All Stories
Follow
Subscribe to Sopra Steria SE

Sopra Steria SE

Stochern im Nebel: Unternehmen digitalisieren nach Bauchgefühl

Hamburg (ots)

Rund jedes zweite Unternehmen in Deutschland befindet sich im Blindflug, wenn es um die Erfolgsmessung der digitalen Transformation geht. 46 Prozent verzichten nach eigenen Angaben auf einen speziellen Kennzahlenkatalog, um Digitalisierungsfortschritte zu überprüfen. Einen kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleich für das Top-Management stellt nur rund jedes dritte Unternehmen (37 Prozent) auf. Viele Unternehmen können damit nicht eindeutig feststellen, inwieweit Investitionen in die Digitalisierung und neue Arbeits- und Projektmanagementmethoden greifen. Das sind die Ergebnisse der Studie Potenzialanalyse Operative Effizienz von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut.

Verbesserung der Effizienz ist das erklärte Ziel der meisten Unternehmen mit ihren Digitalisierungsstrategien. Fast zwei von drei Unternehmen in Deutschland (62 Prozent) digitalisieren ihr Geschäft, um effizienter zu arbeiten. Sie setzen dabei besonders auf die Neugestaltung von Prozessen und Automatisierung. Die notwendigen Erfolgskontrollen fehlen allerdings oft. Die Folge: Ohne genaue Prüfkriterien und Instrumente wissen sie beispielsweise nicht, ob Maßnahmen zu Einsparungen, zufriedeneren Kunden oder schnelleren Abläufen führen.

Verarbeitende Industrie nimmt es besonders genau

Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und bei Energieversorgern ist exaktes Nachmessen mithilfe von speziellen Digitalisierungskennzahlen noch Neuland. 41 Prozent der Behörden und Versorgungsunternehmen setzen auf das Vereinbaren von Digitalisierungszielen mit ihren Teams. Nur jede vierte Behörde/jedes vierte Versorgungsunternehmen (26 Prozent) nutzt Prozesskennzahlen als Gradmesser, 19 Prozent führen einen kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleich für das Management durch. Mehr als jeder vierte Entscheider (29 Prozent) gibt an, auf Prozesskennzahlen, Zielvereinbarungen und Transparenz schaffende Projektmanagementtools wie Kanban-Boards zu verzichten.

In der Industrie ist die Mess- und Kontrollbereitschaft dagegen deutlich stärker verbreitet: Drei von vier Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe messen den Fortschritt ihrer Digitalisierungsmaßnahmen mit speziellen Prozesskennzahlen. Sie vergleichen beispielsweise die Kosten für einen Produktionsablauf vor und nach der Digitalisierung, oder sie prüfen die Zeitersparnis und die Verbesserung der Servicequalität. In jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) erhält das Top-Management regelmäßig einen Soll-Ist-Vergleich, um Fortschritte und Erfolge zu bewerten.

Controlling mit zusätzlichen Kennzahlen wird wichtiger

"Digitalisierung muss sich an nackten Zahlen messen lassen. Mit Blick auf die aktuelle Lage und die kommenden Monate wird es noch wichtiger, dass Unternehmen und Behörden nicht an falscher Stelle investieren", sagt Jens Rohde, Experte für digitales Prozessmanagement bei Sopra Steria Next.

Instrumente zur Steuerung von Digitalinvestitionen gibt es viele. Jedes vierte Unternehmen führt beispielsweise unterschiedliche Daten in speziellen Dashboards zusammen. Diese nutzen den Unternehmen allerdings nur dann, wenn sie ihre etablierten Kennzahlensysteme erweitern. Durchlaufzeiten, auf Echtdaten basierende Ursachenanalysen und erzielter Automatisierungsgrad machen den Nutzen neuer Technologien und den Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen auch im Kleinen transparent. Weitere wichtige Stellgrößen sind Personalkennzahlen, beispielsweise dazu, welche digitalen Kompetenzen in einzelnen Teams aufgebaut wurden. "Transparenz erhöht die Akzeptanz der Maßnahmen und erleichtert Verhandlungen um die Budgetfreigabe für neue digitale Vorhaben erheblich", so Jens Rohde von Sopra Steria Next.

Über die Studie

Die Studie Potenzialanalyse Operative Effizienz von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut gibt die Ergebnisse einer Befragung unter 323 Entscheidern und Führungskräften aus den Branchen Finanzdienstleistungen, verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Verwaltung und Versorgung sowie Telekommunikation und Medien wieder. Im Januar und Februar 2020 wurde danach gefragt, wie die Unternehmen und die öffentliche Verwaltung effizienter werden wollen.

Über Sopra Steria

Als ein führender europäischer Management- und Technologieberater unterstützt Sopra Steria seine Kunden dabei, die digitale Transformation voranzutreiben und konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Sopra Steria bietet mit Beratung, Digitalisierung und Softwareentwicklung umfassende End-to-End-Lösungen, die große Unternehmen und Behörden wettbewerbs- und leistungsfähiger machen - und zwar auf Grundlage tiefgehender Branchenexpertise, innovativer Technologien und eines kollaborativen Ansatzes.

Das Unternehmen stellt die Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns mit dem Ziel, digitale Technologien optimal zu nutzen und eine positive Zukunft für seine Kunden zu gestalten. Mit 46.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 25 Ländern erzielte der Konzern 2019 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro.

Die Sopra Steria Group (SOP) ist an der Euronext Paris (Compartment A) gelistet - ISIN: FR0000050809

Weitere Informationen finden sich unter www.soprasteria.de/newsroom

Pressekontakt:

Sopra Steria:
Nils Ritter
Tel.: +49 (0) 40 22703-8801
E-Mail: nils.ritter@soprasteria.com

Faktor 3:
Eva Klein
Tel.: +49 (0) 40 679446-6174
E-Mail: e.klein@faktor3.de

Original content of: Sopra Steria SE, transmitted by news aktuell

More stories: Sopra Steria SE
More stories: Sopra Steria SE