All Stories
Follow
Subscribe to Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Von Chancen und Urteilen Linke-Chef Bisky will DDR gerechter beurteilt wissen

Cottbus (ots)

Verdient die DDR eine gerechtere Bewertung?
Links-Partei-Chef Lothar Bisky zumindest sieht dafür eine Chance. 
Bisky ist dabei nicht zu jenen in seiner Partei zu rechnen, denen 
Ostalgie und Verharmlosung wichtiger sind als eine ehrliche 
Bewertung.
Wo Bisky recht hat: Die kritische Auseinandersetzung mit der DDR 
sollte mehr historischen Kontext und Vorgeschichte einschließen. Die 
Gründung zweier deutscher Staaten 1949 als Ergebnis des Zweiten 
Weltkrieges unter "Federführung" der Allierten mit allen seinen 
Folgen wird eher unterbewertet. Es entstanden zwei Staaten, die sich 
ungleicher kaum entwickeln konnten.
 Auf der einen Seite die Bundesrepublik, begleitet vom gut 
finanzierten Marshall-Plan mit garantiert wirtschaftlichem 
Aufschwung. Auf der anderen die bis zu ihrem Ende ökonomisch 
dahindümpelnde DDR, die schon in jungen Jahren ihre letzten 
funktionierenden Produktionsmittel zur Reparation freigeben musste. 
In dem einen Land wurde die geschenkte Demokratie dankbar angenommen,
in dem anderen hatten die Menschen kaum eine andere Chance, als die, 
sich im Übergang von der einen Diktatur zur nächsten einzurichten. In
dem einen übernahmen die Verwaltungseliten fast nahtlos, in dem 
anderen versuchte eine neue ungeübte Führungsschicht von Moskaus 
Gnaden das Land aufzubauen. Und manch kluger Kopf, der viel 
einzubringen gehabt hätte, wurde dabei kaltgestellt oder wechselte 
gleich die Seite. Doch die DDR ist am besten aus ihrem Alltag heraus 
zu verstehen. In dem gab es Leben, Spaß und Freude, aber auch Leid 
und Tod.
Historische Ursachen und Kausalität machen die Verantwortung derer, 
die später Millionen einsperrten und nicht nur an der Mauer schießen 
ließen, nicht kleiner. Wer wichtige bürgerliche Grundfreiheiten wie 
Meinungs- und Reisefreiheit auf Dauer verbietet, wer Menschen 
einsperrt, kann trotz beispielhafter sozialer und zum Teil 
bildungspolitischer Leistungen, vor der Geschichte nicht als 
Rechtsstaat bestehen. Wer Individualität nicht fördert, sondern 
bremst, hat im besten Fall gut erzogene Kinder, aber keine 
Nobelpreisträger. Die mehr oder weniger gut Erzogenen unter den 
Hiergebliebenen erfüllt heute jedoch manchmal Unbehagen: über das 
besser wissende, belehrende Urteil von Leuten, die nie in einer 
Diktatur gelebt haben.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original content of: Lausitzer Rundschau, transmitted by news aktuell

More stories: Lausitzer Rundschau
More stories: Lausitzer Rundschau
  • 18.08.2009 – 23:32

    Lausitzer Rundschau: Desolate Bilanz der NPD im sächsichen Landtag

    Cottbus (ots) - Es gehört zu den spannendsten Fragen der bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen, ob es die NPD schafft, erneut in das Parlament einzuziehen. In Umfragen der vergangenen Wochen kommt sie konstant auf fünf Prozent. Aus anderen Landesparlamenten war die NPD in der Vergangenheit stets nach einer Wahlperiode achtkantig wieder herausgeflogen - jetzt ...

  • 18.08.2009 – 23:30

    Lausitzer Rundschau: Vor 20.Jahren öffnete Ungarn den Eisernen Vorhang

    Cottbus (ots) - Es sind Bilder, die vielen heute noch eine Gänsehaut über den Rücken jagen. Menschen, die mit nicht viel mehr als dem, was sie am Leibe tragen, über eine Wiese im Grenzgebiet zwischen Ungarn und Österreich rennen. Die auf engstem Raum zusammengedrängt in provisorischen Lagern auf ihre Ausreise warten. Der Moment, als in der Rede von ...

  • 17.08.2009 – 21:34

    Lausitzer Rundschau: Neoliberales Papier aus Guttenberg-Ministerium

    Cottbus (ots) - Fast klang Frohlocken durch, als SPD-Spitzenkandidat Frank-Walter Steinmeier am Montag sagte, das "Guttenberg-Papier" lasse ihn grausen. Endlich glaubte die SPD, die Union inhaltlich zu stellen, endlich den Pudding an die Wand nageln zu können. Doch: wieder nichts. Sofort stellte das Wirtschaftsministerium klar, dass Guttenberg das Papier, das unter anderem einen gelockerten Kündigungsschutz ...