All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt

TU Darmstadt entwickelt System zur Datenschutz-Analyse von E-Mail-Newslettern

TU Darmstadt entwickelt System zur Datenschutz-Analyse von E-Mail-Newslettern Darmstadt, 14. Juni 2019. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Secure Mobile Networking Labs an der TU Darmstadt haben ein System entwickelt, das die unsichtbaren Tracking-Methoden in Newslettern sichtbar macht und die von den Unternehmen genutzten Drittanbieter offenlegt.

Dass man kaum noch im Internet surfen kann, ohne auf Schritt und Tritt verfolgt zu werden, ist vielen mittlerweile bewusst. Personalisierte Werbeanzeigen sind allgegenwärtig. Doch auch beim Lesen von E-Mails schauen Firmen Nutzern nahezu unbemerkt über die Schulter - in vielen Newslettern sind Bilder und personalisierte Links enthalten, die den Firmen verraten, welche Mails geöffnet und welche Links geklickt wurden. Dabei werden die Daten oft über Drittanbieter gesammelt und auf deren Servern verarbeitet.

PrivacyMail - entwickelt am Security Mobile Networking Lab der TU Darmstadt - ermöglicht es, Newsletter auf Tracking- und Profilingmethoden zu testen, ohne seine eigene Mailadresse preiszugeben. PrivacyMail erstellt E-Mail-Adressen, mit denen Nutzerinnen und Nutzer einen Newsletter zur Analyse anmelden können. Das System erhält nun diese Newsletter und analysiert sie automatisiert auf typische Tracking-Methoden. Das Forschungsteam will mit PrivacyMail den Blick auf das Werbe- und Profiling-Ökosystem im Internet verbessern. Je mehr Newsletter analysiert werden, desto bessere Aussagen lassen sich über die Reichweite und Marktmacht einzelner Firmen treffen. Außerdem können die Effekte neuer Regulierungen, wie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der ePrivacy-Richtlinie, evaluiert und Verstöße gegen sie aufgedeckt werden. PrivacyMail kann ein Werkzeug für die Durchsetzung dieser Regulierungen sein, und um Maßnahmen zum Schutz der Privatheit von Nutzenden zu erproben.

Max Maaß, Doktorand am Secure Mobile Networking Lab der TU, ist maßgeblich an der Entwicklung von PrivacyMail beteiligt. Er stellte PrivacyMail am 13. Juni auf dem Annual Privacy Forum in Rom vor, das unter anderem von der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) organisiert wird. Er erklärt: "Die Welt der Werbenetzwerke und Profiling-Firmen agiert meist im Versteckten und lebt davon, dass Nutzerinnen und Nutzer sie nicht bemerken. Mit PrivacyMail.info hoffen wir einen Beitrag leisten zu können, die allgegenwärtige kommerzielle Überwachung unseres Verhaltens sichtbar und transparent zu machen."

Überprüft wird zum einen, ob beim Öffnen eines Links Drittanbieter kontaktiert werden, bevor die User an die richtige Adresse weitergeleitet werden. Außerdem sind in E-Mails oft Ressourcen wie Bilder enthalten, die dynamisch vom Dienstleister oder von anderen Webseiten nachgeladen werden, so dass sie beim Öffnen der E-Mail verfolgt werden können. Auch das kann PrivacyMail erkennen. Schließlich wird überprüft, ob nach dem Abonnieren des Newsletters Spam-E-Mails auftreten. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass Newsletter-Anbieter die E-Mail-Adresse absichtlich oder unabsichtlich an Dritte weitergegeben haben. Die Informationen über die Newsletter und Tracking-Firmen werden auf privacymail.info veröffentlicht und können mit einem Datenschutz-Ampelsystem leicht eingeordnet werden.

Seit zwei Jahren betreibt ein Team aus Forschenden von TU Darmstadt, Universität Bamberg, Universität Hamburg, Universität Kassel, Fachhochschule Münster und Universität Siegen bereits PrivacyScore, einen Webseiten-Scanner, mit dem jeder die Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von Webseiten untersuchen kann. Die erstellten Ranglisten sind öffentlich und können nach eigenen Wünschen konfiguriert werden. Die Zielgruppe von PrivacyScore sind grundsätzlich alle Internetnutzer, aber auch Datenschutzbehörden und Aktivistinnen und Aktivisten arbeiten mit den durch PrivacyScore gewonnenen Informationen.

Mehr Informationen:

Interessierte können ihre abonnierten Newsletter auf https://privacymail.info/ prüfen lassen [momentan öffentlicher Testbetrieb / Beta-Phase].

Ansprechpartnerin

Ann-Kathrin Braun

Profilbereich Cybersecurity an der TU Darmstadt

akbraun@cysec.tu-darmstadt.de

+49 6151 16-22662

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

www.tu-darmstadt.de

MI-Nr. 43/2019, akbr/bjb

TU Darmstadt
Kommunikation und Medien
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
 
presse@tu-darmstadt.de
More stories: Technische Universität Darmstadt
More stories: Technische Universität Darmstadt
  • 17.05.2019 – 12:08

    Pressemitteilung TU Darmstadt - Kernoberfläche beeinflusst Neutronenbindung

    Präzise laserspektroskopische Messungen erlauben es, die Größe von Atomkernen auch für sehr kurzlebige Isotope zu bestimmen. Physikern der TU Darmstadt und ihren internationalen Kollegen gelang es erstmals, diese Technik über das "doppelt magische" Zinn-Isotop 132Sn hinaus anzuwenden. Sie fanden eine abrupte Zunahme des Radius. Die Daten legen nahe, dass der ...

  • 16.05.2019 – 12:23

    Apple-Geräte erlauben Datenklau und stürzen ab

    Apple-Geräte erlauben Datenklau und stürzen ab Darmstadt, 16. Mai 2019. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der TU Darmstadt hat Sicherheits- und Privatheitsprobleme in iOS und macOS entdeckt. Apple hat mittlerweile Updates zur Behebung veröffentlicht. Jessica will mit ihrem iPhone zu ihrem Flug nach New York einchecken, doch der Bildschirm bleibt schwarz, während das Telefon ständig neu startet. Und ...