All Stories
Follow
Subscribe to Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen

Köln (ots)

Frauen sind genauso häufig wie Männer in digitalen Branchen tätig und arbeiten mit digitalen Technologien. Bei der Auswahl neuer digitaler Entwicklungen werden jedoch nur 22 Prozent der Frauen von ihren Arbeitgebern in den Entscheidungsprozess einbezogen. Damit Frauen gerade im Hinblick auf die Chancengleichheit stärker zu Gestalterinnen der Digitalisierung werden, sollten Unternehmen ihnen mehr zutrauen und sie dabei unterstützen, ihre digitalen Fähigkeiten weiter auszubauen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an die Beschäftigten. Der digitale Wandel geht dabei weit über die Einführung neuer digitaler Technologien hinaus. Er umfasst auch die Arbeitsorganisation und die Führungskultur in Unternehmen. Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern im Zuge des digitalen Wandels setzt voraus, dass beide Geschlechter digitale Kompetenzen kontinuierlich ausbauen und in entsprechende Entwicklungen einbezogen werden.

Betrachtet man die Anzahl an Frauen und Männern in digitalen Branchen, dann zeigt sich ein positives Bild: Beide Geschlechter sind mit jeweils knapp vier Mio. vertreten und kommen daher in vergleichbarem Ausmaß mit neuen Technologien in Berührung. Deutliche Geschlechterunterschiede werden hingegen bei einem Blick auf die jeweiligen Berufe von Frauen und Männern sichtbar. So sind beispielsweise gerade einmal 16,5 Prozent aller IT-Fachkräfte Frauen. Allerdings wird die Digitalisierung nicht nur von IT-Fachkräften gestemmt - lediglich 2,4 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten in IT-Berufen. Letztlich hängt es vom konkreten Arbeitsplatz eines Berufes bzw. dem jeweiligen Unternehmen ab, wie "digital" gearbeitet wird.

Das Klischee, wonach Frauen am Arbeitsplatz mit Informations- und Kommunikationstechnologien weniger in Berührung kommen, bestätigte sich nicht. Im Arbeitsalltag nutzen Frauen mit knapp 80 Prozent ebenso häufig wie Männer digitale Arbeitsgeräte wie Computer, Tablet und Co., bspw. zum Schreiben von E-Mails, zur Bearbeitung von Datenbanken und elektronischen Dokumenten oder auch zur Nutzung sozialer Medien. Beide Geschlechter kommen somit gleichermaßen mit digitalen Arbeitsgeräten in Berührung. Beim Gebrauch von computergesteuerten Geräten und Maschinen liegen Männer jedoch ganz klar vorn, auch deshalb, weil sie häufiger als Frauen im verarbeitenden Gewerbe tätig sind.

In der Selbsteinschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen geben Männer mit 39 Prozent häufiger als Frauen an, dass sie anspruchsvollere Aufgaben erledigen könnten. Objektivere Kompetenzmessungen zeigen, dass Frauen im Bereich der Informationsverarbeitung und der digitalen Kommunikation gleichauf mit den Männern liegen, jedoch bei Software Skills und beim Lösen technischer Probleme etwas hinterherhinken. Hier könnte eine stärkere Weiterbildungsbeteiligung der Frauen Abhilfe schaffen. Neben dem eigenen Engagement ist es aber auch essenziell, dass Unternehmen bzw. Führungskräfte Frauen stärker in die Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse einbeziehen. Die aktuelle KOFA Studie zeigt, dass Frauen in Unternehmen seltener bei der Selektion bspw. zum Einsatz von neuer Software beteiligt werden als Männer. So gaben lediglich 22 Prozent der Frauen an, im jeweiligen Unternehmen bei der Auswahl digitaler Neuerungen in den Entscheidungsprozess mit einbezogen worden zu sein. Bei Männern waren es 30 Prozent. "Gerade im Hinblick auf die Chancengleichheit sollten Unternehmen Frauen an dieser Stelle genau so viel zutrauen wie Männern und sie stärker zu Gestalterinnen der Digitalisierung machen", sagt Studienautorin Susanne Seyda. Die zentralen Voraussetzungen dazu erfüllen sie längst.

Über das KOFA:

Das Projekt KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) am Institut der deutschen Wirtschaft startete im Mai 2011 und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Der Fokus des Projektes liegt in der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit. Das KOFA bietet auf seiner Homepage www.kofa.de konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele.

Pressekontakt:

Melanie Behrendt
Tel.: 0221-4981702
behrendt@iwkoeln.de

Original content of: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
More stories: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
  • 06.11.2019 – 10:00

    Inklusion im Betrieb - der Ton macht die Musik

    Köln (ots) - Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber "Inklusion im Betrieb". Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen. So fehlt es häufig an Informationen zu ...

  • 24.06.2019 – 09:02

    Fachkräftemangel: "Frauen sind auf dem Arbeitsmarkt immer noch zu bescheiden"

    Köln (ots) - Frauen bewerben sich im Vergleich zu Männern häufiger unterhalb ihres formalen Qualifikationsniveaus. Dies zeigt die aktuelle Analyse des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). So suchen von derzeit 85.915 arbeitslosen Akademikerinnen nur zwei Drittel eine entsprechende Tätigkeit. Hochqualifizierte ...

  • 26.12.2013 – 11:23

    IW-Verbandsumfrage Wirtschaft blickt optimistisch ins kommende Jahr

    Köln (ots) - Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Der Aufwärtstrend in der deutschen Wirtschaft setzt sich weiter fort: Von einer ...

    One document