All Stories
Follow
Subscribe to bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV.

bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV.

Brandschutz in der Landwirtschaft: Risiken minimieren

Berlin (ots)

Häufigste Ursachen sind Brandstiftung, Fahrlässigkeit und Selbstentzündung - Geeignete Maßnahmen und Verhaltensweisen dienen der Vorbeugung

Mit Beginn der Erntesaison steigt auch wieder die Brandgefahr. Insbesondere dann, wenn Hitze und Trockenheit hinzukommen. Das haben die vergangenen Jahre in aller Deutlichkeit gezeigt. Doch die Ursachen sind vielfältig - und ein Brand kann in den unterschiedlichsten Bereichen eines landwirtschaftlichen Betriebes auftreten.

Auf modernen Höfen kann es nicht nur zu Bränden auf Wald- oder Ackerflächen sowie in Stallungen, Scheunen, Werkstätten oder anderen Gebäudeteilen kommen. Auch Photovoltaik- oder Biogasanlagen können Ursprungs- oder Ereignisort von Bränden sein. Die Brandlasten sind vielfach hoch: Neben den eingelagerten Erntegütern sind dies vor allem Kraftstoffe und Düngemittel.

Neben der mutwilligen Brandstiftung sind defekte Elektro-Installationen, Überhitzung, die Selbstentzündung von Heu und Stroh sowie menschliches Fehlverhalten die Hauptursachen. Immer wenn eine Zündquelle und brennbare Stoffe zum Einsatz kommen, ist ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gefordert. Eine solche Tätigkeit ist zum Beispiel das Schweißen. Nicht zuletzt kann auch ein Blitzschlag Brände auslösen.

Unabhängig von Art und Größe: Ein Brand ist für jeden Hof existenzbedrohend

In jedem Fall geht es bei einem Brandgeschehen schnell um die Existenz des Hofes. Sei es durch größere Schäden an Maschinen oder Gebäuden, sei es durch Ernteausfälle oder die Vernichtung von Lagerbeständen. Besonders tragisch sind Brände in Stallungen, bei denen Verluste von Tieren zu beklagen sind. Abgesehen von der Gefahr für Leib und Leben von Bewohnern und Mitarbeitern.

So vielfältig sich die Landwirtschaft heute darbietet - vom Großbetrieb über den Bio-Bauernhof, den Energieerzeuger oder den Spargelbauern bis hin zum Reitstall -, sind die Risiken groß und sollten daher minimiert werden. Vorbeugender und abwehrender Brandschutz gehen dabei stets Hand in Hand.

Checkliste für den vorbeugenden Brandschutz im Agrarbetrieb

  • Regelmäßige Wartung und Revision elektrischer Geräte und Anlagen
  • Ordnung und Sauberkeit rund um alle Maschinen und Fahrzeuge
  • Ordnungsgemäße Lagerung von Heu und Stroh sowie Düngemitteln, Brenn- und Kraftstoffen
  • Geeignete Vorsichtsmaßnahmen bei feuergefährlichen Tätigkeiten treffen
  • Warn- und Hinweisschilder: Falls ausländische Saisonarbeiter beschäftigt sind, auch in deren jeweiligen Landessprache
  • Bauliche Maßnahmen ergreifen; Flucht- und Rettungswege kennzeichnen

Universell einsetzbar: ABC-Pulverlöscher als schlagkräftige Lösung

Das Mittel der Wahl beim abwehrenden Brandschutz ist in vielen Fällen der 6-kg-Pulver-Feuerlöscher, der die Brandklassen ABC abdeckt. Mit ihm sollten neben den Gebäuden insbesondere die Außenbereiche in ausreichender Zahl bestückt werden. Auch sollten Fahrzeuge und Landmaschinen damit ausgestattet sein. Die Brandklassen sind wie folgt definiert:

  • Brandklasse A: Feste Stoffe wie Kunststoff, Holz oder Stroh
  • Brandklasse B: Flüssige Stoffe wie Benzin oder Schmieröl
  • Brandklasse C: Brennbare Gase wie Wasserstoff oder Methan

Für Innenräume, beispielsweise Büros, sind Schaum-Feuerlöscher (Brandklassen A und B) gegenüber Pulver-Feuerlöschern vorzuziehen, da sich das Pulver bis in die letzten Winkel und Ecken verteilt und elektronische Geräte wie Computer und Drucker irreparabel beschädigen kann. Wahlweise können hier auch Kohlendioxid-Feuerlöscher zum Einsatz kommen, wenn es die Raumverhältnisse zulassen.

Für große Landmaschinen wie Mähdrescher oder Ballenpressen sind darüber hinaus mobile Löschanlagen zu empfehlen, die mehrere hundert Liter Wasser zur Verfügung stellen können. Auch Schaum oder Aerosole kommen als Löschmittel in Betracht. Hier bedarf es jedoch einer individuellen Beratung durch den qualifizierten Brandschutz-Fachbetrieb, der auch als kompetenter Ansprechpartner rund um den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz zur Verfügung steht. Mehr unter www.bvbf.de

Kontakt:

Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)
Carsten Wege
- Geschäftsführer -
Brunnenstraße 156
10115 Berlin
Telefon: 030 - 936 228 61-0
Telefax: 030 - 936 228 61-29
Mail: info@bvbf-brandschutz.de
Internet: www.bvbf.de

Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel.: +49 (0)221-42 58 12
E-Mail: info@dr-schulz-pr.de

Original content of: bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV., transmitted by news aktuell

More stories: bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV.
More stories: bvbf Bundesvb. Brandschutz-Fachbetr. eV.
  • 24.09.2020 – 13:01

    Berlin und Brandenburg: Zum Jahreswechsel sind Rauchwarnmelder in allen Wohnungen vorgeschrieben

    Berlin (ots) - Bis zum 31. Dezember 2020 muss mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein - Eigentümer sind gefragt Spätestens bis Silvester müssen in allen Häusern und Wohnungen in Berlin und Brandenburg Rauchwarnmelder installiert sein. Hierfür verantwortlich sind die Eigentümer. Darauf macht der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. aufmerksam. ...

  • 10.07.2020 – 10:53

    Mit Sicherheit grillen: Wichtige Tipps rund um Feuer und Glut

    Berlin (ots) - Eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten und abgesagte Urlaubsreisen - in diesem Sommer ist der eigene Garten für viele der Lebensmittelpunkt. Es wird vermehrt draußen gegrillt statt drinnen gekocht. Doch Holzkohle- oder Gasgrill sind nicht zu unterschätzende Risiken, denen man mit dem nötigen Respekt und aktiver Vorsorge begegnen sollte. Auch ein Feuerlöscher sollte grundsätzlich zur Ausstattung eines ...