All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Politik/Justiz/Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt scheitert an E-Akte

Halle (ots)

Halle. Gerichte in Sachsen-Anhalt werden auch im kommenden Jahr mit Akten aus Papier arbeiten. Damit verstößt Sachsen-Anhalt gegen die Pflicht zur Einführung der elektronischen Akte, die bundesweit ab 2026 gilt. Justizministerin Franziska Weidinger (CDU) bestätigte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe), es sei derzeit "schwer vorstellbar", dass bis 2026 alle Gerichte im Land vollständig elektronisch arbeiten werden. Laut Richterbund Sachsen-Anhalt nutzen derzeit nahezu alle Gerichte Papierakten. Deren Ausmusterung sollte die Justiz schneller und effizienter machen und so dafür sorgen, dass Bürger zügig zu ihrem Recht kommen. Die Pflicht zur Umstellung wurde bereits 2017 von Bundestag und Bundesrat beschlossen.

Der Richterbund wirft dem Justizministerium in Magdeburg schwere Versäumnisse vor. "Sachsen-Anhalt hat bei der Digitalisierung der Justiz die rote Laterne", sagte Verbandsvorsitzender Christian Löffler der Zeitung unter Berufung auf eine deutschlandweite Umfrage unter Richtern. "Das ist ein Versagen der politischen Spitze des Hauses, von Ministerin Weidinger und mindestens ihrer direkten Vorgängerin."

Andere Länder haben die Papierakte in der Justiz bereits weitgehend oder vollständig abgeschafft. Für Rechtsanwälte gilt die Pflicht zur elektronischen Kommunikation sogar schon seit 2022. Die Gerichte müssten elektronisch eingegangene Schriftsätze der Anwälte ausdrucken und in Papierform bearbeiten, kritisiert der Richterbund. "Hier fahren Wachtmeister jeden Tag riesige Aktenstapel durch die Flure", sagte Verbandschef Löffler. Zudem könnten die Richter die Vorteile der Digitalisierung nicht nutzen, etwa die Möglichkeit, Dokumente schnell nach bestimmten Begriffen zu durchsuchen. Hinzu kämen die Portokosten und die längeren Wartezeiten beim Versand von Papier.

Ministerin Weidinger räumt die Probleme ein. Ein Sprecher nannte den derzeitigen Zustand "unbefriedigend". Man habe deshalb die laufenden Maßnahmen in der jüngsten Vergangenheit durch das Ministerium "erheblich beschleunigt". Weidinger macht Fehlplanungen vor ihrer Amtszeit verantwortlich. "Es laufen erhebliche Anstrengungen, um die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte aufzuholen", sagte die Ministerin der Zeitung. "Der Nachholbedarf ist erheblich."

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 25.01.2025 – 02:00

    137 neue Windräder in Sachsen-Anhalt in Planung

    Sachsen-Anhalt/Wirtschaft/Energie (ots) - Halle Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in Sachsen-Anhalt wieder schneller voran. Bis zum Jahr 2027 planen Investoren, 137 neue Windkraftanlagen zu installieren, teilte das Energieministerium Sachsen-Anhalt der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe) mit. Die Daten beziehen sich auf Eintragungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. ...

  • 22.01.2025 – 18:00

    Tochterfirma von Halberstädter Würstchen erneut insolvent

    Sachsen-Anhalt/Wirtschaft/Insolvenzen (ots) - Halle - Eine Tochter des Traditionsunternehmens Halberstädter Würstchen ist erneut in wirtschaftlicher Schieflage. Die "Halberstädter Konserven GmbH" hatte bereits am 30. Dezember eine Insolvenz in Eigenverwaltung eröffnet, bestätigte der Verfahrensbevollmächtigte Nico Kämpfert von der Kanzlei Innovatis in Magdeburg der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung ...

  • 20.01.2025 – 02:00

    Gebrauchtrad-Firma Bravobike siedelt sich bei Halle an

    Sachsen-Anhalt/Wirtschaft/Investition (ots) - Halle. Das Münchner Gebrauchtrad-Unternehmen Bravobike wird in Kabelsketal vor den Toren Halles ein neues Werk eröffnen. "Wir haben einen perfekten Standort für unser weiteres Wachstum gefunden", sagte Bravobike-Geschäftsführerin Nela Murauer der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montag-Ausgabe). Das Unternehmen wird in einem neuen Hallenkomplex die ...