All Stories
Follow
Subscribe to Sopra Steria SE

Sopra Steria SE

Der neue Chefregulierer soll den alten Kurs beibehalten

Hamburg (ots)

Neuer Kopf, neuer Kurs? Matthias Kurth soll als
neuer Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und
Post den konsequenten Wettbewerbskurs seines Vorgängers beibehalten -
das wünscht sich die deutsche Telekommunikationsbranche. Die Mehrheit
der Führungskräfte ist der Meinung, der Einfluss der Regulierer solle
künftig nicht zurückgehen. Dies ergab eine Befragung der Mummert +
Partner Unternehmensberatung unter 109 Führungskräften zu den
Zukunftsaussichten der Branche.
43,1 Prozent der Befragten sprechen sich für einen gleich
bleibenden Kurs der Regulierungsbehörde aus. Weit mehr als jede
dritte Führungskraft (39,4 Prozent) wünscht sich hingegen, dass Kurth
2001 im Telekommunikationssektor härter durchgreift als sein
Vorgänger. Damit plädieren 14,2 Prozent mehr für einen größeren
Einfluss der Regulierungsbehörde als noch vor vier Monaten. Für mehr
Zurückhaltung bei der Regulierung des Wettbewerbs plädieren dagegen
13,8 Prozent der Befragten. Nur noch eine Minderheit von 3,7 Prozent
ist der Meinung, die Regulierungsbehörde solle den liberalisierten
Markt überhaupt nicht beeinflussen.
Über die Herausforderungen der Zukunft ist sich die Branche
uneinig. Unter den Top Nennungen belegt das Thema Kundenbindung Platz
eins. Der neue Mobilfunkstandard UMTS, dessen Lizenzen im vergangenen
Jahr für insgesamt 99 Milliarden Mark über den Tisch der
Regulierungsbehörde gingen, ist die zweitwichtigste unternehmerische
Aufgabe in 2001. Die hohen Einstiegskosten in diesen Zukunftsmarkt
sollen sich so bald wie möglich rentieren. Genauso häufig wurde die
Kundengewinnung von den Befragten genannt. Die Möglichkeiten, im
Wettbewerb Neukunden zu gewinnen, wird dabei nicht unerheblich auch
von den Entscheidungen des Chefregulierers Kurth beeinflusst. An
dritter Stelle zählen die Gewinnung von ausreichend qualifiziertem
Personal, die Produktpolitik, die DSL-Technologie sowie der Netzaus-
und -aufbau zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben.
Der TELCO Trend der Mummert + Partner Unternehmensberatung nimmt
vierteljährlich die Zukunftsbranche Telekommunikation unter die Lupe.
Im Januar wurden dazu 109 Führungskräfte aus 63 verschiedenen
Unternehmen der Telekommunikationsbranche in Zusammenarbeit mit einem
Marktforschungsinstitut befragt.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: 
Mummert + Partner Unternehmensberatung, 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 
Jörg Forthmann, Tel.: 040/227 03-7787
Die Presselounge von Mummert + Partner finden Sie im Internet unter
www.mummert.de.

Original content of: Sopra Steria SE, transmitted by news aktuell

More stories: Sopra Steria SE
More stories: Sopra Steria SE
  • 08.02.2001 – 11:00

    UMTS-Verlierer stehen fest: Deutsche Telekom & British Telecom

    Hamburg (ots) - Heute endet die Bewerbungsfrist für die Versteigerung der belgischen UMTS-Lizenzen. Unabhängig vom Ergebnis stehen die Verlierer im Poker um die europäischen Mobilfunkfrequenzen der nächsten Generation bereits fest: die Deutsche Telekom und die krisengeschüttelte British Telecom. Zu dieser Einschätzung kommt die Mummert + Partner Unternehmensberatung. Daran ändern auch die zehn für 2001 in ...

  • 07.02.2001 – 12:30

    Ab 2001: Handy mit angeschlossener Versicherungsagentur

    Hamburg (ots) - Die Versicherungswirtschaft macht mobil. Besser gesagt: Sie wird mobil. Mobile Commerce (kurz: M-Commerce) wird für die deutschen Versicherungen immer wichtiger. Drei Viertel der von Mummert + Partner befragten Experten aus Versicherungsunternehmen (77 Prozent) schätzen den Kundenkontakt via Handy bis 2005 als bedeutsam oder sehr bedeutsam für die Branche ein. Kein Wunder also, dass noch in diesem ...

  • 01.02.2001 – 11:00

    Marktplätze im Internet: Das große Sterben beginnt 2005

    Hamburg (ots) - Die meisten Business-to-Business (B2B)-Internetmarktplätze haben nur eine geringe Überlebenschance. Während es bis 2003 zu weit mehr Neugründungen als Konkursen kommt, wird die Zahl der B2B-Marktplätze ab 2005 drastisch sinken. "Die prognostizierten milliardenschweren Umsätze im Internethandel hat einer Gründerwelle von B2B-Marktplätzen ausgelöst. Die Folge ist eine nicht tragfähige ...