All Stories
Follow
Subscribe to Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose e.V.

Pressemitteilung: Mikrobiologie im Fokus

Mukoviszidose e.V. investiert 490.000 Euro in vier neue Forschungsprojekte. Der Mukoviszidose e.V. mit Sitz in Bonn hat vier neue Forschungsprojekte bewilligt. Drei der vier Projekte beschäftigen sich mit mikrobiologischen Fragestellungen. Unter anderem wird in einem Projekt untersucht, wie Antibiotika-Resistenzen beim Erreger Staphylococcus aureus (S. aureus) entstehen. Insgesamt investiert der gemeinnützige Mukoviszidose e.V. 490.000 Euro in die neuen Projekte.

Entstehung von Antibiotika-Resistenzen im Fokus

Eines der neu geförderten Forschungsprojekte untersucht die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen beim Erreger Staphylococcus aureus (S. aureus). Dieses Bakterium wird häufig in der Lunge von Mukoviszidose-Betroffenen gefunden und kann lange Zeit in den Atemwegen überleben. Der Keim bildet aber auch zunehmend Resistenzen gegenüber Antibiotika.

Eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Barbara Kahl aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Münster (UKM) wird diese Resistenz-Entstehung mit der Förderung des Mukoviszidose e.V. genauer untersuchen. In dem Projekt kann auf Probenmaterial von Mukoviszidose-Patienten der Spezialambulanzen des UKMs und des Clemenshospitals in Münster zurückgegriffen werden. Im Institut für Medizinische Mikrobiologie werden S. aureus-Isolate von Mukoviszidose-Patienten seit 1994 (UKM) bzw. 2001 (Clemenshospital) archiviert, sodass eine heute beobachtete Resistenz eines S. aureus-Isolats bis zum ersten Isolat der Infektion zurückverfolgt und somit die Resistenzentwicklung genauestens untersucht werden kann.

"Wenn wir besser verstehen, wie und unter welchen Bedingungen S. aureus Resistenzen entwickelt und wann derart Antibiotika-resistente Erreger auftreten, kann die Antibiotika-Therapie für bestehende und wiederkehrende Infektionen mit dem Erreger zielgerichteter eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die Bedrohung durch multiresistente Bakterien, allen voran der multiresistente S. aureus (MRSA)", beschreibt Professor Kahl die Ziele ihres Vorhabens. Der Mukoviszidose e.V. unterstützt das Projekt mit 140.000 Euro.

Das Mikrobiom der Atemwege

Ein weiteres vom Mukoviszidose e.V. gefördertes Projekt untersucht das Mikrobiom der Atemwege bei Mukoviszidose-Patienten. Moderne Sequenziermethoden konnten in den letzten Jahren zeigen, dass in den tiefen Atemwegen von Betroffenen eine Vielzahl von Bakterien zu finden ist. Darunter sind auch die sogenannten kommensalen Bakterien, denen bislang keine krankheitsversursachenden Wirkungen zugeschrieben wurden. Unklar ist, wie diese Bakterien das Krankheitsgeschehen bei Mukoviszidose beeinflussen und ob sie vielleicht sogar einen schützenden Effekt vor anderen, krankmachenden Keimen haben. Professor Dr. Alexander H. Dalpke von der Universitätsklinik Heidelberg möchte daher in seinem Projekt klären, welchen Einfluss die kommensalen Bakterien Neisseria, Veillonella, Prevotella und Steptococcus auf das Immunsystem von Mukoviszdiose-Patienten und auf den für Betroffene gefährlichen Lungenkeim Pseudomonas aeruginosa haben. Der Mukoviszidose e.V. unterstützt das Forschungsvorhaben mit 100.000 Euro.

Bluttest als Biomarker der Lungenerkrankung bei Mukoviszidose?

Eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dr. Robert Bals, Universitätsklinik Saarland, Homburg, untersucht das Mikrobiom des Bluts als Biomarker der Lungenerkrankung bei Mukoviszidose. Die Hypothese des Forschungsvorhabens ist, dass bei Mukoviszidose-Patienten im Verlauf der Lungenerkrankung Bakterien oder deren Bestandteile von der Lunge in das Blut übergehen und so auch Auswirkungen auf die Entzündungsreaktion im Körper haben können. Im vom Mukoviszidose e.V. mit zunächst 50.000 Euro geförderten Projekt soll untersucht werden, ob aus Blutproben ein aussagekräftiger Laborwert - ein sogenannter Biomarker - identifiziert werden kann, der über die Schwere der Erkrankung sowie über die relevanten Mikroorganismen Auskunft gibt.

Alternativer Chloridkanal wird untersucht

Das vierte neue Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Funktion des alternativen Chloridkanals TMEM16A. Normalerweise reguliert der CFTR-Kanal den Salz-Wasser-Haushalt der Zellen. Dieser ist bei Mukoviszidose gestört, sodass ein zähler Schleim entsteht und wichtige Organe verstopft. Es gibt aber weitere Chloridkanäle wie beispielsweise den Kanal TMEM16A. Unklar ist bislang aber noch, ob es für Patienten nützlich sein könnte, diesen Kanal zu aktivieren oder zu hemmen. Dies untersucht nun eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Ulrich Martin von der Medizinischen Hochschule Hannover anhand von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS). Der Mukoviszidose e.V. unterstützt das Projekt mit 200.000 Euro.

Die Forschungsförderung des Mukoviszidose e.V.

"Forschungsförderung ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit", sagt Dr. Miriam Schlangen, Mitglied der Geschäftsführung des Mukoviszidose e.V., Leitung Fachbereich Forschung, Therapieförderung und Gesundheitspolitik. "Wir fördern vor allem Initialprojekte, die wichtige Vorarbeiten für größere Projekte leisten. Langfristiges Ziel ist es, die Lebensqualität und die Lebenserwartung von Patienten mit Mukoviszidose zu verbessern."

Hintergrund-Informationen

Über Mukoviszidose

In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150 bis 200 Kinder mit der seltenen Krankheit geboren.

Über den Mukoviszidose e.V.

Der Mukoviszidose e.V. vernetzt die Patienten, ihre Angehörigen, Ärzte, Therapeuten und Forscher. Er bündelt unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen sowie Perspektiven mit dem Ziel, jedem Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose ermöglichen zu können. Damit die gemeinsamen Aufgaben und Ziele erreicht werden, ist der gemeinnützige Verein auf die Unterstützung engagierter Spender und Förderer angewiesen. Die Mukoviszidose Institut gGmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Mukoviszidose e.V.

i.A. Juliane Tiedt
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mukoviszidose e.V.
In den Dauen 6
53117 Bonn
Telefon:  0228-98780-22
Mobil: 0171-9582 382
Fax: 0228-98780-77

www.muko.info
http://facebook.com/mukoinfo

Gemeinsam Mukoviszidose besiegen.
More stories: Mukoviszidose e.V.
More stories: Mukoviszidose e.V.
  • 17.05.2018 – 10:58

    Pressemitteilung: Christiane Herzog Forschungsförderpreis ausgeschrieben

    Wissenschaftlicher Nachwuchs im Bereich Mukoviszidose wird gefördert. Bis zum 15. August 2018 können sich Forscher, die im Bereich Mukoviszidose arbeiten, für den Christiane Herzog Forschungsförderpreis bewerben. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird jährlich vergeben. Die Ausschreibung erfolgt in Kooperation mit dem Mukoviszidose e.V. Die ...

  • 02.05.2018 – 13:58

    Mukoviszidose: das Mikrobiom in Lunge und Darm im Fokus

    Call for abstracts für Scientific Meeting des Mukoviszidose e.V. Bonn, 2. Mai 2018. Am 27. und 28. September 2018 findet das 18. Scientific Meeting (ScieM) des Mukoviszidose e.V. in Bad Salzschlirf statt. Thema des diesjährigen Meetings sind "Anti-inflammatorische Therapien im Kontext des Mikrobioms in Lunge und Darm". Mukoviszidose-Forscherinnen und -Forscher aus der ganzen Welt sind dazu eingeladen, beim Meeting ...

  • 26.04.2018 – 11:09

    Pressemitteilung: Mukoviszidose e.V. schreibt neue Forschungsprojekte aus

    Bonn, 26. April 2018. Getreu seinem Motto "Helfen. Forschen. Heilen." hat der Mukoviszidose e.V. auch in diesem Jahr wieder Forschungsprojekte ausgeschrieben. Bis zum 15. Juli 2018 haben Wissenschaftler die Möglichkeit, ihre Anträge in den Bereichen Projektförderung und Nachwuchsförderung einzureichen. Mit seiner Forschungsförderung unterstützt der Mukoviszidose ...