der Form, der Wahl der Sprache was möchten Sie von Köhler inhaltlich hören?
Er sollte sein Mitgefühl äußern, und er sollte um Entschuldigung dafür bitten, was dem jüdischen Volk angetan worden ist. Das ist keine leichte Rolle für ihn, denn er ist persönlich gar nicht verantwortlich, dafür ist er viel zu jung. Erlauben Sie mir eine Bemerkung: Heute sind ein Drittel der Nobelpreisträger Juden. Unter den sechs Millionen von Nazis ermordeten Juden waren die Elite des Judentums, die Einsteine. Wenn ich Deutscher wäre, würde ich dafür um Entschuldigung bitten. Denn Wiedergutmachung ist unmöglich.
David Ben Gurion und Konrad Adenauer haben vor 40 Jahren Wiedergutmachung versucht . . .
. . . viele meinen sogar, dass Israel dadurch erst in die Lage versetzt wurde, seine schrecklichen Kriege durchzuführen. Die metaphorische Änderung der deutschen Politik, die mit dem Dialog zwischen Adenauer und Ben Gurion begonnen hat, zeigt sich auch darin, dass Deutschland hinter den USA das Land ist, aus dem die meisten Besucher nach Israel reisen. Sie sind als Freunde unseres Volks zurückgekommen. Und es sind deutsche Regierungen, die Synagogen wieder aufgebaut und Denkmäler errichtet haben. Die Botschaft all dessen lautet: Nichts wird geleugnet, Israel wird nicht gehasst, sondern als Land geschätzt, in dem die Überlebenden des Holocaust leben.
Können Köhler und Scharon an Ben Gurion und Adenauer anknüpfen?
Nein. Adenauer war angefüllt mit Scham und dem guten Willen zu zeigen, dass Deutschland etwas für den jungen israelischen Staat tun kann. Ariel Scharon ist nicht ohne Gefühle, aber er ist ein großer Feldherr. Aber wie er heute in Israel agiert, hat mit Tapferkeit nicht mehr viel zu tun. Er wird sehr nett und höflich zu Horst Köhler sein. Der Bundespräsident muss vor israelischen Journalisten darauf achten, was er sagt, damit sie einzelne Aussagen nicht zerpflücken und entsprechend ausgelegen.
Stichwort Auslegen: Warum legt Scharon jede Kritik an seiner Siedlungspolitik als Antisemitismus aus?
Tatsächlich hat Ariel Scharon gesagt: Wer jüdische Siedler hasst und ankündigt, er wolle ihre Siedlungen ausradieren, der denkt antisemitisch. Diese Siedler haben sehr lebendige Regionen aufgebaut; aber es sind zu viele, als dass sie alle zurückgegeben werden können. Ich schätze Scharon dafür, dass er einen Kompromiss mit den Palästinensern finden will schließlich hat er diese Siedlungen gebaut. Wir kämpfen nicht gegen die Palästinenser, wir kämpfen gegen die Berichterstattung über die israelische Politik. Israel lebt in einer Welt, in der Hitler und Nazi-Deutschland nur dank militärischer Überlegenheit besiegt wurden nicht aber von innen heraus.
Auszüge und Veröffentlichung sind mit Verweis auf die Quelle Stuttgarter Nachrichten frei.
ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937
Rückfragen bitte an:
Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
Email: cvd@stn.zgs.de
Homepage: http://www.stuttgarter-nachrichten.de
Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell