Allianz Trade Global Survey: Fast die Hälfte der deutschen Exporteure sorgt sich um steigende Zahlungsausfälle
Hamburg (ots)
- Die zweite Auflage der großen Allianz Trade Umfrage hat knapp 3.000 Exporteure in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA zu den größten Chancen und Risiken im Welthandel, bei Lieferketten sowie wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten befragt
- Mehr als die Hälfte der deutschen Exportunternehmen (54 %) optimistisch bei Umsatz-Erwartungen, aber Zuversicht deutlich gesunken (2022: 84 %; vor Ukraine-Konflikt: 93 %)
- Lieferkettenschwierigkeiten und logistische Hürden bleiben wie im Vorjahr Top-Risiken - Angst vor Protektionismus neu auf Platz 2
- Risiko gestiegen: Fast die Hälfte der deutschen Exporteure (46 %) rechnet 2023 mit mehr Zahlungsausfällen - vor dem Ukraine Krieg waren dies weniger als ein Drittel (30 %)
Die Herausforderungen im Welthandel bleiben 2023 groß: Die Mehrheit der deutschen Exporteure (74 %) stufen Lieferkettenschwierigkeiten und logistische Hürden weiterhin als Top-Risiko ein. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der "Allianz Trade Global Survey"[1], eine Umfrage des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade unter knapp 3.000 Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. 2022 hatte Allianz Trade die große Exportumfrage erstmals veröffentlicht.
Bei fast drei Vierteln (73 %) der befragten deutschen Unternehmen wächst vor allem die Sorge vor Protektionismus wie zum Beispiel in Form von steigenden Einfuhrzöllen. Vor dem Ukraine-Krieg 2022 sorgten sich nur rund 20 % der Exporteure um Handelsbarrieren, nach Kriegsbeginn waren dies rund 35 %. Große Risiken sehen die deutschen Exporteure zudem im Fachkräftemangel, in fehlender oder teurer Finanzierung, beim Mangel an benötigten Produktionsmaterialien sowie in Reputationsrisiken (jeweils 71 %), dicht gefolgt von politischen Risiken und hohen Energiekosten (jeweils 70 %). Aber auch die Angst vor Zahlungsausfällen sowie rechtliche, regulatorische und ESG-Anforderungen und hohe Transportkosten treiben deutsche Exportunternehmen um (jeweils 68 %).
Neben Schatten gibt es aber auch Licht, und es tun sich für die deutschen Exporteure neben zahlreichen Risiken auch Chancen auf. Während die deutsche Wirtschaft seit Anfang 2023 in einer Rezession steckt, wächst der Welthandel mit +0,7 % beim Volumen immerhin noch (+3,8 % im Jahr 2022) - wenngleich der Wert der weltweit gehandelten Waren und Dienstleistungen trotz Inflation mit -0,1 % leicht schrumpfen dürfte (2022: +9,7 %).
Welthandel: Achterbahnfahrt statt Höhenflug - viele Herausforderungen zu meistern
"Der Welthandel gleicht weiterhin einer Achterbahnfahrt", sagt Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Als exportstarke Nation ist Deutschland besonders abhängig von der Entwicklung am Weltmarkt sowie von internationalen Lieferketten. Insofern bereiten die wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten den hiesigen Unternehmen Sorgen, und sie müssen aktuell viele Bälle in der Luft halten. Die gute Nachricht ist: Die deutschen Exporteure haben schon in der Vergangenheit gezeigt, dass sie sich auf neue Herausforderungen und rasche Veränderungen einstellen können - auch wenn diese nicht spurlos an ihnen vorbeigehen."
So haben sich die Umsatzerwartungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich eingetrübt: Während 2022 noch 84 % der befragten deutschen Exporteure relativ optimistisch waren und einen Umsatzanstieg erwarteten, sind es 2023 nur noch etwas mehr als die Hälfte der Exporteure (54 %). Auch global haben sich die Umsatzerwartungen verschlechtert. So sehen noch 70 % der weltweit befragten Unternehmen steigende Umsätze im Jahr 2023. 2022 waren es noch 80 %.
Risiko gestiegen: Fast die Hälfte der deutschen Exporteure rechnet mit mehr Zahlungsausfällen
92 % der befragten deutschen Exporteure sehen Zahlungsausfälle insgesamt als Herausforderung (2022: 93 %), rund sieben von zehn Unternehmen (68 %) erwarten, dass dies ihr Geschäft moderat bis erheblich beeinträchtigen dürfte.
Fast die Hälfte der deutschen Exporteure (46 %) rechnet 2023 mit zunehmenden Zahlungsausfällen - in der ersten Befragungswelle vor dem Ukraine Krieg waren dies Anfang 2022 noch 30 %. Weltweit sorgen sich rund 40 % der befragten Unternehmen um mehr Zahlungsausfälle (Anfang 2022: 29 %). Damit sind die Erwartungen deutscher Unternehmen diesbezüglich pessimistischer als die ihrer internationalen Pendants - wohl auch aufgrund der starken Exportabhängigkeit und der weltweit zuletzt sehr deutlich verschlechterten Zahlungsmoral.
"Die Rentabilität der Unternehmen gerät zunehmend unter Druck durch die schwache Nachfrage in Kombination mit steigenden Zinsen und einer restriktiveren Vergabe von Krediten", sagt Aylin Somersan Coqui, CEO der Allianz Trade Gruppe. "Die Zentralbanken erhöhen die Zinssätze weiter, um die Inflation zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang stellen sich Unternehmen eindeutig auf längere Exportzahlungsfristen und ein höheres Zahlungsausfallrisiko im Jahr 2023 ein. Dies deckt sich mit unserer Prognose, dass die weltweiten Insolvenzen 2023 um 21 % steigen dürften."
Steigende Unsicherheit verdirbt Appetit auf neue Märkte und Nachhaltigkeit
Diese wirtschaftliche Unsicherheit dämpft das Interesse an neuen Märkten. Zwar planen mit 49 % immer noch etwa die Hälfte der befragten Unternehmen, neue Exportmärkte zu erschließen - im Vorjahr waren es mit 73 % aber noch fast drei Viertel von ihnen.
"Neue Exportmärkte zu erschließen, liegt zwar in der DNA deutscher Unternehmen, aber angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und Investitionen derzeit vor allem auf bestehende Märkte und Produktionsstätten", sagt Bogaerts. "Der Fokus liegt außerdem ganz klar auf dem eigenen Geschäft, auf finanzieller Stabilität und Risikokontrolle. Themen wie zum Beispiel ESG spielen aktuell - zumindest noch - eine Nebenrolle."
90 % der deutschen Exporteure davon aus, dass regulatorische Risiken wie ESG-Anforderungen 2023 Auswirkungen auf ihr Geschäft haben werden, 68 % erwarten sogar moderate bis erhebliche Auswirkungen. Trotzdem erwägt nur etwa ein Fünftel der befragten Unternehmen (21 %), ihre Lieferkette auf Basis von ESG-Kriterien zu verändern, und nur rund ein Viertel (24 %) plant, die ESG-Kriterien an Zulieferer zu verschärfen.
ESG: Fokus vor allem auf kurzfristige Aktivitäten - aber grüne Transformation nimmt Fahrt auf
"Die Hauptprioritäten bei den ESG-Maßnahmen drehen sich immer noch um kurzfristige Aktivitäten, wie beispielsweise umweltfreundlichere Transportmittel, verschärfte ESG-Standards für Lieferanten oder die Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsstandards innerhalb der Lieferkette. Aber auch strukturellere Maßnahmen wie die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie die Verringerung des eigenen CO2-Fußabdrucks haben Priorität", sagt Somersan Coqui.
Durch die Energiekrise hat allerdings die " grüne Revolution" deutlich an Fahrt aufgenommen: 82 % der befragten deutschen Unternehmen gab an, dass sie die Energiewende im eigenen Unternehmen vorantreiben und fossile durch grüne Energieträger ersetzen wollen.
Lieferkettenproblematik liegt schwer im Magen - aber Near- und Friendshoring nur Nebenrolle
Lieferkettenschwierigkeiten und logistische Hürden liegen Unternehmen in Deutschland besonders schwer im Magen und stellen erneut das Top-Risiko der Umfrage. Viele der befragten deutschen Unternehmen haben deshalb bereits Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette weiter zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der engen Überwachung der finanziellen Entwicklung der Zulieferer gehört auch die zunehmende Überprüfung auf ESG-Kriterien zu den häufigsten Schritten - aber auch "Hamstern" gehört weiterhin zu den beliebtesten Risikopräventionsmaßnahmen.
"Trotz der Befürchtungen, dass sich überschneidende Krisen eine Deglobalisierung auslösen könnten, sind eine komplette Neuordnung von Lieferketten oder die Verlagerung von Produktionsstandorten die am wenigsten favorisierten Optionen", sagt Ana Boata, weltweite Leiterin Economic Research bei Allianz Trade.
Nur bei 28 % der befragten deutschen Unternehmen stehen Maßnahmen wie eine (teilweise) Verlagerung ihrer Produktionsstätten oder eine Neuordnung der Lieferkette tatsächlich auf der Tagesordnung. Die Veränderungsbereitschaft ist bei denjenigen Unternehmen besonders groß, deren Lieferketten moderat bis erheblich von Auswirkungen der Energiekrise betroffen sind.
[1] Die Umfrage wurde online durchgeführt in einem Zeitraum von drei Wochen Mitte April 2023
Die vollständigen Ergebnisse der Allianz Trade Umfrage zum Welthandel finden Sie hier:
Die Pressemeldung und Studie zur Entwicklung der weltweiten Zahlungsmoral finden Sie hier:
Die Pressemeldung und Studie zur Entwicklung der weltweiten Insolvenzen finden Sie hier:
Die Pressemeldung und Studie zu den benötigten Investitionen für "Net Zero" im verarbeitenden Gewerbe finden Sie hier:
Pressekontakt:
Allianz Trade
Antje Wolters
Pressesprecherin
Telefon: +49 (0)40 8834-1033
Mobil: +49 (0)160 899 2772
antje.wolters@allianz-trade.com
Allianz Trade ist weltweiter Marktführer im
Kreditversicherungsgeschäft und anerkannter Spezialist für
Bürgschaften und Garantien, Inkasso sowie Schutz gegen Betrug oder
politische Risiken. Allianz Trade verfügt über mehr als 100 Jahre
Erfahrung und bietet seinen Kunden umfassende Finanzdienstleistungen
an, um sie im Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu unterstützen.
Über das unternehmenseigene Monitoring-System verfolgt und analysiert
Allianz Trade täglich die Insolvenzentwicklung von mehr als 83
Millionen kleiner, mittlerer und multinationaler Unternehmen.
Insgesamt umfassen die Expertenanalysen Märkte, auf die 92% des
globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entfallen.
Mit dieser Expertise macht Allianz Trade den Welthandel sicherer und
gibt den weltweit über 70.000 Kunden das notwendige Vertrauen in ihre
Geschäfte und deren Bezahlung. Als Tochtergesellschaft der Allianz
und mit einem AA-Rating von Standard & Poor's ist Allianz Trade im
Schadensfall der finanzstarke Partner an der Seite seiner Kunden.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Paris ist in über 50 Ländern
vertreten und beschäftigt mehr als 5.500 Mitarbeiter weltweit. 2022
erwirtschaftete Allianz Trade einen Umsatz von EUR 3,3 Milliarden und
versicherte weltweit Geschäftstransaktionen im Wert von EUR 1.057
Milliarden.
Weitere Informationen auf www.allianz-trade.de
Social Media
Linkedin Allianz Trade Deutschland
https://www.linkedin.com/company/allianz-trade-deutschland/
XING Allianz Trade Deutschland
https://www.xing.com/pages/allianz-trade-deutschland
Youtube Allianz Trade Deutschland
https://www.youtube.com/allianz-trade-deutschland
Facebook Allianz Trade Deutschland
https://www.facebook.com/AllianzTradeDE
Twitter Allianz Trade
https://twitter.com/AllianzTrade
Instagram Allianz Trade
https://www.instagram.com/AllianzTrade
Hinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen:
Die in dieser Meldung enthaltenen Informationen können Aussagen über
zukünftige Erwartungen und andere zukunftsgerichtete Aussagen
enthalten, die auf aktuellen Einschätzungen und Annahmen der
Geschäftsführung basieren, und bekannte und unbekannte Risiken sowie
Unsicherheiten beinhalten, aufgrund derer die tatsächlichen
Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse von den hier gemachten
Aussagen wesentlich abweichen können. Neben zukunftsgerichteten
Aussagen im jeweiligen Kontext spiegelt die Verwendung von Wörtern
wie "kann", "wird", "sollte", "erwartet", "plant", "beabsichtigt",
"glaubt", "schätzt", "prognostiziert", "potenziell" oder "weiterhin"
ebenfalls eine zukunftsgerichtete Aussage wider. Die tatsächlichen
Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können aufgrund
verschiedener Faktoren von solchen zukunftsgerichteten Aussagen
beträchtlich abweichen. Zu solchen Faktoren gehören u.a.: (i) die
allgemeine konjunkturelle Lage einschließlich der
branchenspezifischen Lage für das Kerngeschäft bzw. die Kernmärkte
der Allianz-Gruppe, (ii) die Entwicklung der Finanzmärkte
einschließlich der "Emerging Markets" einschließlich
Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse, (iii) die
Häufigkeit und das Ausmaß der versicherten Schadenereignisse
einschließlich solcher, die sich aus Naturkatastrophen ergeben;
daneben auch die Schadenkostenentwicklung, (iv) Stornoraten, (v)
Ausmaß der Kreditausfälle, (vi) Zinsniveau, (vii)
Wechselkursentwicklungen einschließlich des Wechselkurses EUR-USD,
(viii) Entwicklung der Wettbewerbsintensität, (ix) gesetzliche und
aufsichtsrechtliche Änderungen einschließlich solcher bezüglich der
Währungskonvergenz und der Europäischen Währungsunion, (x) Änderungen
der Geldpolitik der Zentralbanken bzw. ausländischer Regierungen,
(xi) Auswirkungen von Akquisitionen, einschließlich der damit
verbundenen Integrationsthemen, (xii) Umstrukturierungsmaßnahmen,
sowie (xiii) allgemeine Wettbewerbsfaktoren jeweils in einem
örtlichen, regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen. Die
Eintrittswahrscheinlichkeit vieler dieser Faktoren kann durch
Terroranschläge und deren Folgen noch weiter steigen. Das Unternehmen
übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu
aktualisieren.
Original content of: Allianz Trade, transmitted by news aktuell