All Stories
Follow
Subscribe to Öko-Institut e.V.

Öko-Institut e.V.

Nachhaltigkeitskonzept EURO 2024 zeigt: Umweltfreundliche Sportveranstaltungen sind machbar

One document

Pressemitteilung

Freiburg/Berlin, 22. August 2018

Nachhaltigkeitskonzept EURO 2024 zeigt: Umweltfreundliche Sportveranstaltungen sind machbar

Heute hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sein Nachhaltigkeitskonzept für die Europameisterschaft 2024 veröffentlicht. Neben Vielfalt, Fairplay und Respekt ist der Umweltschutz einer der Leitgedanken. Insbesondere die umweltrelevanten Aspekte Energie, Mobilität und Abfall bilden einen Schwerpunkt und wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut entwickelt.

Ökologisches Handeln als Mehrwert für die Gesellschaft

Die geplanten Umweltschutzmaßnahmen sollen beitragen, die EURO 2024 effizient und ressourcenschonend durchzuführen. So setzt ein zentral verwaltetes und einheitliches Konzept auf eine konsequente Abfallvermeidung. Etwa durch Mehrweggeschirr oder verbessertes Recycling durch ein auf die Abfallsammlung ausgerichtetes Verpackungsdesign. Zudem ermöglichen kostenlose Wasserspender das Wiederauffüllen von Trinkgefäßen.

Auf einheitlich markierten Fan-Meilen können Fans unkompliziert zu Fuß oder mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln die Stadien erreichen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Stadien selbst werden Bike-Sharing Stationen eingerichtet.

"Für die Erstellung des Nachhaltigkeitskonzepts hat der DFB einen breiten Beteiligungsprozess mit Akteuren aus Umwelt- und Sozialverbänden angestoßen und dabei viele der entwickelten Ideen übernommen", so Daniel Bleher, Projekteiter am Öko-Institut und Experte für nachhaltige Großveranstaltungen. "Damit legt sich der DFB auf eine spätere Umsetzung der Maßnahmen im Falle einer UEFA-Zusage fest."

Kombi-Ticket Plus und Sport-Klimafond als Leuchtturmprojekte

Für den Bereich Umwelt wurden zwei Maßnahmen als Leuchttürme mit besonderer Bedeutung herausgestellt. Mit dem Kombi-Ticket-Plus soll die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel bereits auf dem Weg nach Deutschland, aber auch für Fernfahrten zwischen den Austragungsorten attraktiv gemacht werden. Damit wird eine wichtige Ergänzung zum ebenfalls geplanten konventionellen Kombi-Ticket für den Nahverkehr erreicht. Weitere Maßnahmen wie bewachte Fahrradständer und alternative Shuttle-Services ergänzen das Mobilitätskonzept.

Auch das Thema Energieverbrauch steht im Fokus der Nachhaltigkeitskampagne - und zwar über die Europameisterschaft hinaus. Denn nicht nur die großen Stadien haben einen relevanten Energieverbrauch. Gerade die Sportstätten der rund 25.000 Vereine des DFB bieten ein deutliches Potential für energiesparende und klimafreundliche Maßnahmen. "Amateurvereine, genauso wie Proficlubs haben mit steigenden Energiekosten zu kämpfen. Für die meisten Vereine stellen diese nach den Personalausgaben den zweithöchsten Kostenfaktor dar", macht Bleher deutlich. Der geplante Klimafonds des Deutschen Sport-Klimafonds setzt hier an und fördert Investitionen in energieeffiziente Technik sowie das umweltfreundliche Verhalten der Vereine direkt vor Ort. Damit soll eine Alternative zur klassischen Klimakompensation mittels CO2-Zertifikaten entwickelt werden.

Zum Hintergrund

Die Zusammenarbeit des Öko-Instituts mit dem DFB begann im Rahmen der FIFA Weltmeisterschaft 2006 mit dem Umweltprogramm Green Goal. Das international vielbeachtete Programm wurde für die FIFA Frauenweltmeisterschaft 2011 neu aufgelegt und erweitert. Seither berät das Öko-Institut den DFB kontinuierlich zu umweltrelevanten Fragen, konzipiert Beteiligungsveranstaltungen und erarbeitet Entscheidungshilfen für Vereine und Veranstalter.

Zum Nachhaltigkeitskonzept des DFB (in englischer Sprache)

Ansprechpartner am Öko-Institut

Daniel Bleher

Stv. Bereichsleiter

Ressourcen & Mobilität

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Telefon: +49 6151 8191-139

E-Mail: d.bleher@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut

Das Öko-Institut bloggt unter: blog.oeko.de

Aktuelle Ausgabe des Onlinemagazins eco@work: www.oeko.de/e-paper

Mandy Schoßig
Leiterin Referat Öffentlichkeit & Kommunikation 
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-334
E-Mail:  m.schossig@oeko.de 
More stories: Öko-Institut e.V.
More stories: Öko-Institut e.V.
  • 31.07.2018 – 12:10

    Coole Stromsparer: Neue energieeffiziente Kühlschränke

    Verbrauchertipp "Neukauf Kühlschränke" | Eco Top Ten | Öko-Institut 31.7. 2018 Coole Stromsparer: Neue energieeffiziente Kühlschränke Die Sonne brennt und die Temperaturen bewegen sich seit Wochen weit über der 30 Grad-Marke. Da braucht es vor allem schnelle Abkühlung - frische Speisen und kühle Getränke helfen über die heißen Sommertage hinweg. ...

    One document
  • 26.07.2018 – 11:38

    Chancen und Risiken von 'Genome Editing': Öko-Institut fordert fundierte Bewertung

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 26. Juli 2018 Chancen und Risiken von 'Genome Editing': Öko-Institut fordert fundierte Bewertung Gestern hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass auch neue gentechnische Verfahren wie 'Genome Editing' und dadurch gewonnene Organismen grundsätzlich unter die ...

    One document