All Stories
Follow
Subscribe to Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Statement: BEE-Präsidentin Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen

Statement BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen

Berlin, 09.04.2025 : SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter:

„SPD, CDU und CSU haben die Koalitionsgespräche abgeschlossen und einen umfangreichen Koalitionsvertrag mit klarer Ausrichtung auf Innovation sowie Investitionen in einen starken Wirtschaftsstandort, eingebettet in den europäischen Binnenmarkt, vorgelegt. Das Bekenntnis zu den nationalen und europäischen Klimazielen begrüßen wir ebenso wie die Betonung der Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien. Dass bei der Energiewende Wirtschaft und Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern werden sollen - unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing - ist ebenso hervorzuheben wie die Ausnutzung aller Potenziale der Erneuerbaren Energien und der aus diesen hergestellten Molekülen. Ein gesicherter Investitionsrahmen muss für Erneuerbare im Strombereich ohne Brüche durch die Weiterentwicklung des bestehenden Finanzierungsinstruments im EEG erfolgen und an die EU-Vorgaben eines Abschöpfungsmechanismus angepasst werden. Im Wärmebereich ist die vorgesehene Weiterentwicklung des GEG und die Förderung der Wärmewende in Gebäuden und Netzen ebenfalls investitionssicher und unterbrechungsfrei fortzuführen. Eine gute Kommunikation ist hier zielführender als das Motto “Wir schaffen das Heizungsgesetz ab”.

Beim vorgesehenen Monitoring zum erwartenden Strombedarf sowie zum Stand der Versorgungssicherheit, des Netzausbaus, des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, der Digitalisierung und des Wasserstoffhochlaufs ist von realistischen Annahmen auszugehen, die Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit auch tatsächlich gewährleisten. Ein unterschätzter Strombedarf kann ebenso wenig von volkswirtschaftlichem Interesse sein wie ein Ausbau der Erneuerbaren, der sich nach dem Netzausbau richten muss. Es ist daher begrüßenswert, dass ein systemischer Ansatz durch das Zusammenspiel des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, einer Kraftwerksstrategie, dem gezielten und systemdienlichen Netz- und Speicherausbau, mehr Flexibilitäten und einem effizienten Netzbetrieb gewählt werden soll. Auch Entbürokratisierung, Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung sowie der Abbau beihilferechtlicher Hürden auf EU-Ebene tragen dazu bei.

Flexibilität und Systemdienlichkeit müssen zu Leitprinzipien des neuen Strommarkts werden, der auch die Kraftwerksstrategie umfasst. Hier begrüßen wir, dass durch einen technologieoffenen und marktwirtschaftlichen Kapazitätsmechanismus ein systemdienlicher Technologiemix aus Kraftwerken und Erzeugungsanlagen (zum Beispiel Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)), Speichern und Flexibilitäten entstehen soll. Diese tragen auch dazu bei, dass sich Marktwerte stabilisieren und Strom aus Sonne und Wind nicht abgeschaltet werden muss.

Die Strompreissenkung sowie weitere Maßnahmen, die Wirtschaft und Verbraucher einerseits entlasten und andererseits die Sektorenkopplung voranbringen sowie den Wasserstoffhochlauf fördern, halten wir ebenso für richtig wie die Nutzung von Marktinstrumenten wie der CO2-Bepreisung, die soziale Schieflagen vermeiden soll. Auch das klare Bekenntnis zu einer resilienten Wirtschaft in geopolitisch herausfordernden Zeiten ist ein wichtiges Signal für alle Sparten der Erneuerbaren-Energien-Branche.”

Für spartenspezifische Positionierungen verweist der BEE auf die Stellungnahmen der Fachverbände.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Frank Grüneisen
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
 presse@bee-ev.de
Tel: 030 212341 - 253 & 0151 20363542
Fax: 030 212341 - 410
More stories: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
More stories: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
  • 01.04.2025 – 09:00

    25 Jahre EEG - Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte

    25 Jahre EEG - Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Berlin, 01.04.2025: Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird heute 25 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es in beispielloser Weise die Transformation der Energiewirtschaft vorangebracht und Investitionen in Milliardenhöhe gelenkt. Damit bleibt es das wichtigste energiepolitische Steuerungsinstrument, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Von knapp ...

  • 27.03.2025 – 08:24

    Gebäudeenergiegesetz: Reformieren ja, Abschaffen nein!

    Gebäudeenergiegesetz: Reformieren ja, Abschaffen nein! Berlin, 27.03.2025: Im Papier der AG Klima und Energie der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD wird erneut die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) behandelt. Eine finale Einigung steht aus. Die Positionen liegen offenbar weit auseinander. Der BEE hält jedoch bereits im Koalitionsvertrag eine klare Regelung für erforderlich, um die Verunsicherung für ...