All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt

TU Darmstadt: Neuer Prüfstand für das Fahrzeug 5.0

Neuer Prüfstand für das Fahrzeug 5.0

"IMS Connect" ermöglicht die Bewertung nachhaltiger Fahrzeugantriebe

Am Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS) der TU Darmstadt geht ein neuer Antriebsprüfstand in Betrieb. Auf dem "IMS Connect" sollen zum einen am Institut entstandene Simulationsmodelle validiert werden, welche die Effizienz und Lebensdauer von Leichtbaugetrieben im Fahrzeug berechnen. Zum anderen bietet der Prüfstand die Möglichkeit, alle für die Mobilität der Zukunft relevanten Betriebskonzepte und Antriebskonfigurationen zu erproben und zu optimieren.

"Wir verbinden mit ,IMS Connect' die Welt der Simulationen mit der realen Welt und können so valide Methoden entwickeln für die Bewertung nachhaltiger Fahrzeugantriebe", erläutert Institutsleiter Professor Stephan Rinderknecht. Der Fokus der Prüfläufe soll zunächst auf den Modellen, Methoden und Konzepten liegen, die im Rahmen des interdisziplinären Forschungsverbundes "Fahrzeug 5.0: Das wissensbasierte Automobil der Zukunft" zu den Themen "Softwarebasierter Leichtbau" und "Realfahrtoptimierte Antriebe" entwickelt wurden. Der neue Prüfstand bietet eine Infrastruktur, die konventionelle Antriebe ebenso abbildet wie Hybridantriebe und Antriebssysteme für reine Elektro- oder auch Brennstoffzellenfahrzeuge.

Die Forschungen zum softwarebasierten Leichtbau zielen darauf, Getriebe auf der Basis individueller Nutzungsprofile und der Erfassung während der Fahrt gesammelter Betriebsdaten so auszulegen, dass möglichst wenig Material und Ressourcen verbraucht werden. Auf dem neuen Prüfstand können die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die entsprechende Entwicklungssoftware testen und die Lebensdauer- und Effizienzmodellierung der Komponenten weiter optimieren. Am "IMS Connect" können die neuen Betriebsstrategien unter realen Bedingungen am Getriebe und an E-Maschine(n) erprobt werden. Ein Konditionierungssystem reguliert zudem die Öltemperatur und sorgt dafür, dass die Temperaturabhängigkeit unterschiedlicher Parameter gezielt untersucht werden kann.

Neben dem Leichtbau setzen die Fachleute am IMS für die Zukunft auch auf neue Antriebskonzepte. Diese basieren auf mehreren Elektromotoren, die abhängig von der jeweiligen Betriebsstrategie zum Einsatz kommen und zunehmend Funktionen von klassischen mechanischen Bauteilen aus dem Getriebe übernehmen sollen. Die Herausforderung ist es, diese integrierten Gesamtsysteme so zu regeln, dass Synergien genutzt und Übergänge fließend gestaltet werden können. Mit Hilfe des neuen Prüfstands können jetzt die Steuerungs-Software des Fahrzeugs und neue Antriebs-Funktionen weiterentwickelt werden.

"Unser vorrangiges Ziel ist es, Fahrzeuge so auszulegen, dass sie über ihre gesamte Lebensdauer einen optimalen ökologischen Fußabdruck hinterlassen", betont Rinderknecht. "IMS Connect" steht für AdvanCed TransmissiON and PowertraiN tEst Bench with Oil CondiTioning System. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) übernimmt für den neuen Prüfstand im Rahmen des Programms "Großgeräte der Länder" rund die Hälfte der Investitionskosten von gut 1,2 Millionen Euro. "IMS Connect" ist vernetzbar mit anderen Prüfständen inner- und außerhalb der TU Darmstadt und soll für die Grundlagenforschung, öffentlich geförderte Projekte mit Industriepartnern sowie die Auftragsforschung für Industriepartner zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen

https://www.ims.tu-darmstadt.de/ims_connect/

www.fahrzeug5.de

www.ims.tu-darmstadt.de

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, rund 4.500 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 25.200 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

MI-Nr. 43/2020, Jutta Witte

TU Darmstadt
Kommunikation und Medien
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
 
presse@tu-darmstadt.de
More stories: Technische Universität Darmstadt
More stories: Technische Universität Darmstadt
  • 12.06.2020 – 10:15

    TU Darmstadt: Corona-Warn-Apps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz

    Darmstadt, 12. Juni 2020. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch ...

  • 10.06.2020 – 11:12

    Studie zu Biodiversität - Flower-Power für städtische Insekten

    Darmstadt, 10. Juni 2020. Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt wesentlich zur Förderung vieler Insektengruppen bei. Zugleich ist die Pflege der Wildblumenflächen deutlich kostengünstiger im Unterhalt als die vorherige Begrünung. Dies zeigte eine zweijährige ...

  • 26.05.2020 – 13:28

    TU Darmstadt: BMBF fördert innovative Lernangebote zu KI

    BMBF fördert innovative Lernangebote zu KI TU Darmstadt beim KI-Campus-Wettbewerb gleich zweimal erfolgreich Darmstadt, 26. Mai 2020. Die TU Darmstadt hat ihre Expertise in Künstlicher Intelligenz (KI) erneut unter Beweis gestellt. Bei einem Wettbewerb zur Entwicklung innovativer Lernangebote im Bereich KI konnten zwei Projekte überzeugen: der Massive Open Online Course (MOOC) „Robot Learning“ der TU Darmstadt ...